Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
119 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Umfrage endete am Di Sep 29, 2009 19:06

Wir schalten die Melkmaschine ab.
16
28%
Wir machen weiter, solange es geht.
27
47%
Keine Ahnung.
14
25%
 
Abstimmungen insgesamt : 57

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Lonar » Di Okt 18, 2016 7:17

Manfred hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:Nur zur Info : In den USA und Kanada sind die Milchviehhalter im Schnitt kleiner wie in Westdeutschland


USA im Schnitt 214 Kühe. Der größte 15.000? Oder ist das schon wieder überholt?
http://www.progressivepublish.com/downloads/2016/general/2015_pd_stats_lowres.pdf

Kanada im Schnitt 82:
http://www.dairyinfo.gc.ca/index_e.php?s1=dff-fcil&s2=farm-ferme&s3=nb

Gesamtdeutschland 54:
http://www.meine-milch.de/kuh-iz/wie-viele-milcherzeugende-betriebe-gibt-es-in-deutschland

Westdeutschland?


In Wisconsin, dem Dairy State haben die Amis allerdings auch nur einen Durchschnittsbestand von 100 Kühen.

Das wird wohl auch an der Infrastruktur (Mischfutterwerke,Lohnunternehmer,Tierärzte) liegen.
Denn wenn zb alles Eigenmechanisieren muß brauche ich Auslastung für die Maschinen, d.h. Ich muss mehr Kühe melken, damit der Häcksler sich für mich lohnt.
Da spielt der 100Kuh 1,5Ak Betrieb mit Lohnunternehmer eiskalt seinen Standortvorteil aus und der braucht sich keine Gedanken machen was die Häckselkolonne zwischen den Ernten macht.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon kaltblutreiter » Do Okt 20, 2016 12:31

Da der Milchpreis-Thread geschlossen ist, stelle ich das mal hier ein:

Sachsenmilch (Müller) zahlt zumindest im vierten Quartal einen Mehr(!)lieferbonus. Für jeden Liter, der über der Prognose des vergangenen Jahres liegt, gibts 6 ct oben drauf.

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/TOP-THEMA/Jetzt-fehlt-die-Milch-Sachsens-groesste-Molkerei-zahlt-Bonus-artikel9661205.php
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Paule1 » Fr Okt 21, 2016 1:54

Schön ,es geht doch wieder aufwärts, hab meine letzte Milch für 29,48 Cent verkauft, jetzt zahl ich beim Nachbar 1 Euro für den Liter Frischmilch :mrgreen:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon LUV » Fr Okt 21, 2016 7:03

Paule1 hat geschrieben:Schön ,es geht doch wieder aufwärts, hab meine letzte Milch für 29,48 Cent verkauft, jetzt zahl ich beim Nachbar 1 Euro für den Liter Frischmilch :mrgreen:


Das nennt sich wi-win situation....... :prost:
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Hessen-Sibirier » Fr Okt 21, 2016 9:44

kaltblutreiter hat geschrieben:Da der Milchpreis-Thread geschlossen ist, stelle ich das mal hier ein:

Sachsenmilch (Müller) zahlt zumindest im vierten Quartal einen Mehr(!)lieferbonus. Für jeden Liter, der über der Prognose des vergangenen Jahres liegt, gibts 6 ct oben drauf.

Hmm, wird dann besonders interessant wenn die Betriebe Antrag auf Milchverringerungsprämie gestellt haben... :lol:
Falke hat übrigens den Milchpreisvergleich gestern Abend wieder geöffnet.
Wieviel zahlt Müller denn aktuell ?
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Einhorn64 » Fr Okt 21, 2016 12:43

Wäre natürlich eine gute Gelddruckmaschine für 2 Betriebe die gut miteinander können,
Betrieb A melkt weiter feste durch, gibt zb 20% seiner Milch an Betrieb B, kassiert Milchverringerungsprämie+ normales Milchgeld von Betrieb B.
Betrieb melkt was er melken kann, + der Milch von Betrieb A und kassiert Mehrlieferbonus.
So kann jeder liter die doppelte Prämie einsacken...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Paule1 » Fr Okt 21, 2016 17:55

Ich dachte immer es heißt Dumme Bauern, aber es gibt sehr große Schlitzohren unter ihnen :klug:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Nordhesse » Fr Okt 21, 2016 18:19

DMK ab November Grundpreis 30 ct netto
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Qtreiber » Fr Okt 21, 2016 18:49

Einhorn64 hat geschrieben:Wäre natürlich eine gute Gelddruckmaschine für 2 Betriebe die gut miteinander können,
Betrieb A melkt weiter feste durch, gibt zb 20% seiner Milch an Betrieb B, kassiert Milchverringerungsprämie+ normales Milchgeld von Betrieb B.
Betrieb melkt was er melken kann, + der Milch von Betrieb A und kassiert Mehrlieferbonus.
So kann jeder liter die doppelte Prämie einsacken...

manchmal wundert es mich nicht, dass Landwirte einen teilweise schlechten Ruf haben..... :?
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14738
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Einhorn64 » Fr Okt 21, 2016 18:54

Naja, das funzt eh nur im Erfassungsgebiet vom Müller,
und dann kommt das allergrößte Problem:
Bauer A wird befürchten das Bauer B möglicherweise etwas mehr Nutzen hat als er selber,
dagegen wird Bauer B von der Angst zerfressen das Bauer A einige € mehr überhält als er selbst,
was im Endeffekt dazu führt das beide lieber auf den eigenen Nutzen verzichten- dem anderen zuliebe...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon KarlGustav » Fr Okt 21, 2016 19:12

Manfred hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:Nur zur Info : In den USA und Kanada sind die Milchviehhalter im Schnitt kleiner wie in Westdeutschland


USA im Schnitt 214 Kühe. Der größte 15.000? Oder ist das schon wieder überholt?
http://www.progressivepublish.com/downloads/2016/general/2015_pd_stats_lowres.pdf

Kanada im Schnitt 82:
http://www.dairyinfo.gc.ca/index_e.php?s1=dff-fcil&s2=farm-ferme&s3=nb

Gesamtdeutschland 54:
http://www.meine-milch.de/kuh-iz/wie-viele-milcherzeugende-betriebe-gibt-es-in-deutschland

Westdeutschland?


Das ist das was ich mir vorstellte, aber trotzdem überwältigend!
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon JohnDeere3040 » Fr Okt 21, 2016 19:19

Die Three Mile Canyons Farm hat jedenfalls 32000 Milchkühe http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=t ... SR0WLKGsjg , bin mal über den Futtertisch eines der 10000er Ställe gefahren, war sehr beeindruckend
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4133
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon kaltblutreiter » Sa Okt 22, 2016 17:18

Hessen-Sibirier hat geschrieben:Wieviel zahlt Müller denn aktuell ?


Ich habe gerade gesehen, daß ich mich oben vertippt habe. Es sind 3 ct Mengenzuschlag.

Grundpreis bei Sachsenmilch für Oktober 27,25 ct.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es auf den Milchviehbetrieben weiter ?

Beitragvon Paule1 » Di Mär 06, 2018 17:31

Wie geht es weiter.

jeder kann es sehen

1. Stall dicht

2. weiter so bis zur Rente oder bis Krank

3. In die Vollen Stall Neubau bis 100Kühe
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
119 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki