Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon eifelbrennholz » Di Jun 28, 2011 12:17

Hallo liebes Forum!
Ich will mal wissen wie viele Spaltmesser, -kreuze an euren Sägespaltern schon gebrochen sind. An meinem SSP450 war der erste Flügel bereits angerissen als ich die Vorführmaschine mit ca. 100!! Betriebsstunden bekommen habe. Jetzt bei ca 400h ist eine komplette Seite abgerissen und an der anderen ist auch ein deutlicher Riss zu erkennen gewesen.
Fa. Binderberger gibt vor das es sich um Materialermüdung handele.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Materialerm%C3%BCdung)
Sauber flexen und nachschweißen wird empfohlen. So was kann doch nicht sein! 400Betriebsstunden sind gerade einmal 2,5 Arbeitsmonate einer 38h-Woche.

Gruss
eifelbrennholz
Zuletzt geändert von eifelbrennholz am Di Jun 28, 2011 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
eifelbrennholz
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schön durch?

Beitragvon Oskar- » Di Jun 28, 2011 15:50

Hallo,

"Materialermüdung" ist eine Vokabel, die in der professionellen Werkstoffkunde nicht vorkommt! Was soll das eigentlich sein, mehrfaches Überschreiten der Streckgrenze, oder was? Meiner Meinung nach eine armselige Schutzbehauptung, Material ist entweder zu schwach, zu schwach dimensioniert, oder das Drumherum ist falsch konstruiert. Wenn die Maschine noch nicht alt ist, sollte da was auf Garantie /Kulanz möglich sein, eventuell mit dem dezenten Hinweis, dass wir alle mit -und weiterlesen. (Gehe mal davon aus, dass Verschleißteile, wie z.B. Spaltkreuz von der regulären Garantie ausgenommen ist?!)
Habe bei meiner Tajfun 380 mal versucht, das 4-fach Spaltkreuz durch Einschweißen von vier Stahlplatten in die jeweiligen Diagonalen zu einem 8-fach Kreuz aufzupimpen. Entweder die zu weichen Platten bogen sich oder die im Zweiten Versuch verwendeten härteren Platten brachen an der Schweißnaht. Habe dann die 500€ für ein original 8-fach Kreuz investiert, und das hält trotz brutalster Druckbehandlung von blockierten Aststücken jetzt zwei Jahre lang.
Diese beiden Sägespalter spielen sicher in verschiedenen Ligen, das Tajfun-Spaltkreuz aber in der oberen, auch wenn es insgesamt zu klein ist. (Scheite hängen oft noch an der Rinde zusammen.)

Gut Holz
Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schön durch?

Beitragvon Elch » Di Jun 28, 2011 16:59

Nja es kann bei einem richtig ausgelegten Spaltmesser eigententlich nicht passieren außer nach ein Paar Milionen Spaltvorgängen
Materialermüdung das Wort gibt es villeicht nicht aber die Dauerfestigkeit sehr wohl http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6hlerversuch
Die Bahn kann mit ihren ICE Radreifn und Achsen ein lied davon singen

gruß
Sebastian
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon Jörg73 » Di Jun 28, 2011 17:57

Hallo eifelbrennholz,
hab jetzt 500 Stunden auf meinem SSP 450 D, bis jetzt noch keinen Defekt am Spaltmesser (hab das "normale" 2-4-8 fache drauf, hab noch das 12er, hatte das aber noch nie montiert), obwohl ich nur Hartholz (Buche 70%, Eiche 20% und ein bischen Kirsche 10% verarbeite).
Hab das Spaltkreuz aber ziemlich "locker" in den Befestigungsschrauben (oben die) dadurch kann es eigentlich gut "ausweichen" wenn mal ein großer Ast seitlich drückt. Sieht manchmal dann zwar recht abenteuerlich aus, aber wie gesagt bislang noch nichts kaputt.
Wieviele Schienen hast Du schon durch und welche (Marke) verwendest Du? Hab jetzt die 5te Schiene drauf, verwende Kox und Oregon Schienen, aber bei beiden geht immer irgendwann der Umlenkstern fliegen. Auch sind mir schon 2 recht neue Kox-Ketten gerissen (immer an den Zwischengliedern)...................
Hast Du auch die Maschine mit Hatz-Dieselmotor? Mir ist bei 488St der Rippenriemen vom Lüfter gerissen, aber der Motor hat ja zum Glück ne Abschaltautomatik, daher nichts passiert, außer dem neuen Riemen (18,- €).
Bin gespannt wie es bei dir bezüglich Schienen und Ketten ist :shock:

Gruß Jörg :klug:
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon Eckart » Mi Jun 29, 2011 0:02

@eifelbrennholz

Ist die Schweißnaht gerissen oder das Material? Ich tippe mal auf die Naht, dann war es bestimmt ein Bindefehler in der Schweißnaht gewesen sein. Mach doch bitte mal nen Foto von dem Riss und Material.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon schlossapfel » Mi Jun 29, 2011 6:36

Keine Ahnung wieviel Std der RCA400 meines Kollegen drauf hat, aber es müssten so 2000rm druch sein. Spaltkreuze immer noch bestens.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon eifelbrennholz » Mi Jun 29, 2011 12:10

Jörg73 hat geschrieben:Hallo eifelbrennholz,
hab jetzt 500 Stunden auf meinem SSP 450 D, bis jetzt noch keinen Defekt am Spaltmesser (hab das "normale" 2-4-8 fache drauf, hab noch das 12er, hatte das aber noch nie montiert), obwohl ich nur Hartholz (Buche 70%, Eiche 20% und ein bischen Kirsche 10% verarbeite).


Ein 12er habe ich auch noch da liegen. Kann ich aber nur bedingt empfehlen. Min 10% Bruch vom Spaltgut und die Spaltkraft ist auch sehr knapp hierfür.

Jörg73 hat geschrieben:Hab das Spaltkreuz aber ziemlich "locker" in den Befestigungsschrauben (oben die) dadurch kann es eigentlich gut "ausweichen" wenn mal ein großer Ast seitlich drückt. Sieht manchmal dann zwar recht abenteuerlich aus, aber wie gesagt bislang noch nichts kaputt.

Ich habe die Lasche am Spaltzylinder und an der Halterung bereits zerschossen (Lochleibung) Gelegendlich zerreißt es die Halteschraube. Das passiert gerne wenn die Stämme den maximalen Ø haben.

Jörg73 hat geschrieben:Wieviele Schienen hast Du schon durch und welche (Marke) verwendest Du? Hab jetzt die 5te Schiene drauf, verwende Kox und Oregon Schienen, aber bei beiden geht immer irgendwann der Umlenkstern fliegen. Auch sind mir schon 2 recht neue Kox-Ketten gerissen (immer an den Zwischengliedern)...................
Hast Du auch die Maschine mit Hatz-Dieselmotor? Mir ist bei 488St der Rippenriemen vom Lüfter gerissen, aber der Motor hat ja zum Glück ne Abschaltautomatik, daher nichts passiert, außer dem neuen Riemen (18,- €).
Bin gespannt wie es bei dir bezüglich Schienen und Ketten ist :shock:

Gruß Jörg :klug:

Hallo Jörg, das mit dem Riemen ist ein guter Hinweis. Habe so was schon mal gehört. Dann ist der bei mir als nächstes Fällig....... Muss ich gleich zum Ersatzmesser dazu ordern nicht das ich deswegen am Wochenende liegen Bleibe.........
wie schon an anderer Stelle hier im Forum berichtet habe ich verschiedene Schinen ausprobiert. Z.Z. habe ich ne Stihl drauf. Die hat aber auch ne Menge gelitten bevor ich das mit dem stockenden Sägevorschub im Griff hatte. Mit welchem Schnittdruck bist Du unterwegs? Ich habe jetzt auf max 55bar eingestellt und dafür den Tiegenbegrenzer ein wenig mehr zurück genommen. Eigentlich hat die von Binderberger empfolenen Drossel am Sägezylinder insbesondere bei kalter Maschine einen großen Nutzen. Ist die bei dir schon drin?
Ich hatte ja den Kettenspanner am Querschieber anliegen und deswegen zusätzlich recht hohe Reibkräfte zu überwinden. Deshalb kann ich kleider keine etwas älteren Ketten die schon gedehnt sind mehr verfahren. Zusätzlich fahre ich nur noch Öl mit 200-220er Viskosität.
Gruss
eifelbrennholz

PS: mein Hauptanliegen ist es weitere Leidensgenossen zu finden um widerlegen zu können das ich nicht der erste und einzigste mit dem Problem bin. Vom Säge- Spaltprofi weis ich schon das es oft zu solchen Schwierigkeiten gekommen ist. Er berichtet davon das bei jetzt 1000 Stunden der Maschinenrahmen beginnt schlapp zu machen.
eifelbrennholz
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon Deutz70 » Mi Jun 29, 2011 15:05

Hallo,

wir fahren auch den SSP 450 D. Bin immer froh, wenn andere über ihre Erfahrungen mit der Maschine Hinweise geben oder man sich austauschen kann.

Wir haben bis jetzt noch keine Probleme mit den Spaltmessern. Auf Grund der vielen dicken Stämme haben wir sogar ein 16-er Spaltmesser im Einsatz. Gerissen ist bis jetzt noch nichts an den 3 Messern. Es stimmt zwar, dass man bei dem 12-er oder 16-er Messer mehr Spreißel erzeugt, aber die Größe der Holzstücke stimmt und der Kunde bekommt keine Klötzer. Wir haben nun eine Reinigungsrutsche für die Spreißel mit einem Querverteiler gebaut, so können die beiden vorhandenen Tonnen aufgestellt und nacheinander befüllt werden.

Wir fahren bis jetzt nur Schienen und Ketten von KOX und haben bisher gute Erfahrungen gemacht.

Den Riemen am HATZ-Motor werden wir beim anstehenden Ölwechsel mal kontrollieren.

Frohes Schaffen !
Deutz70
 
Beiträge: 99
Registriert: Mo Aug 07, 2006 12:15
Wohnort: Eppenrod
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon eifelbrennholz » Di Jul 05, 2011 8:28

Hallo
wollte euch nur kurz auf dem Laufenden halten.
Am Samstag ist mir wieder ein Flügel abgebrochen.
Gruss
eifelbrennholz
eifelbrennholz
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon Eckart » Di Jul 05, 2011 18:42

Bitte mach mal Fotos und stell sie rein meistens erkennt man ob es Materialschwäche war oder eine Schweißnaht die nicht hält!
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon eifelbrennholz » Di Jul 05, 2011 21:15

Wie bekomme ich denn ein Bild eingestellt? Habe welche als PDF
gruss eifelbrennholz
eifelbrennholz
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon schlossapfel » Mi Jul 06, 2011 5:02

Zur Not lad die .pdf als Dateianhang hoch. Ansonsten hilft: frage-wie-stelle-ich-bilder-ein-die-sofort-sichtbar-sind-t60366.html
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon eifelbrennholz » Mi Jul 06, 2011 7:29

Hallo,
Danke für den Hinweis. So tief hatt ich das Fenster bisher noch nicht geschoben. :(

hier ein Versuch..........
Riss rechts.pdf
(228.92 KiB) 1987-mal heruntergeladen
Zylinderhalter.pdf
(140.1 KiB) 1085-mal heruntergeladen
linke Seite.pdf
(459.84 KiB) 861-mal heruntergeladen
Bruchkanntenverlauf.pdf
(125.42 KiB) 1020-mal heruntergeladen
Microsoft Photo - Spaltkreuz au....pdf
der erste Bruch im vergangenen Jahr
(253.16 KiB) 982-mal heruntergeladen


Wie man beim Bild vom ersten Bruch sehen kann hatte ich kein außergewöhnlich schlechtes Spaltgut zu verarbeiten.
Versuch jetz noch ein Bild wie das Spaltkreuz in der Vorführmaschinegeliefert worden ist und ein Datenblatt zum von Binderberger verwendeten Stahl einzustellen.
Auslieferzustand.pdf
(124.67 KiB) 908-mal heruntergeladen
Microsoft Photo - Riss rechts.pdf
(247.68 KiB) 707-mal heruntergeladen


mfg
Eifelbrennholz
eifelbrennholz
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon Eckart » Mi Jul 06, 2011 21:07

Jawoll.....ich schätze mal das die schweißnähte zu schnell "abgeschreckt" wurden und dadurch spannungen im Material entstanden sind. Wenn du es neu schweißt, würde ich es glühen oder langsam abkühlen lassen(z.B. nach dem schweißen einfach Glaswolle drum wickeln :wink: )

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viele Spaltmesser habt ihr schon durch?

Beitragvon Study » Mi Jul 06, 2011 21:23

Hallo,
ich denke der Stahl wurde falsch bearbeitet.
Ich würde den Stahl vor dem Schweißen auf 150-200°C vorwärmen und dann mehrere kleine Raupen schweißen anstatt eine Fette.

Gruß Markus
Study
 
Beiträge: 33
Registriert: Di Dez 28, 2010 15:09
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki