Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:57

Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
1094 Beiträge • Seite 73 von 73 • 1 ... 69, 70, 71, 72, 73
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Crazy Horse » Mo Sep 06, 2021 18:55

Ich bleib bei meinem Chevignon als Rapsweizen auf den schlechteren Böden. Gleichzeitig hab ich vor zwei Wochen noch die Sorten KWS Donovan und SU Jonte bestellt.

SU Jonte (A) ist eine RAGT-Sorte - wahrscheinlich ein Abkömmling vom RGT Reform - und wird von der Saaten-Union vertrieben. In Bayern war das hinter einem Hybridweizen die ertragreichste A-Sorte in den LSV.

Noch mehr versprech ich mir allerdings vom KWS Donovan, der überall wo er geprüft wurde überdurchschnittliche Ergebnisse abgeliefert hat und die ertragreichste B-Sorte war - und das mit Qualitäten auf A-Niveau.

Gesehen hab ich beide Sorten noch nicht, weil sie (noch) nicht im LSV in Baden-Württemberg stehen, aber schau'n wir mal.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon John Deere 6320Premium » Mo Sep 06, 2021 22:54

Da es ja auf den Seiten vorher hier schon diskutiert wurde und ich gerade Zeit habe möchte ich das Thema Erträge nochmal aufgreifen.
Die Ernte ist mittlerweile auch endlich zu Ende.
Wir hatten hier im Nordwesten dieses Jahr ausreichend Niederschlag.
Im Februar waren die wenigsten Flächen befahrbar, was bei vielen dazu geführt hat das die erste Gabe erst sehr spät gefallen ist.
Dann kam eine kurze schön wetter Phase und ein allgemein kaltes Frühjahr mit einer Hitzephase ende Mai/ Anfang Juni.
Ich fahr hier ab und zu beim Lohnunternehmen mal Mähdrescher und komme dementsprechend auch auf unterschiedliche Flächen, bei manchen Kunden bin ich jedes Jahr und da frage ich dann auch mal nach der Strategie.
Die Böden hier im Einzugsgebiet sind sehr unterschiedlich, Moorböden, Sandböden mit um die 20BP aber auch gute Böden im Südosten bis ins Artland mit an die 80BP.
Auf den Moorböden ging dieses Jahr fast nichts, eigentlich wird da nur Roggen angebaut oder auch mal Triticale. Die Bestände waren sehr lückig und haben dementsprechend nichts gebracht. Im Frühjahr hat die Staunässe zugeschlagen aufgrund des ungünstigen Porenvolumens und der Moorboden hat die Eigenschaft sich langsam zu erwärmen was bei diesem kalten Frühjahr sehr schwierig war. Generell war der Roggen hier auch sehr durchwachsen und oft auch im Lager, wenn er nicht abgesoffen ist. Das konnte man fast nicht dreschen. Erträge hier teilweise Totalausfall bis max 5 Tonnen. Auf den Sandböden sah es anders aus. Das war eigentlich ein sehr gutes Jahr für diese Böden. Die konnten noch vergleichsweise früh angedüngt werden und mit der schnellen Erwärmung hat das Frühjahr nicht so gezwickt.
Aber auch hier war der Roggen nicht der Bringer, weil zwar sehr viel Stroh drauf saß aber die Kornerträge nicht so berauschend waren. Selbes bei der Gerste, da teilweise auch niedrige Erträge gefühlt die Sorten die während der Hitzeperiode in der Kornfüllung waren und dann waren die Ähren nicht voll besetzt und viel Schmachtkorn drin.
teilweise sehr niedrige Hektolitergewichte.
In anderen Beständen mit guten HL Gewichten war der Ertrag ordentlich.
Habe dieses Jahr auch Weizen auf 20er Sand gedroschen, eigentlich passt das auf solchen Flächen absolut nicht aber die hatten halt Glück und ein absolutes Ausnahmejahr erwischt. Ertrag nah an den 9 Tonnen mit guten HL Gewichten. In den 3 Jahren davor häts auf diesen Flächen wahrscheinlich eher 3 Tonnen gegeben.
Auf den guten Flächen stimmten die Erträge ebenfalls, aber das war auch in den Jahren vorher so. Deswegen sind es ja auch gute Böden.
Aber auch hier teilweise niedrige HL Gewichte. Konnte das aber nie so richtig an der Sorte festmachen.
Stroh war aber auf den meisten Flächen reichlich vorhanden.


Nur das Dreschen wurde gegen Ende immer schlimmer, teilweise jeden tag den Drescher grundgereinigt weil alles durchwachsen war und dann innendrin alles zugeschmiert ist.
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Produktionsziel?

Beitragvon Carsten78 » Di Sep 07, 2021 12:56

adefrankl hat geschrieben:Eigentlich fehlt bei den Angaben ja noch die Nutzungs- bzw. Vermarktungsstrategie. Geht es ehr in Richtung Futterweizen oder könnten bessere Qualitätsgruppen auch von Interesse sein.


Futterweizen Landhändler oder eigene Verfütterung
Carsten78
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Produktionsziel?

Beitragvon Flo96 » Mi Sep 08, 2021 5:18

Carsten78 hat geschrieben:
adefrankl hat geschrieben:Eigentlich fehlt bei den Angaben ja noch die Nutzungs- bzw. Vermarktungsstrategie. Geht es ehr in Richtung Futterweizen oder könnten bessere Qualitätsgruppen auch von Interesse sein.


Futterweizen Landhändler oder eigene Verfütterung

Der RGT Revolver wäre was
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Carsten78 » Mi Sep 08, 2021 10:15

Hat jemand Erfahrungen mit Chevignon nach Körnermais/CCM Mais wendend?
Carsten78
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon elchtestversagt » Mi Sep 08, 2021 11:21

Ich habe nur Erfahrung mit Chevignon nach Körnermais in Mulchsaat, und zudem noch Spätsaat ( 15-20.11 vergangenes Jahr).
Und auch Erfahrung mit der Sorte Normalsaat nach Raps (10.10.19).
Letzteres war nicht der Hit. Ersteres war dieses Jahr sehr gut, und ich hab mich damit für diesen Herbst schon eingedeckt.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Flo96 » Mi Sep 08, 2021 12:31

elchtestversagt hat geschrieben:Ich habe nur Erfahrung mit Chevignon nach Körnermais in Mulchsaat, und zudem noch Spätsaat ( 15-20.11 vergangenes Jahr).
Und auch Erfahrung mit der Sorte Normalsaat nach Raps (10.10.19).
Letzteres war nicht der Hit. Ersteres war dieses Jahr sehr gut, und ich hab mich damit für diesen Herbst schon eingedeckt.


Warum war letzteres nicht der Hit ?
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Carsten78 » Mi Sep 08, 2021 15:12

elchtestversagt hat geschrieben:Ich habe nur Erfahrung mit Chevignon nach Körnermais in Mulchsaat, und zudem noch Spätsaat ( 15-20.11 vergangenes Jahr).
Und auch Erfahrung mit der Sorte Normalsaat nach Raps (10.10.19).
Letzteres war nicht der Hit. Ersteres war dieses Jahr sehr gut, und ich hab mich damit für diesen Herbst schon eingedeckt.


Hast Du bei der Mulchsaat die Kö/m² erhöht oder leidet die Keimfähigkeit nicht durch die Ablagetiefe der Rollschare auf und unter dem Maisstroh?
Carsten78
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon elchtestversagt » Mi Sep 08, 2021 15:35

Also, erstens ist der Chevignon ein Frühstarter.
Und da wir doch recht häufig ende April/Anfang Mai noch mal ebend eine Frostnacht haben ( wie 2019 mitte Mai) ist er dann doch "stark gefährdet".
Sprich er sollte bei milden Herbsten auch nicht vor dem 1.11 gedrillt werden. Der brüllt schon ordentlich los im Herbst.

Zweitens ich hab gemulcht, zwei mal mit dem Mulchsaatgrubber und Gänsefuss auf 8 und 12 cm drüber und eingedrillt. Hab 400Kö gedrillt. Ich hab nicht festgestellt, das die Keimfähigkeit warum auch immer leiden sollte, schliesslich haben wir im Herbst auch mal häufiger Niederschlag...Nur Herbizide im Herbst, das lass lieber ( ist auch eh unsinnig weil spät und Mulchauflage ein Bodenherbizid zu bringen).
Ach ja, Süd-Oldenburger Problem, er bekommt im Frühjahr auch sehr zeitig Mehltau, den man recht gut bekämpfen kann ( allerdings war es dieses Jahr noch vor der Herbizidbehandlung mit Broadway...).
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon bauer hans » Fr Sep 10, 2021 12:30

werden trocknungskosten ab 16% H2O abgezogen?
bei einer partie mit 15,9% wurde nix abgezogen,bei 16,1 und 16,3% schon.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon AEgro » Fr Sep 10, 2021 13:49

Bei uns dieses Jahr Trocknungskostan ab 15,5 % Feuchte.
Allerdings ist hier seit ca. 15. August die Getreideernte durch.
In Normaljahren ( Ernte spätestens in der 1. Augustwoche beendet ) werden ab 15,0 % Trocknungskosten abgezogen.
Mit ein bischen " Nerven " und einem zuverlässigen LU kann man hier normalerweise Getreide und Raps fast immer trocken
( unter 15 % ) ernten.
Komischer Weise ernten nach Aussage der Lagerhausverwalter der erfassenden Genossenschaft die Selbstdrescher meist größere
Anteile ihres Getreides mit Feuchten oberhalb 15 %.
Ganze Spezialisten schaffen das selbst in Hitzejahren wie 2018, 19 und 20. :roll:
Liegt das den Nerven ?
Daraus könnte man die Ableitung treffen, die die nicht warten können, haben einen eigenen MD.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Crazy Horse » Fr Sep 10, 2021 14:10

elchtestversagt hat geschrieben:Also, erstens ist der Chevignon ein Frühstarter.
Und da wir doch recht häufig ende April/Anfang Mai noch mal ebend eine Frostnacht haben ( wie 2019 mitte Mai) ist er dann doch "stark gefährdet".
Sprich er sollte bei milden Herbsten auch nicht vor dem 1.11 gedrillt werden. Der brüllt schon ordentlich los im Herbst.

Zweitens ich hab gemulcht, zwei mal mit dem Mulchsaatgrubber und Gänsefuss auf 8 und 12 cm drüber und eingedrillt. Hab 400Kö gedrillt. Ich hab nicht festgestellt, das die Keimfähigkeit warum auch immer leiden sollte, schliesslich haben wir im Herbst auch mal häufiger Niederschlag...Nur Herbizide im Herbst, das lass lieber ( ist auch eh unsinnig weil spät und Mulchauflage ein Bodenherbizid zu bringen).
Ach ja, Süd-Oldenburger Problem, er bekommt im Frühjahr auch sehr zeitig Mehltau, den man recht gut bekämpfen kann ( allerdings war es dieses Jahr noch vor der Herbizidbehandlung mit Broadway...).



Der Chevignon durchläuft die Große Periode recht zügig, aber ich finde nicht, dass er eine besonders schnelle Jugendentwicklung hat bzw. sich schon im Herbst überwächst. Da liegt er mehr oder weniger auf dem Niveau der anderen Sorten.

Was auf jeden Fall für die Sorte spricht, ist ihr vergleichsweise kurzer Wuchs (nur unwesentlich länger als der RGT Reform), die gute Ährenausbildung und ihr homogenes Erscheinungsbild. Die Sorte bestockt sich aber nicht übermäßig stark, weshalb ich auch in Richtung 400 Kö/m² gehen würde. Saatzeit mittel - mittelspät

Die Unkrautunterdrückung könnte besser sein, aber der Chevignon hat zumindest ein gutes Korn-Stroh-Verhältnis. Die Standfestigkeit sollte man dennoch absichern und auch etwas auf Mehltau und Fusarium achten (hatte ich Beides etwas dieses Jahr).
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon bauer hans » Fr Sep 10, 2021 16:07

AEgro hat geschrieben:Bei uns dieses Jahr Trocknungskostan ab 15,5 % Feuchte.
Allerdings ist hier seit ca. 15. August die Getreideernte durch.
In Normaljahren ( Ernte spätestens in der 1. Augustwoche beendet ) werden ab 15,0 % Trocknungskosten abgezogen.
Mit ein bischen " Nerven " und einem zuverlässigen LU kann man hier normalerweise Getreide und Raps fast immer trocken
( unter 15 % ) ernten.

ich gehe davon aus,dass gar nicht getrocknet,sondern gemischt wurde.
die letzten 1,5ha wurden am 21.august gedroschen.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Haners » Fr Sep 10, 2021 17:06

BayWa zieht ab 14,5% ab
Haners
 
Beiträge: 835
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
1094 Beiträge • Seite 73 von 73 • 1 ... 69, 70, 71, 72, 73

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki