Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:14

wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon thomasderbaumeister » Di Okt 09, 2012 16:33

hallo biber ...also ich versuch mal paar fragen zu beantworten...

bei uns wohnen zwei familien im haus mit jeweils ca. 120 m² wohnfläche und einer raumhöhe von ca.2,50m.
das halbe haus ist unterkellert leider nur mit einer höhe von ca.1,80.
Wir haben 36 ziegelwände. das Nebengebäude ist ca. 8m entfernt.
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon sturmholz » Di Okt 09, 2012 17:26

thomasderbaumeister hat geschrieben:hallo biber ...also ich versuch mal paar fragen zu beantworten...

bei uns wohnen zwei familien im haus mit jeweils ca. 120 m² wohnfläche und einer raumhöhe von ca.2,50m.
das halbe haus ist unterkellert leider nur mit einer höhe von ca.1,80.
Wir haben 36 ziegelwände. das Nebengebäude ist ca. 8m entfernt.


Wir hatten in einem anderen Haus einen HV im Nebengebäude (Garage) eingebaut. Die Leitungen unterirdisch ins Wohnhaus geleitet. Dann im Keller verteilt.

War alles soweit ok jedoch hatte das ganze einen schwerwiegenden Nachteil. Zum Nachheizen musste man im Winter durch die Kälte. Man ist aus dem geheizten Wohnhaus raus , paar Schritte durch die Kälte und dann wiederrum in den gut geheizten Aufstellraum des Brenners. Jacke an , jacke aus , jacke an usw. Unter Strick war andauernd jemand krank bzw. erkältet ...

Im nachhinein würde ich das nie wieder machen. Nur als absolute Notlösung wenn es gar nicht anders geht.
sturmholz
 
Beiträge: 166
Registriert: So Mär 21, 2010 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Kormoran2 » Di Okt 09, 2012 19:42

Sturmholz, wenn das wirklich so schlimm ist, dann mußt du dir einen Folientunnel bauen, damit du dich nicht verkühlst.
Ich brauche nur zwei Schritte um die Ecke und bin im Nebengebäude. Aber da ist es auch kalt, ist halt die ehemalige Miste. Ich bin deswegen nicht krank geworden.
Der Sicherheitsaspekt ist in meinen Augen wichtiger.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Schrat » Di Okt 09, 2012 20:14

Kormoran2 hat geschrieben:Sowas läßt sich im Nebengebäude oft besser realisieren. Und noch ein Punkt, die Sicherheit: Kaminbrände bei HV sind gar nicht so selten. Hier in der Nachbarschaft ist vor 2 Jahren ein Haus komplett wegen eines Kaminbrandes abgebrannt.


Da muss ich mal fragen wo war da der Schornsteinfeger? Seitdem ich keine Pellets mehr feuere will er bei mir 3x im Jahr fegen kommen. Da zwischen Mai und September in der Regel ausschließlich die Solaranlage für Wärme sorgt, sind die Intervalle da ja recht kurz. Selbst wenn er nur 2x kommen würde, die Besuche des Fegers sollen ja für den störungsfreien Betrieb des Schornsteins sorgen. So ganz will mir nicht in den Kopf das ein Schornstein bei regelmäßiger Kontrolle abbrennt. :?

Ein Vorteil des Schornsteins im Haus ist, die Wärme die der Schornstein abgibt bleibt auch im Haus. Als ich noch meinen Kohlekessel in Betrieb hatte, war der Schornstein in den angrenzenden Wohnräumen die reinste Wandheizung. Wenn man ernsthaft die Abgasverluste des Kessels messen wollte müsste man m. M. nach die Temperatur an der Mündung des Schornsteins messen. :wink:
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Franzis1 » Di Okt 09, 2012 20:24

AHA ich feuere das ganze Jahr und bei mir kommt der Schorni 3 mal da könnte er bei dir auch einmal sparen
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Biber0 » Di Okt 09, 2012 22:36

Hallo
Thema Schornstein:
Wenn er einen modernen "Holzbrenner" möchte dann ist ein neuer Schornstein nur zu empfehlen. Ein alter Rechteckiger wird meistens ohne Schornsteinsanierung eh nicht genehmigt.

Bei 2 Familien und der Fläche ist die Wirtschaftlichkeit der kompletten Anlage, der Holzverbrauch, die Holzlogistik bis zur Ofentür und der Heizkomfort wichtiger als der "Wirkungsgrad" des Kessels. Wie einige hier schon geschrieben haben sind die geschönten Zahlen aus den Broschüren wenig Wert wenn die Gegebenheiten nicht stimmen.

Möchtest du nur ein wenig zuheizen mit wenig Investition-dann Kamin. Wenn ihr langfristig viel Heizkosten sparen wollt dann wäre eine Einbindung in die Zentralheizung mit ausreichend Puffer zu empfehlen.

Habe 5 Jahre lang mit Schwerkraft ohne Puffer und GK21M geheizt. 90% Holz.

Seit 2008 anderes Haus: Ölbrenner; 2009 Kamineinbau; ab 12.2010 40 kw Holzvergaser 3600 l Puffer im Nebengebäude, neuer Schornstein, Holzlogistik verbessert.
Wir hatten im März 2009 das letzte Mal Öl getankt (45Cent brutto).
Fazit: Die Entscheidung zum HV haben wir nicht bereut. Ich habe weniger Arbeit bei der Aufbereitung, beim Stapeln usw.
Wir verbrennen viel Holzabfälle und minderwertiges Holz.
Aktuell hat ein Bekannter Öl für 92 Cent getankt.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon MF Atze » Mi Okt 10, 2012 8:11

Bei Kamin im Haus und HV mit Speicher sollte man eines nicht vergessen:
Viele Anlagen kommen mit einem Abbrand alle zwei bis drei Tage aus. Zumindest mir reicht es alle zwei Tage den Kessel anzuschmeißen.
In der restlichen Zeit wirkt ein Kamin eher als Kältebrücke, denn als Heizung.
Wenn natürlich öfter gebrannt wird ist es eine Heizung.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 10, 2012 9:32

Schrat hat geschrieben:Seitdem ich keine Pellets mehr feuere will er bei mir 3x im Jahr fegen kommen. Da zwischen Mai und September in der Regel ausschließlich die Solaranlage für Wärme sorgt, sind die Intervalle da ja recht kurz. Selbst wenn er nur 2x kommen würde, die Besuche des Fegers sollen ja für den störungsfreien Betrieb des Schornsteins sorgen. So ganz will mir nicht in den Kopf das ein Schornstein bei regelmäßiger Kontrolle abbrennt. :?


mit Solaranlage für Brauchwasser muss er nur 2x kommen,
wobei das eigentlich tlw auch zuviel ist,

bei mir kommt er im März - da gibts was zu fegen,
dann wieder im Nov kurz nach Start der Heizperiode - da fegt er dann einen fast sauberen Kamin
kannst aber nix machen, ist Gesetz ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Forstjunior » Mi Okt 10, 2012 9:35

alos alter Kamin ist an sich kein Problem. Hat mein kaminkehrer bei nem kw50 HDG abgenommen. Nur der Kamin wurde oben im letzten Meter feucht, da dort die Temperatur schon sehr gering war. Jetzt hab ich seit 2011 mit einem Edelstahlrohr nachgerüstet und kein Problem mehr. Dieses wird mit einger dämmung schnell warm und es kommt unten in der Ablaufschale eigentlich nie wasser raus was ja dafür spricht, dass kein Kondensat entsteht. Der Kaminkehrer hat mir bei der letzten Kehrung beste Wert (wenig Rußanhaftung) bescheinigt. Wollte eigentlich zunächst Keramik haben, war aber aufgrund des zu kleinen Querschnitts nicht möglich. Das tragische dabei ist nicht, dass das Rohr in den Kamin passt, sonder beim Einpassen der Anschlussstücke muss mehr Platz vorhanden sein und auch die anschlussstücke sind dicker als das Rohr selbst. Keramik hätte halt den Vorteil, dass es nicht kaputt wäre, sollte es doch unglücklicherweise einmal zum kaminbrand kommen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 10, 2012 10:16

Forstjunior hat geschrieben:Keramik hätte halt den Vorteil, dass es nicht kaputt wäre, sollte es doch unglücklicherweise einmal zum kaminbrand kommen.



stimmt schon, aber ich hab bei meinem ETA SH30 keine Angst vor nem Kaminbrand,
da haftet nix brennbares innen am Rohr, nur ne Handvoll Staub im Jahr....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Forstjunior » Mi Okt 10, 2012 10:44

@abumoritz
könntest du bitte mal ein foto von deinem Kamin innen machen. Ich gehe davon aus, dass du auch Edelstahl hast. Wäre interessant wie der innen vom Belag her aussieht, dass ich mal mit meinem vergleichen könnte.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon thomasderbaumeister » Mi Okt 10, 2012 16:36

das der schornstein an sich als wärmespeicher dient das merken wir auch :wink:
das mit dem messen der temperatur oben am schornstein ist ein gute idee das werd ich im winter mal machen wenn minus grade sind.
der punkt warum ich eigentlich nur ein neuen kessel mit besseren leistungswerten haben möchte hat wie immer den finanziellen hintergrund.
und weil der alte baujahr 75 ist und langsam in die jahre kommt.Sicherlich kann man heute viel gutes bauen aber dann bewege ich mich preislich schon wieder in einer region wo ich auch gleich das ganze haus isolieren kann.
ich werd mich wirklich mal um preise bemühen müßen um überhaupt eine ausage treffen zu können...

gibt es eigentlich pufferspeicher die erst im keller zusammengebaut werden? oder muß man den speicher generell durch die tür bekommen?
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 10, 2012 16:57

thomasderbaumeister hat geschrieben:gibt es eigentlich pufferspeicher die erst im keller zusammengebaut werden? oder muß man den speicher generell durch die tür bekommen?



besser ist das, außer du kannst schweissen, oder ein Bekannter kann schweissen,

ich habe an einem 1000L Speicher auch 10cm abschneiden lassen und wieder zusammen schweissen lassen, kein Problem damit,

gibt doch auch dünnere Speicher,

ein Bekannter hat ein Fenster samt Rahmen ausgebaut, weil der Speicher so durch die Rohöffnung durchgepasst hat ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 10, 2012 17:30

Forstjunior hat geschrieben:@abumoritz
könntest du bitte mal ein foto von deinem Kamin innen machen. Ich gehe davon aus, dass du auch Edelstahl hast. Wäre interessant wie der innen vom Belag her aussieht, dass ich mal mit meinem vergleichen könnte.



anbei ein aktuelles Bild, der Kamin ist 3 jahre alt,
links habe ich den Staub bissle mit dem Finger abgewischt, sieht man das da nichts angebacken ist,
frisch gekehrt ist er dann innen wie neu :-)
Dateianhänge
Ixus60_3838a.jpg
Ixus60_3838a.jpg (54.39 KiB) 761-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon thomasderbaumeister » Mi Okt 10, 2012 17:43

wenn bei uns der schornie kommt decken wir den kessel mit alten angefeuchteten bettlacken ab bis zum schornstein damit nur die hälfte der asche durch den keller zieht :lol:
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki