Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 20:34

Winterraps 2022/23

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
542 Beiträge • Seite 3 von 37 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 37
  • Mit Zitat antworten

Re: Der Zeit voraus?

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Mi Aug 17, 2022 14:45

adefrankl hat geschrieben:
Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
adefrankl hat geschrieben:Nachdem Limburger uns der Zeit offensichtlich deutlich voraus denn er hat ja die Entwicklung der Spätsaaten im Herbst 2022 schon bis zur Ernte beobachtet. Daher kann er uns bestimmt wichtige Informationen liefern. Wie ist denn der Witterungsverlauf ... bis zur Rapsernte (2022).



Wie der Witterungsverlauf war, kannst Du doch wohl selbst an jeder x-beliebigen Wetterstation nachschauen. Kindergarten.

Abgesehen davon, dass ich mich beim Jahr der Rapsernte ebenfalls vertippt hatte, bezog sich meine Aussage darauf, dass Limburger von der Saat im Herbst 2022 und den folgenden Ernteergebnissen schrieb. Und ich keine keine einzige Wetterstation an der ich die zugehörigen Witterungsdaten jetzt schon abrufen kann. Bei dem mir bekannten Datenquellen geht das erst so ab Juli 2023.


Das war mir schon klar. Blöd ist halt, wenn man jemandem Tippfehler vorhält, und dabei selber welche macht. Deshalb mein Spiegel, den ich Dir vorhalte.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Limpurger » Mi Aug 17, 2022 15:02

@adefrankl: Offensichtlich kam en die anderen Leser selbst drauf, aber damit auch du wieder mit den dir zur Verfügung stehenden Wetterprognosen zufrieden sein kannst stelle ich das hier extra für dich klar: Ich hatte Herbst 2021 respektive Ernte 2022 gemeint.
Also besteht diesbezüglich kein Anlass deine Kristallkugel zu ersetzen :) .
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Schauerschrauber » Mi Aug 17, 2022 17:57

Juwel hat geschrieben:
Kann man das Saatgut ohne Probleme überlagern wenn dieses Jahr keine Saat mehr möglich wäre?


Das geht auf jeden Fall - die Saatgutreste vom Vorjahr welche natürlich immer zuerst in die Drille kommen haben noch nie merkbar schlechtere Auflaufergebnisse geliefert als die frische Ware.

Ich habe allerdings mal gehört das Insektizide Beizen etwas negativ auf die Keimfähigkeit wirken sollen . Keine Ahnung ob das erwiesen ist - im Zweifelsfall Keimprobe und Saatstärke anpassen.

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Botaniker » Mi Aug 17, 2022 19:52

Schauerschrauber hat geschrieben:Ich habe allerdings mal gehört das Insektizide Beizen etwas negativ auf die Keimfähigkeit wirken sollen . Keine Ahnung ob das erwiesen ist - im Zweifelsfall Keimprobe und Saatstärke anpassen.

MfG


Auch damit hatte ich noch nie Probleme. Trockene Lagerung vorausgesetzt.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Wini » Mi Aug 17, 2022 20:12

Ich habe schon 5 Jahre alten Linien-Raps mit noch guter Keimfähigkeit nachgebaut.
So kann man die Saatmenge auch gut kompensieren, wenn man mit alter Technik die
geforderten, geringeren Saatstärken nicht ganz hin bekommt.

Solange es noch so trocken ist, macht eine Saat keinen Sinn.

Selbst wenn der Raps aufgrund eines ersten Niederschlages keimen sollte, wird er bei der
aktuellen Dürre wohl stark von Erdflöhen gefressen werden, da selbst auf den Alt-Rapsflächen
für die Viecher bis dato nix zum Fressen gewachsen ist.

Lieber Raps-Freunde, wenn überhaupt ist heuer Spätsaat angesagt!!

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Do Aug 18, 2022 8:18

Leute, lasst erstmal die Starkregenereignisse in den nächsten Tagen durchrauschen. Dann geht das Gejammere los, dass es viel zu nass ist zum Raps bauen. Ruhe bewahren und abwarten. Das wird schon.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Freakshow » Do Aug 18, 2022 8:28

Bin kein Rapsbauer daher meine Frage: Wie lange kann das Rapssaatgut in knochentrockenem Boden liegen bis es in Keimruhe fällt?
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Crazy Horse » Do Aug 18, 2022 9:19

Freakshow hat geschrieben:Bin kein Rapsbauer daher meine Frage: Wie lange kann das Rapssaatgut in knochentrockenem Boden liegen bis es in Keimruhe fällt?


Solange Du den Raps nicht vergräbst, fällt er auch nicht in eine Keimruhe.
Nein, das Problem ist ein ganz anderes, nämlich die genaue Saatgutablage einer Feinsämerei in einem bröckeligen, ausgetrockneten Boden!

Wenn der Boden 15cm aufgearbeitet wurde, um auch das Stroh gut einzuarbeiten, und es in der Folgezeit nicht regnet, dann kann sich auch der lose Boden nicht absetzen. Dann hast Du jede Menge Schlupf und das Saatgut wandert tiefer in den Boden, als man das gerne hätte - gerade wenn der Boden etwas toniger ist und stark bröckelt. Da hast Du anschließend einen ganz schlechten Feldaufgang

Dort wo der Boden etwas schluffiger ist (leichte Lössauflage), ist das weniger ein Problem. Da setzt er sich auch besser ab. Wir haben hier allerdings sehr wechselhafte Böden, wo man so einen Scheiß (Raps in einen ausgetrockneten Boden säen) tunlichst nicht machen sollte.

Dennoch gibt es auch hier so Verrückte, die Mitte August bereits nervös werden und mit den Hufen scharren, sobald der kleinste Regenschauer gemeldet ist, den man ja unbedingt mitnehmen muss, damit der Raps keimen kann.

Was sie aber nicht bedenken ist, dass der Boden so ausgetrocknet und warm ist und so locker daliegt, dass dieser im Nu wieder austrocknet. Und nächste Woche soll es ja wieder wie gehabt weiter gehen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Aug 22, 2022 6:56

Servus,
Durch die Niderschläge vom Wochenende sehe ich die Rapsaussaat wieder als möglich an. Ich habe vor heuer wieder Kalkstickstoff aufzubringen. Ein Teil wird gepflügt, da sollte das mit dem flach einarbeiten gut gehen, ein Teil aber nur gegrubbert. Wie tief kann man da gehen? Leider ist viel Stroh da, daher wird ganz flach nicht gehen. Erst vor der Saat und dann mit der Kreiselegge ist mir zu heikel, alle sagen ja immer der soll ein paar Tage liegen. Oder dann lieber als Kopfdüngung?
Wie macht ihr das?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2163
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon kronawirt » Mo Aug 22, 2022 8:51

Direkt vor der Saat streuen und dann mit der Saat einarbeiten funktioniert problemlos. Ich denke, wenn du ihn eingrubberst, verdünnst du ihn zu sehr und dann hast du die phytosanitäre Wirkung nicht mehr.
Vor Keimschäden brauchst jedenfalls keine Angst zu haben. Es ist ja sogar möglich bis zu 15kg/ha ins Saatgut zu mischen.
Was kostet Kalkstickstoff aktuell?
kronawirt
 
Beiträge: 167
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Crazy Horse » Mo Aug 22, 2022 9:25

Ich freue mich für jeden, der etwas Regen abbekommen hat und jetzt seinen Boden bearbeiten und Raps säen kann. Leider sitzen wir immer noch auf dem Trockenen, auch wenn es an der Wetterstation 4,5 km Luftlinie angeblich 8,5 mm geregnet hat (am Samstag). Wir hatten ein Dorffest und mehr als zwischenzeitlich mal ein paar Tropfen kamen da auch nicht runter.

Insofern wird bei uns der August wohl komplett niederschlagsfrei in die Geschichtsbücher eingehen. Keine Ahnung ob das noch was wird.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Aug 22, 2022 9:53

kronawirt hat geschrieben:Direkt vor der Saat streuen und dann mit der Saat einarbeiten funktioniert problemlos. Ich denke, wenn du ihn eingrubberst, verdünnst du ihn zu sehr und dann hast du die phytosanitäre Wirkung nicht mehr.
Vor Keimschäden brauchst jedenfalls keine Angst zu haben. Es ist ja sogar möglich bis zu 15kg/ha ins Saatgut zu mischen.
Was kostet Kalkstickstoff aktuell?

Hast du damit Erfahrungen? AlzChemie schreibt ja auf der Homepage dass der pro 100kg 2-3 Tage liegen sollte vor der Aussaat, auf einer anderen Seite steht aber dann wieder keine Wartezeit?
Gute Frage, kann ich dir grad garnicht beantworten, da ich den schon länger gekauft habe.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2163
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Crazy Horse » Mo Aug 22, 2022 10:11

agrarflächendesigner hat geschrieben:
kronawirt hat geschrieben:Direkt vor der Saat streuen und dann mit der Saat einarbeiten funktioniert problemlos. Ich denke, wenn du ihn eingrubberst, verdünnst du ihn zu sehr und dann hast du die phytosanitäre Wirkung nicht mehr.
Vor Keimschäden brauchst jedenfalls keine Angst zu haben. Es ist ja sogar möglich bis zu 15kg/ha ins Saatgut zu mischen.
Was kostet Kalkstickstoff aktuell?

Hast du damit Erfahrungen? AlzChemie schreibt ja auf der Homepage dass der pro 100kg 2-3 Tage liegen sollte vor der Aussaat, auf einer anderen Seite steht aber dann wieder keine Wartezeit?
Gute Frage, kann ich dir grad garnicht beantworten, da ich den schon länger gekauft habe.


Normalerweise streust Du den Kalkstickstoff vor der Saat und arbeitest ihn beim Säen flach ein. Warum 2-3 Tage dazwischen liegen sollen, erschließt sich mir nicht. Allerdings hat der Kalkstickstoff eine leicht keimhemmende Wirkung. Gleiches hast Du aber auch bei den Bodenherbiziden, ohne dass das letztendlich ein Hindernis wäre. Und auf trockenem Boden spielt das ohnehin keine Rolle.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Aug 22, 2022 10:29

Ich hatte was im Hinterkopf dass der Kalkstickstoff in der Cyanid-Phase das Saatkorn schädigen kann.
Hab grad mal mit AlzChemie telefoniert, da kam die Auskunft die Wartezeit gilt hauptsächlich für Rüben.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2163
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon strokes » Mo Aug 22, 2022 19:39

Wir hatten am Wochenende insg. 65l Regen. Die zuerst flach und beim 2.Durchgang auf 25cm gelockerten Weizenstoppel konnten das gut aufnehmen. Ich finde die Bodenbearbeitung auch bei trockenen Bedingungen war hier richtig, da der Boden zur Wasseraufnahme geöffnet wurde, und sich setzen konnte. Außerdem mussten wir ja die Gülle einarbeiten. Die 2. Auflaufwelle soll dann mit der Saat in den nächsten Tagen beseitigt werden.
Bin mir nur noch nicht sicher wegen vorkreiseln mit der Kreiselegge. Vielleicht fällt der Boden schön, und es reicht die KSE an der Pronto.
strokes
 
Beiträge: 890
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
542 Beiträge • Seite 3 von 37 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 37

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Gerár, Manfred, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki