Hallo plagnix! Herr Gott ist das eine schlaue Idee von dir, u. gleich mit Absaugung! Ist die Säge-Einheit ein Eigenbau, o. kann man so was fertig kaufen? Wie hast du das mit dem Vorschub der Säge gelöst? Schon der Gedanke, an einer Kettensäge ein Absaugstutzen ist super.
Alles Eigenbau. Die Absaugung wurde noch mal weiter aufgerüstet, der Baumarktsauger schaffte das nicht. Es liegen noch viele Späne rum aber die Masse landet in der Absaugung.
Höhenvorschub ist mit Getriebemotor und Kettensystem gelöst, bewusst über Zahnräder, um ein bischen an der Geschwindigkeit feilen zu können. Umrichter wollte ich nicht. Dem Sägenkopf liegt gegenüber ein Gegengewicht, damit es der relativ kleine Motor schafft. Zudem lässt sich der Höhenantrieb wegschwenken um von Hand das Gedöns schnell rauf oder runter verfahren zu können.
Der Schwenkvorschub zum einstechen ist mit Getriebemotor und Trapezspindel realisiert. Ursprünglich war das mit der Hand geplant, das Teil ist aber dermaßen schwer geworden, das es kein Spaß war. Nächste Verbesserung war ein Seilzug der den Mast langsam reinschwenkt, das Harversterschwert gönnte sich aber immer wieder mal zu viel des Guten und zog den Masten unkontrolliert mit rein. Eine Spindel hatte ich noch rumliegen, so wurde das noch mal umgebaut, um ein langsames, definiertes einstechen sicherzustellen.
Auch musste die Palette selber fixiert werden um den aggressiven Harvesterschwert eine besseren Gegenhalt zu geben. Das wurde mit einem schwenkbaren Türblatt, ein Stück Bohle und einen Zurrgurt zur Wand hin bewerkstelligt.
Für die Freunde der Kostenkalkulationen. Eisen war das meiste vorhanden, sowie einige Kettenräder und Ketten, einige Laserteile wurden in Auftrag gegeben. 3KW Motor 180€, Lineareinheit 125€, Geriebemotor 100€, Zahnräder 120€, Elektro 150€, usw Zusammen grob etwa 1800€ Designer mit Ahnung vom Fach hatte ich zur Seite. Danke an meinem Bruder. Idee und Fertigung wurden von mir geleistet. Stunden weiß ich nicht, mir hats Spaß gemacht.
Zuletzt geändert von plagnix am Fr Jun 07, 2024 5:55, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo plagnix! Toll, dass Du sowas gebaut hast. Ich kann mir vorstellen, dass es einen Markt dafür gibt. Sei bitte vorsichtig mit der Veröffentlichung von Details und lass dich rechtlich zu Gebrauchsmusterrecht beraten.
Danke euch. Wegen Patent/Gebrauchsmuster hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Das wird aber meiner Einschätzung nach immer nur eine Nische bleiben. Da bietet dann Hackschnitzel doch noch mehr Komfort, sei es in der Aufbereitung der Brenngutes sowie auch der selbstständig ablaufenden Verbrennung.
Für mich hat sich das halt so angeboten, weil die übrigen Gegebenheiten alles gut passte. VG
Hallo! Hab mir eine gebrauchte Maxwald Seilwinde zugelegt! Sie hat schon die Todmann-Schaltung u. Scheibenbremse verbaut. Habe bisher nur mit Klinken-Vorrichtung gearbeitet. Da sie kein Typenschild hat, muß ich bei Maxwald direkt anfragen. Habe unlängst hier wegen einer Seilspul-Vorrichtung angefragt, diese Vorrichtung hat sie schon verbaut, ein 2. ZW-Stummel hat sie auch. Sie hat auch die breite Seiltrommel drinnen,mit 11er Seil 3/4 voll. Mich interressiert vor allem der Last-Abfall von der Seillänge her.
Hallo! Hab von der Firma Maxwald die Betriebs-Anleitung bekommen, es ist eine "A 516 SU", 6,5 To mit 100m 11er Seil verzinkt drauf! Beim Seil scheiden sich bei mir die Geister, was das für ein Seil ist.