Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:39

Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Jörken » Di Dez 03, 2019 8:57

@DWEWT: weils anscheinden nicht gelesen hast hier:
"1.6.2. In Gebieten mit Klimaverhältnissen, die es gestatten, dass die Tiere im Freien leben, sind Stallungen nicht
vorgeschrieben. In diesen Fällen müssen die Tiere Zugang zu Unterständen oder schattigen Plätzen zum Schutz
vor Extremwetter haben. "
Es steht mal drinnen, das ist ja nicht schlechtes. Natürlich kann das in einem Jahr oder bei der übernächsten EU Verordnung wieder anders aussehen, das ist ja immer so.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon moosrain » Di Dez 03, 2019 9:56

DWEWT hat geschrieben:Ein Verschmutzungsgrad von 10%, bezogen auf die Oberfläche des Tierkörpers, gilt als akzeptabel! .


ich kenn nen konventionellen kleinen Betrieb, der diesen Sommer beinahe verzweifelt wäre: für Viehbesetz große Stallflächen - schön eingestreut mit Außenbereich - Tiere lagen am liebsten rund um´s Tränkebecken, wo sie vorher das Wasser so lang laufen lassen haben, dass das übergegangen ist und gscheiter Matsch entstand - die waren bis zu den Ohren dreckig :(
So wie man´s eigentlich von den Schweinen kenn, die sich suhlen, weil Matsch kühlt ……….

Der hätt nicht wirklich was ändern können - kaum hatte der ausgemistet, war schon wieder "Suppe" ……….. - der hätt in dem Moment am liebsten Spaltenböden gehabt!

Hätte der in der Zeit ne Kontrolle g´habt - den hätten´s wahrscheinlich "z´legt" - aber das kann´s doch auch ned sein?!???
moosrain
 
Beiträge: 128
Registriert: Do Dez 04, 2014 7:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Manfred » Di Dez 03, 2019 10:00

Danilo hat geschrieben:https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018R0848&qid=1528969840076&from=DE

In der neuen BIO- VO ist laut Punkt 1.6.2 die ganzjährige Freilandhaltung gestattet. Laut dem zuständigen MA von unserem LW- Amt ist eine ordentlich geführte Freilandhaltung gerne gesehen und wir bei uns sogar von der Beratung gefördert, da das in unserer Grenzertragsregion (Hessen/Grenze NRW) eine echte Alternative darstellt. Auch aus dem Grund, dass wir in unserer Gegend viele junge Neueinsteiger (ich selbst auch) haben denen ohne riesen Investitionen in Ställe der Start erleichtert wird. Wiederkäuerhaltung ist bei uns fast die einzige sinnvolle Produktionsform. Grundvoraussetzung ist natürlich immer, dass die Freilandhaltung tiergerecht und mit vernünftiger Stickstoffverteilung stattfindet. Möglich z.B. durch Weidewechsel auch im Winter, dezentrale Fütterung (Bale Grazing o.Ä.). Schonung der Feldwege nicht zu vergessen :wink:

mfG


Das ist die bestehende bisherige Regelung.
Die Frage ist jetzt, ob die anstehende Neuregelung alle Rinderbetriebe betrifft, oder nur die mit Stallhaltung.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12998
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Isarland » Di Dez 03, 2019 10:06

moosrain hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Ein Verschmutzungsgrad von 10%, bezogen auf die Oberfläche des Tierkörpers, gilt als akzeptabel! .


ich kenn nen konventionellen kleinen Betrieb, der diesen Sommer beinahe verzweifelt wäre: für Viehbesetz große Stallflächen - schön eingestreut mit Außenbereich - Tiere lagen am liebsten rund um´s Tränkebecken, wo sie vorher das Wasser so lang laufen lassen haben, dass das übergegangen ist und gscheiter Matsch entstand - die waren bis zu den Ohren dreckig :(
So wie man´s eigentlich von den Schweinen kenn, die sich suhlen, weil Matsch kühlt ……….

Der hätt nicht wirklich was ändern können - kaum hatte der ausgemistet, war schon wieder "Suppe" ……….. - der hätt in dem Moment am liebsten Spaltenböden gehabt!

Hätte der in der Zeit ne Kontrolle g´habt - den hätten´s wahrscheinlich "z´legt" - aber das kann´s doch auch ned sein?!???

Da liegt der Fehler im System.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon DWEWT » Di Dez 03, 2019 11:28

Jörken hat geschrieben:@DWEWT: weils anscheinden nicht gelesen hast hier:
"1.6.2. In Gebieten mit Klimaverhältnissen, die es gestatten, dass die Tiere im Freien leben, sind Stallungen nicht
vorgeschrieben. In diesen Fällen müssen die Tiere Zugang zu Unterständen oder schattigen Plätzen zum Schutz
vor Extremwetter haben. "


Folgende Begriffe sind da leider nicht genauer beschrieben. Was heißt "Klimaverhältnisse...... ," was heißt "im Freien....", was heißt "Unterstände oder ....."? Genau diese Ungenauigkeiten werden nun konkret definiert. Dazu ist der Umsetzungsrechtsakt vorgesehen. Was letztendlich dabei heruaskommt, kann derzeit keiner sagen. Der Umsetzungsrechtsakt kann weit über die Vorgaben der Verordnung 848/2018 hinausgehen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Jörken » Di Dez 03, 2019 11:40

DWEWT hat geschrieben:
Jörken hat geschrieben:@DWEWT: weils anscheinden nicht gelesen hast hier:
"1.6.2. In Gebieten mit Klimaverhältnissen, die es gestatten, dass die Tiere im Freien leben, sind Stallungen nicht
vorgeschrieben. In diesen Fällen müssen die Tiere Zugang zu Unterständen oder schattigen Plätzen zum Schutz
vor Extremwetter haben. "


Folgende Begriffe sind da leider nicht genauer beschrieben. Was heißt "Klimaverhältnisse...... ," was heißt "im Freien....", was heißt "Unterstände oder ....."? Genau diese Ungenauigkeiten werden nun konkret definiert. Dazu ist der Umsetzungsrechtsakt vorgesehen. Was letztendlich dabei heruaskommt, kann derzeit keiner sagen. Der Umsetzungsrechtsakt kann weit über die Vorgaben der Verordnung 848/2018 hinausgehen.

soviele Verordnungen wirds gar nie geben, sodass die Sache sonnenklar wird. Das wird immer etwas ungenau bleiben. Wichtig ist momentan, dass diese Haltungsform prinzipiell möglich wäre, nicht mehr und nicht weniger.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon 2250 » Di Dez 03, 2019 12:17

Und wieviel Quadratmeter eingestreute Fläche muss einer Kuh jetzt zu Verfügung stehen wenn es Ökolandbau ist?
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Manfred » Di Dez 03, 2019 13:14

2250 hat geschrieben:Und wieviel Quadratmeter eingestreute Fläche muss einer Kuh jetzt zu Verfügung stehen wenn es Ökolandbau ist?
MfG


Siehe erster Beitrag. 1 m2 je 100 kg Lebendgewicht, mind. jedoch 5 m2.
Dazu 0,75 m2 befestigte Freifläche je 100 kg Lebendgewicht, mind. jedoch 3,7 m2
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12998
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Manfred » Di Dez 03, 2019 14:17

Ich habe telefonisch bei Frau Barbian (Referentin Recht beim BÖLW) nachgefragt.
Sie ist sich selbst nicht ganz sicher, geht aber, da es sich beim in Diskussion befindlichen Rechtsakt um einen Durchführungsakt zur EU-Öko-Verordnung 2018 geht, die ja, wie oben verlinkt, eine explizite Ausnahme für Freilandhaltungsbetriebe vorsieht, davon aus, dass diese Regelung für Freilandhaltungsbetriebe in der bisherigen Fassung (Unterstand bzw. Windgeschützte, trockene Liegefläche) bestehen bleibt, und die Regelung des Durchführungsrechtsakts sich nur auf Betriebe mit Stallhaltung bezieht. Auslegungsschwierigkeiten könne es evtl. bei Betrieben mit stallähnlichen Bauten geben.

Betroffen wären also diejenigen Betriebe, die ihre Tiere ganz oder zeitweise im Stall halten.
Diese müssen, wenn der Durchführungsakt laut Entwurf umgesetzt wird, zukünftig jedem einzelnen Tier die vorgeschriebenen Stall- und Auslaufflächen zur Verfügung stellen, ohne Übergangsfrist. Die bisherige Summenregelung entfiele.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12998
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon DWEWT » Di Dez 03, 2019 14:24

Jörken hat geschrieben: Wichtig ist momentan, dass diese Haltungsform prinzipiell möglich wäre, nicht mehr und nicht weniger.


Du meinst, man trifft eine betriebliche Entscheidung vor dem Hintergrund eines "prinzipiell möglich wäre..."?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon DWEWT » Di Dez 03, 2019 14:34

@Manfred
Das würde allerdings bedeuten, dass alle Betriebe mit Stallhaltung, sofern sie genügend Weidefläche um den Stall herum haben, die Stalltür einfach unverschlossen lassen müssten, um der Auslaufproblematik entgehen zu können. Es bliebe dann den Tieren überlassen, ob sie im trockenen Stall oder auf der windigen Weide, die dann ja auch Auslauffläche wäre, sich aufhalten möchten.
Klar sein dürfte auch, dass die Flächen, die aufgrund erheblichen Porenvolumens für einen halbwegs trockenen Winterfreilandstandort infrage kämen, evtl. eine erhebliche Nitratproblematik mitbrächten. Solche Problemstandorte, könnte ich mir vorstellen, würden sicher recht genau beobachtet. Außerdem würde eine Freilandhaltung nicht vom Vorhalten der entsprechenden Tierhaltungstechnik befreien. Krankenstall, Behandlungsstation, Abkalbebereich um die Wolfsproblematik nicht noch anzuheizen, u.a.m.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Manfred » Di Dez 03, 2019 14:56

DWEWT hat geschrieben:@Manfred
Das würde allerdings bedeuten, dass alle Betriebe mit Stallhaltung, sofern sie genügend Weidefläche um den Stall herum haben, die Stalltür einfach unverschlossen lassen müssten, um der Auslaufproblematik entgehen zu können.


Das würde ich im ersten Ansatz auch so sehen. Man sollte sich dann aber nicht von einer Kontrolle oder besorgten Bürgern mit geschlossener Stalltür erwischen lassen.
Aber meine Ansicht ist wenig relevant. Die Frage ist, was die Juristen daraus machen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12998
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Jörken » Di Dez 03, 2019 15:15

DWEWT hat geschrieben:
Jörken hat geschrieben: Wichtig ist momentan, dass diese Haltungsform prinzipiell möglich wäre, nicht mehr und nicht weniger.


Du meinst, man trifft eine betriebliche Entscheidung vor dem Hintergrund eines "prinzipiell möglich wäre..."?

Ja genau! Zumindest wenns darum geht ob man jetzt sofort einen Stall dazu baut, so aus vorauseilendem Gehorsam einfach nur mal ins Blaue betoniert, oder ob man abwartet. Umgekehrt würde ich jetzt natürlich einen vorhandenen Stall nicht weg reißen, und davon ausgehen dass ganzjährige Freilandhaltung an meinem Standort für die nächsten 30 Jahre garantiert erlaubt bleibt. Ich glaube ohnehin die wenigsten treffen betriebliche Entscheidungen wegen irgend einem PDF auf dem groß "DRAFT" steht.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon DWEWT » Di Dez 03, 2019 15:30

Jörken hat geschrieben:Ja genau! Zumindest wenns darum geht ob man jetzt sofort einen Stall dazu baut, so aus vorauseilendem Gehorsam einfach nur mal ins Blaue betoniert, oder ob man abwartet.


Stallhaltung wird zukünftig sicher nicht verboten werden. Wenn ich eine sichere, lukrative Vermarktung habe und kontinuierlich liefern muss, muss ich mir überlegen, ob ich mir einen Ausfall, aufgrund nicht zertifizierter Erzeugung, leisten kann. Wenn ich allerdings eh nur abliefere, muss ich mir solche Gedanken nicht machen. Einen "vorauseilenden Gehorsam", gibt es im Bereich der Produktion nicht. Alles ist komplett freiwillig. Man kann evtl. jederzeit ausscheiden. Zumindest wenn man es sich leisten kann.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Manfred » Di Dez 03, 2019 15:58

Bei den Ausgleichszahlungen wird es halt mit Vertragslaufzeiten von 5 Jahren und Regeländerungen ohne Umstellungsfrist nach aktuellem politischen Gusto schwierig...
Seriöse Politik würde Regelungen immer mit ausreichend Vorlauf und/oder entsprechenden Umstellungsfristen erstellen (von akuten Gefahrenlagen mal abgesehen).
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12998
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki