Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Wintergerste 2014

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 28 von 28 • 1 ... 24, 25, 26, 27, 28
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Wave » Mo Jul 28, 2014 20:53

Wenn du die Kluten obenauf liegen hast nach der Saat, ist die Wirkung von Bodenherbiziden eingeschränkt.
Wave
 
Beiträge: 196
Registriert: Fr Dez 30, 2011 17:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Jul 31, 2014 9:03

So mal nebenbei, wie kann ich eigentlich das Hektolitergewicht beeinflussen?
60 bei meiner Gerste ist wohl etwas zu wenig. Ich habe gelesen (Tante Google) wenn das Getreide trockener wird, nimmt das Hektolitergewicht zu? Klingt irgendwie unlogisch.
Was machen die Landhändler / Genossenschaften, gibt's dann Abzug? Kann auch auf die Abrechnung warten, will es aber gerne gleich wissen.
Bei nicht ausreichender Düngung/Ertrag geht auch das hl-Gewicht zurück?
Klärt mich mal bitte auf, wenn es nicht zu viel mühe macht!
Danke :D
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1113
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Jul 31, 2014 9:06

Ach ja zum Thema walzen, bei uns in der Gegend walzt wirklich jeder alles nach der Saat, und teilweise den Dinkel sowie Weizen im Frühjahr nochmals.
Wir selber walzen nur in Ausnahmesituationen. Allerdings haben wir beim Drillen ne Cambridge walze in der Front mitlaufen.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1113
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Wave » Do Jul 31, 2014 9:27

@Schwabenjung:
Wenn Getreide feucht wird, quillen die Körner auf, deswegen nimmt die Dichte ab. Das hinzukommende Wasser ist zu leicht um das Volumen ausgleichen zu können.
Das HL Gewicht wird ja über die Kornfüllung erreicht, welche vom verfügbaren Wasser abhängt.
Dabei spielt die Sorte auch eine Rolle, Zweizeillige Sorten können da bessere Qualitäten liefern, wenn die Bedingungen i.d.R. Wasser zur Ausfüllung fehlt.
Vielleicht sind auch die Wurzeln schlechter entwickelt oder du hast vllt Blattkrankheiten und verminderte Assimilation gehabt.
Das kann alles mögliche sein.
Welche Sorte, welchen Standort hast du?
Wave
 
Beiträge: 196
Registriert: Fr Dez 30, 2011 17:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Jul 31, 2014 9:56

Sorte war Anissette.
Wir hatten die Gerste auf einem sehr flachgründigen Standort, in Hanglage. Da kommt nach 10cm der Fels/Steine.
Schwäbsiche Alb eben. Wasser hat das ganze Frühjahr eig. gefehlt.
Krankheiten waren nicht zu beobachten. Lediglich ein relativ hoher Unkrautbesatz (Ackerfuchsschwanzstandort) war auffällig, der aber erfolgreich bekämpft wurde.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1113
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Aug 21, 2014 8:05

Hallo Leute,
ich nerv nochmal.
Kann ich eigentlich Sommer - Braugerste nach 3jährigem Kleegras anbauen, oder bekomm ich da auch nur Futterqualitäten wegen langsamer aber stetiger N-Nachlieferung?
Das Kleegras soll ausgangs Winter gepflügt werden (Februar / März), dann mit Drillkombination gesät werden Ende März, Anfang April.
Danke für die Tipps!
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1113
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon langholzbauer » Do Aug 21, 2014 12:44

Schwabenjung26 hat geschrieben:Hallo Leute,
ich nerv nochmal.
Kann ich eigentlich Sommer - Braugerste nach 3jährigem Kleegras anbauen, oder bekomm ich da auch nur Futterqualitäten wegen langsamer aber stetiger N-Nachlieferung?
Das Kleegras soll ausgangs Winter gepflügt werden (Februar / März), dann mit Drillkombination gesät werden Ende März, Anfang April.
Danke für die Tipps!


Wird wohl so ausgehen, wie Du vermutest.

Das ist dann aber Luxus und schon fast "Dekadenz" :roll:

Nach dem Kleegras solte doch eigentlich auch ein guter Weizen gelingen?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Aug 21, 2014 13:01

Okay dann hab ich mal die richtige Richtung eingeschlagen...
Weizen funktioniert bei uns nicht so sonderlich gut bei 20-30BP und kaum Boden, nach 10cm kommen Steine / Fels.
Auf den anderen Kleegrasflächen wird ne Triticale bestellt oder Dinkel. Nur hab ich heuer wenig Flächen die sich für Gerste eignen würden. Daher der Gedanke nach Kleegras.
Dann mal sehen....
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1113
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon langholzbauer » Do Aug 21, 2014 22:06

Wer "ackert" denn noch bei nur 10cm Krume und 20- 30BP?
Und ich dachte schon mit meinen 20 cm auf Buntsandstein bin ich jenseits des wirtschaftlichen Ackerbaues :roll:
Aber wir haben wenigstens im Durchschnitt der Jahre eine gute Niederschlagsverteilung.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Schwabenjung26 » Fr Aug 22, 2014 6:32

Nachdem vor ca. 10 Jahren beinahe alle noch Mulchsaat betrieben haben, erlebt der Pflug seit ca. 3 Jahren eine Renaissance. Die letzten paar Jahre haben alle wieder Pflüge gekauft. Ich hingegen gebe es zu, bin periodischer Pflüger, nur zu Gerste und Mais wird gepflügt. Der Rest wird in Mulchsaat bestellt.
Wir sind hier auch diejenigen, die so flach ackern, es gibt auch Spezialisten sie ackern alles so tief dass im Frühjahr erst 2 Tage lang Steine gesammelt werden :lol:
Mit einem guten Pflug bekommst auch bei 8-10cm die schönste Furche, man muss nur wissen wie es geht. 8)
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1113
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 28 von 28 • 1 ... 24, 25, 26, 27, 28

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki