Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
119 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Umfrage endete am Di Sep 29, 2009 19:06

Wir schalten die Melkmaschine ab.
16
28%
Wir machen weiter, solange es geht.
27
47%
Keine Ahnung.
14
25%
 
Abstimmungen insgesamt : 57

  • Mit Zitat antworten

Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Kiema79 » So Aug 30, 2009 19:06

Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon H.B. » So Aug 30, 2009 19:36

Bei der mittleren Option hätte statt dem Komma der Punkt sein müssen, und dann nix mehr.


Es gibt kein "Solange es geht". Mittlerweile müsste jeder Betriebsleiter spüren wie er aufgestellt ist.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Shao » So Aug 30, 2009 20:00

Bis zur enteignung durchhalten.. dann schaun was passiert.
We are Legion
Benutzeravatar
Shao
 
Beiträge: 251
Registriert: Mi Nov 05, 2008 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon xyxy » So Aug 30, 2009 20:02

H.B. hat geschrieben:Bei der mittleren Option hätte statt dem Komma der Punkt sein müssen, und dann nix mehr.


Es gibt kein "Solange es geht". Mittlerweile müsste jeder Betriebsleiter spüren wie er aufgestellt ist.

Siehst du falsch! Die Option die du meinst, fällt unter Punkt 3 :D
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon H.B. » So Aug 30, 2009 20:10

xyxy hat geschrieben:Siehst du falsch! Die Option die du meinst, fällt unter Punkt 3 :D


Dann müsste es dort so 30% ergeben?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon xyxy » So Aug 30, 2009 20:24

30% sinds wohl nicht mehr, die haben wegen der "freiwilligen Milchgeldsenkung" (FMS) mächtig Zoff :gewitter:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon xyxy » So Aug 30, 2009 20:26

Shao hat geschrieben:Bis zur enteignung durchhalten.. dann schaun was passiert.


Spielst du auf die heutigen Landtagswahlergebnisse an? n8
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Geronimo » So Aug 30, 2009 20:36

Könnt ihr nichts anderes außer melken? Dann tut ihr mir leid...
Also ich für meinen Teil habe kein Problem damit, die Kühe abzuschaffen und anderweitig zu investieren, falls sich in den nächsten 12 Monaten an den Preisen nichts ändert. Ich seh es nämlich nicht ein, die ganze Zeit umsonst zu arbeiten.
Wer glaubt, dass er für 20 oder 25 Cent auf Dauer Milch produzieren kann, lebt entweder in Neuseeland, oder kennt seine eigenen Produktionskosten nicht. Viele arbeiten mit alten abgeschriebenen Ställen und Maschinen und lügen sich somit in die eigene Tasche. Irgendwann stehen bei jedem Ersatzinvestitionen an, und dann sollte eben auch was auf dem Konto sein.
Es werden auch in Zukunft die Kosten für Betriebsmittel steigen (siehe Düngemittel), ebenso wie die Behandlungskosten beim TA, oder die Stundensätze der Handwerker. Auch die Maschinenkosten werden steigen, weil man die hohen Anschaffungskosten nicht mehr in jedem Fall durch eine höhere Auslastung wettmachen kann.
Außerdem treiben unter anderem Biogasanlagen die Pachtpreise weiter nach oben.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon xyxy » So Aug 30, 2009 20:46

Richtig, keine Einwände
Also im Grunde ist das hier Spass (wenns nicht so ernst wär)!
Und Frankensteins Auswürfe sind doch immer wieder erquicklich :prost:
Chips und Bier dazu :klug:
@Frankenstein....äh ..vieh: Und kassiers bei jedem Grenzübertritt Begrüssungsgeld und bringst Bananen
für die Verwandschaft mit :lol:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon xyxy » So Aug 30, 2009 21:00

Kam der Frankenstein nicht aus Rumänien?
Hey, dein thüringer Nachbar hat ja wohl wieder nicht die Kurve gekriegt (und das diesmal im Sommer!) :wink: .
Dort (am Besten gleich den Anschluss Hessens) und im Saarland kanns jetzt losgehen!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Geronimo » So Aug 30, 2009 21:33

frankenvieh hat geschrieben:Die PDS mit Zwangskollektivierung ist das geilste was es gibt. Immer Sommer Schlepper fahren, bei Regen saufen und im Winter den Weibern im Melkstand den Hof machen :-)

Dann kaufe ich im HO ALDI für 2 Gysi Heidelbeeren und verkaufe die dann wieder als selbstgepflückte an den HO LIDL für 4 Gysi weiter. Die 2 Gysi Gewinn tausche ich dann 2:1 in luxemburgische Euro. Was will man mehr ?



Ich bin dabei! Endlich geregelte Arbeitszeiten ;-)
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon schakschirak » So Aug 30, 2009 22:43

Nun der nächste Thread indem sich jeder Milchviehhalter in Selbstmordabsicht und Selbsmitleid überbietet. Ist euer ( allerdings auch ( noch ) mein ) Problem nicht selbst gezüchtet ? Warum ? Jegliche Art der Steuerung, Preisverbesserung, Zusammenschlüsse wird in den ersten Ansätzen ausgeschlagen, es wird ( soll ) der Markt richten, was bei Erbschatsbauern ja wohl zutrifft, denn die können Preistiefs locker überstehen. Aber das ist die Minderheit ( sind allerdings einige im RT :evil: ) die auch noch kluge Sprüche trällern. Denkt ihr der Einzelhandel oder Molkereien fussionieren nur zum Spaß ? Nein, Zusammenschlüsse sind zukünftig unabdingbar, v.a. für die Landwirte.
Mit dem Konzept des europäisch agierenden konstruktiven EMB ( nicht BDM ! )wurde diesbezüglich eine Basis für Milchviehhalter geschaffen, auch um an der Mengensteuerung in der EU etwas zu ändern.

Verbände oder Zusammenschlüsse werden verpöhnt, denn die brauchen wir ja nicht, da der schlaue Milchviehhalter dem Einzelhandel, Weltmarkt bzw. den Molkereien o.P. gewachsen sind, oder hat wer Zweifel ? :lol: .
Nun soll ja das ganze Übel der Markt bereinigen, unter Markt versteht ihr allerdings nicht die Marktgesetze ( Nachfrage, Preis ), wie sollte das funktionieren ? Erste Molkereien ersaufen bereits in Milch.
Lässt sich auf dem Sofa liegend, abwartend ein Problem beheben ? Ebenfalls sinnlos weiter zu diskutieren da einige auf dem Sofa bereits eingeschlafen sind.
Im nächsten Thread wird m.E. wieder gejammert, ob nun sofort oder erst nächstes Jahr die Milchviehhaltung aufgegeben wird, da sie sich als unrentabel erweist. :roll: . Viel Spass dabei. :prost:
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1693
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon xyxy » Mo Aug 31, 2009 5:38

Ist doch egal. ob EmB oder LPG
Letzteres gleich auf Landesebene
Die Kammer regelt die Produktion
Die Genossen vom Bauernverband machen die soziale Absicherung
und der BDM kümmert sich um Hoffeste/ Erntefeiern und Umzüge sowie Jugendweihe :D
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Geronimo » Mo Aug 31, 2009 5:49

So schauts in GB aus:
http://www.topagrar.com/index.php?optio ... Itemid=521
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon meyenburg1975 » Mo Aug 31, 2009 10:13

schakschirak hat geschrieben: es wird ( soll ) der Markt richten, was bei Erbschatsbauern ja wohl zutrifft, denn die können Preistiefs locker überstehen. Aber das ist die Minderheit ( sind allerdings einige im RT :evil: ) die auch noch kluge Sprüche trällern.

Betriebe mit sehr hohem Pachtanteil werdens in Zukunft auch bei steigenden Preisen schwer haben.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
119 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki