Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:39

Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Manfred » Mo Dez 02, 2019 9:48

Wird die Bio-Freilandhaltung verboten?

Hat sich von euch mal jemand ernsthaft mit der geplanten Änderung der EU-Bioversordnung beschäftigt?

Ich habe heute dazu von meinem Anbauverband eine Rundmail erhalten.

So wie sich der Entwurf ließt, müssen zukünftig (und das ohne jede Übergangsfrist) für alle Rinder Stallflächen und befestigte Auslaufflächen (ohne Anrechnungsmöglichkeit von Weideflächen auf die Auslaufflächen) vorgehalten werden.
Die Mindestflächen werden zudem nach oben korrigiert.

Siehe Anhänge.

Entwurf_Rinder.jpg


Flaechen_Rinder.jpg
Zuletzt geändert von Manfred am Mo Dez 02, 2019 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12998
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Freilandhaltung verboten?

Beitragvon hansi2019 » Mo Dez 02, 2019 13:32

Da ist eher das Aus für die Winterweide gemeint !
Sind meist riesige Bazlöcher !
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon motzlarerbauer » Mo Dez 02, 2019 16:02

@Manfred: Du praktizierst doch ganzjährige Freilandhaltung oder?

Laut dem Entwurf, wird dieses System wohl verboten werden. Leider wieder ein Schlag gegen die heimische Landwirtschaft :shock:
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Manfred » Mo Dez 02, 2019 16:29

Ja. Ganzjährig Zugang zur Weide, mit eingestreutem Unterstand für den Winter.
In dem System jetzt zusätzlich einen befestigten, nicht überdachten Laufhof mit Gülle- und Regenwasseranfall + dann nötiger Lagerkapazität + Ausbringung durch Lohner vorhalten zu sollen, ist fachlich wie wirtschaftlich völlig absurd.
Noch härter sind ja die "echten" Freilandbetriebe betroffen, welche ausreichend Winterweide + natürlichen Schutz haben.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12998
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon plattland » Mo Dez 02, 2019 16:55

Für mich nur ein weiteres Kapitel zum Thema "die Bio-Lüge".
Da lässt sich in Zukunft noch einfacher mit dem Ausdruck "Besser als Bio" werben, Dankeschön...
Tut mir leid für die Landwirte die sich auf diese Spielchen einlassen (müssen). :x
plattland
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Sep 06, 2012 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon DWEWT » Mo Dez 02, 2019 19:07

Damit wird die Anbieterseite etwas bereinigt. Finde ich gut! Billigproduktion muss es im Bio-Bereich nicht geben.
In den Kontrollunterlagen wird, zumindest bei den Unterlagen des B.Verbandes, nach dem Pflegezustand der Nutztiere gefragt. Ein Verschmutzungsgrad von 10%, bezogen auf die Oberfläche des Tierkörpers, gilt als akzeptabel! Über 40% der in Biobetrieben gehaltenen Mutterkühe, liegen oberhalb dieses Wertes! Da muss ganz dringend etwas geschehen. Ich bin darauf eingestellt.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 02, 2019 20:21

Was hat der Verschmutzungsgrad mit dem Unterbau der Auslauf-oder Weidefläche zu tun?
Mit ordentlich Einstreu ist ein Freiluft- Winterfutterplatz mindestens genau so warm und trocken, wie eine Betonplatte mit schweineteurer JGS -Anlage.
Wo haben denn diese armen Rinder vor den Tier-Kuschlern ohne festes Dach die vielen tausende Jahre überlebt? :P
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12609
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon CarpeDiem » Mo Dez 02, 2019 21:10

Diese Geschichte zeigt natürlich ganz klar, dass auch die Bioleute keinesfalls von ausufernder Bürokratie und allem was als Begleitmusik dazu gehört verschont bleiben, sondern genau wie ihre Konvi Kollegen ordentlich genervt werden.

Auch diese piefigen Kontrollorgane scheinen gar nicht ohne zu sein, wie man den Ausführungen eines Bio Mannes entnehmen kann, fehlt eigentlich nur noch, dass überall eine ordentliche Gesinnungsprüfung im Namen der Bio-Hype erfolgt!!!!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Manfred » Mo Dez 02, 2019 21:30

DWEWT hat geschrieben:Billigproduktion muss es im Bio-Bereich nicht geben.


Wenn dem so wäre, müsste man an deinem Ende bereinigen und nicht an meinem. Du hast durch deine industrielle Haltung die deutlich niedrigeren Stückkosten.
Dann wären auch die mistverkrusteten Stalltiere aus der Statistik. :wink:
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12998
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon DWEWT » Mo Dez 02, 2019 21:31

langholzbauer hat geschrieben:Was hat der Verschmutzungsgrad mit dem Unterbau der Auslauf-oder Weidefläche zu tun?
Mit ordentlich Einstreu ist ein Freiluft- Winterfutterplatz mindestens genau so warm und trocken, wie eine Betonplatte mit schweineteurer JGS -Anlage.
Wo haben denn diese armen Rinder vor den Tier-Kuschlern ohne festes Dach die vielen tausende Jahre überlebt? :P


Durchtrittige Böden um die Fressplätze herum und kaum noch anfahrbare Einstreuplätze sorgen für reichlich "Fellanhang".
Es geht nicht um warm sondern nur um trocken und zugfrei. Beides ist ohne befestigte Fläche und Dach mit Wänden wohl kaum machbar.
Unsere Rinder haben keine "tausende Jahre" erlebt. Ihre Vorfahren waren nicht domestizierte, robuste, wenig leistungsfähige Rinder. Die Domestikation hat Rinder leistungsfähig, aber auch abhängig von menschlicher Obhut gemacht.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon DWEWT » Mo Dez 02, 2019 21:53

Manfred hat geschrieben:
Wenn dem so wäre, müsste man an deinem Ende bereinigen und nicht an meinem. Du hast durch deine industrielle Haltung die deutlich niedrigeren Stückkosten.
Dann wären auch die mistverkrusteten Stalltiere aus der Statistik. :wink:


Es ist schon merkwürdig, dass selbst in einem Fachforum, von sich landwirtschaftlich gebenden usern, irgendwann Worthülsen gebraucht werden, die man, in ihrer Verwendung, eigentlich den landwirtschaftsfremden NGO-Mitgliedern ankreidet. Ja, ich habe ein paar hundert Fleischrinder. Alle haben im Winter den vorgeschriebenen Stallplatz und die Hälfte hat darüber hinaus auch noch einen befestigten abschiebbaren Auslauf. Warum sollte ich bei dem nicht unerheblichen Aufwand mit Kollegen konkurieren, die ihre Rinder "kostengünstig" halten?
Bei der von mir angesprochenen Nachfrage nach dem Pflegezustand der Nutztiere und der Einordnung ihres Verschmutzungsgrades, durch die Kontrollinstanz, wird zu Punkt TW2.1, im Blancobericht jeweils vermerkt: "keinerlei Verschmutzung oberhalb der Afterklauen festzustellen". Bei einem Strohaufwand von 2t je GV während der Stallhaltungsperiode und einer Stallfläche von fast 10m² je GV, kann man eigentlich auch nichts anderes erwarten. Vielleicht nennst du mal ein paar Daten aus deiner Rinderhaltung. Die muss ja, nach deiner Aussage, noch weit oberhalb meiner Tierhaltung angesiedelt sein. :wink:
Korrektur: 2 t/GV!
Zuletzt geändert von DWEWT am Mo Dez 02, 2019 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 02, 2019 21:58

Rinder brauchen wie alle Tiere ausreiched Platz, genug gutes Futter und ein gutes Lager.
Wenn das auf einer großzügigen Weidefläche mit guter Wasserversorgung und windgeschützten Bereichen gewährleistet ist, dann interessieren sie sich nicht für Unterstände, solang sie nicht ihr Futter nur dort angeboten bekommen.
Ich hab auch schon genug Betriebe gesehen, die den Übergang von der festen Futterstelle zum Auslauf einfach nicht trittfest bekommen haben.
Da ist eine weitläufige Winterweide mit mobilen Raufen und reichlich Stroh bedeutend tier-und umweltfreundlicher.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12609
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Danilo » Mo Dez 02, 2019 22:10

https://eur-lex.europa.eu/legal-content ... 76&from=DE

In der neuen BIO- VO ist laut Punkt 1.6.2 die ganzjährige Freilandhaltung gestattet. Laut dem zuständigen MA von unserem LW- Amt ist eine ordentlich geführte Freilandhaltung gerne gesehen und wir bei uns sogar von der Beratung gefördert, da das in unserer Grenzertragsregion (Hessen/Grenze NRW) eine echte Alternative darstellt. Auch aus dem Grund, dass wir in unserer Gegend viele junge Neueinsteiger (ich selbst auch) haben denen ohne riesen Investitionen in Ställe der Start erleichtert wird. Wiederkäuerhaltung ist bei uns fast die einzige sinnvolle Produktionsform. Grundvoraussetzung ist natürlich immer, dass die Freilandhaltung tiergerecht und mit vernünftiger Stickstoffverteilung stattfindet. Möglich z.B. durch Weidewechsel auch im Winter, dezentrale Fütterung (Bale Grazing o.Ä.). Schonung der Feldwege nicht zu vergessen :wink:

mfG
Danilo
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Okt 17, 2017 11:06
Wohnort: LK Marburg- Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon Jörken » Di Dez 03, 2019 6:42

@Danilo: danke fürs raus suchen, gute Nachricht!!!

Ohne ganzjährige Freilandhaltung hätten sich die vielen Fehlinvestitionen in Beton durchgesetzt. Mir ist schon klar warum einige diese angepassten Haltungsformen vom Markt per EU Verordnung verdrängen wollen.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird die Bio-Ganzjahresfreilandhaltung verboten?

Beitragvon DWEWT » Di Dez 03, 2019 8:29

In der EU VO 848/2018 werden die angestrebten Ziele als Soll-Ziele beschrieben. Zur Umsetzung dieser Soll-Ziele bedarf es Vorgaben, die weiter ins Detail gehen. Eine solche Vorgabe wird mit dem "Durchführungsakt der neuen Öko-Verordnung" derzeit diskutiert. In der o.g. VO wird im Absatz 44 nur beschrieben, dass " Nutztiere Zugang zum Freigelände haben sollten". Wie das konkret auszusehen hat, wird demnächst in einem Durchführungsrechtsakt, vermutlich einer VO, genau geregelt. Insofern ist aus der o.g. VO 848/2018 augenblicklich nichts Konkretes abzuleiten.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki