Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:22

wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon thomasderbaumeister » Sa Okt 06, 2012 12:34

hallo!
ich möchte mich gern mal über scheitholzkessel informieren und dessen wirkungsgrad jedoch habe ich im www nichts gefunden.
ich möchte gern informationen zu dem wirkungsgrad mit dem entsprechenden holzverbrauch um mal zu wissen ob und wie man holz sparen kann bei gleicher wärmeleistung?

ich möchte keinen Holzvergaser oder allesbrenner oder pelletofen sondern nur einen ofen der mit holz befeuert wird.
mich interessiert die bedienung also die bestückung und brenndauer.

gibt es eine Seite im www wo man vergleiche finden kann?

Danke!
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Keekstarhimself » Sa Okt 06, 2012 12:49

Hallo, habe einen ETA BK 18 siehe auch hier http://www.eta-energie.lu/?content_id=105&kat=0&sub=0&sub_level=0&id_category=13&select_id=1259078242

Wir heizen damit zusätzlich zu unserer Gasheizung. Im Winter brauche ich kein Gas nur im Sommer wenn es warm ist und du keine Heizung brauchst dann lohnt es nicht für das bischen warm Wasser den Ofen anzuheizen.. Brauche ca. 25M Holz im Jahr.

Die Bedienung ist recht einfach und es ist alles solide verarbeitet. Er ist seit 2008 in betrieb und läuft seitdem einwandfrei.
Benutzeravatar
Keekstarhimself
 
Beiträge: 87
Registriert: Do Jul 29, 2010 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon thomasderbaumeister » Sa Okt 06, 2012 13:16

genau so mach ich es auch mit holz zum erdgas dazu feuern... für den sommer hab ich dann noch solar für brauchwasser.
jedoch ist unser kessel 30 jahre alt und eigentlich für kohle gedacht deshalb wollt ich mal schauen ob man da was besser machen kann.
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Kormoran2 » Sa Okt 06, 2012 13:23

Holzvergaser interessieren nicht? Mein HDG Euro 50 zeigt nämlich den Wirkungsgrad jederzeit an. Liegt immer zwischen 92 und 94 %.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon heman » Sa Okt 06, 2012 13:24

Hallo,

seit 4 Jahren heize ich mit einem ETA 14,9 KW Kessel und bin sehr zufrieden damit.
Wenn die Leistung unter 15 KW liegt braucht Dein Schornsteinfeger nicht jedes Jahr messen und Rechnung schreiben kommen.
Ich glaube der Wirkungsgrad war mit ca. 90 % angegeben. Vorher habe ich mit einem Kaminofen 4,5 KW geheizt. Ganz erstaunlich: Bei Dauerbetrieb wird der Schornstein beim ETA-Kessebetrieb nicht so warm wie bei dem deutlich kleineren Kamin. Das spricht doch für einen guten Wirkungsgrad im Praxisbetrieb.

Viele Grüße

Andreas
Wer nicht über sich selbst lachen kann, hat nur halb so viel Spass im Leben.
heman
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Mär 10, 2009 16:34
Wohnort: Dresden
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Schrat » Sa Okt 06, 2012 14:14

thomasderbaumeister hat geschrieben:genau so mach ich es auch mit holz zum erdgas dazu feuern... für den sommer hab ich dann noch solar für brauchwasser.
jedoch ist unser kessel 30 jahre alt und eigentlich für kohle gedacht deshalb wollt ich mal schauen ob man da was besser machen kann.


Auf die Herstellerangaben zum Wirkungsgrad zu schielen kannst du dir m. M. nach sparen. Den Zeitpunkt zur Bestimmung des Wirkungsgrades können die selber bestimmen und da nehmen sie natürlich am besten den, wenn der Brennstoff kaum noch übermäßig gast und die Verbrennung schön gleichmäßig verläuft. Darum kommen auch Allesbrenner mit oberen Abbrand auf gute Werte. Aber gerade beim Verfeuern von Holz verläuft die Verbrennung ja eher chaotisch. Mal hast du Holz welches langsamer oder schneller vergast, die Feuchtigkeit ist unterschiedlich, die Größe der Holzstücke, wenn nachgelegt wird gast es mehr u. s. w.. Während ein Holzvergaser mit Lambdasonde diese Unterschiede ausregelt und die Verbrennungsluft anpasst geht beim Ofen mit oberen Abbrand die Hälfte unverbrannt zum Schornstein raus.

Ich weiß ja nicht wie viel Holz du zur Verfügung hast und ob du in Zukunft hauptsächlich Holz oder mit Gas heizen willst. Aber dem entsprechend würde ich es entweder richtig machen, also einen Holzvergaser mit Lambdasonde kaufen oder mit dem alten Kessel weiter zu feuern.
Zuletzt geändert von Schrat am Sa Okt 06, 2012 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon HansJensen » Sa Okt 06, 2012 14:26

Keekstarhimself hat geschrieben:Hallo, habe einen ETA BK 18 siehe auch hier http://www.eta-energie.lu/?content_id=105&kat=0&sub=0&sub_level=0&id_category=13&select_id=1259078242

Wir heizen damit zusätzlich zu unserer Gasheizung. Im Winter brauche ich kein Gas nur im Sommer wenn es warm ist und du keine Heizung brauchst dann lohnt es nicht für das bischen warm Wasser den Ofen anzuheizen.. Brauche ca. 25M Holz im Jahr.

Die Bedienung ist recht einfach und es ist alles solide verarbeitet. Er ist seit 2008 in betrieb und läuft seitdem einwandfrei.


Wieviel qm Wohnfläche hast du. ?
Deutz D50 1s ; John Deere 2030 Allrad; Stihl 038 Av; Husqvarna 51; Balfor 12t Spalter; Tajfunn EGV 45a..........
Benutzeravatar
HansJensen
 
Beiträge: 122
Registriert: Mo Nov 07, 2011 10:04
Wohnort: Sibbesse
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Falke » Sa Okt 06, 2012 14:48

Ein offener Kamin hat einen thermischen Wirkungsgrad von 10...20 %, ein Holzvergaser mit Lamda-Regelung über 90 % (wie schon geschrieben) -
ein Naturzug-Stückholzkessel ohne jeden Schnick-Schnack dürfte im praktischen Betrieb irgendwo in der Mitte dieser beiden liegen ...

Wir hatten bis zum Jahr 2000 einen Zentralheizungsherd. Nach dem Umbau auf einen HV war der Holzverbrauch, obwohl noch zusätzliche Heiz-
körper installiert wurden, gefühlt etwa die Hälfte.

Wenn man sehr viel günstiges (eigenes) Brennholz hat (und auch den Lagerraum und die Logistik für die großen Mengen), dann wäre der Preis-
vorteil eines einfachen Kessels gegenüber einem HV eventuell überlegenswert - sonst wohl nicht. Oder aber man will auch heizen können, wenn der
Strom ausfällt. Da ist es gut, z.B. noch einen Zentralheizungsherd als Backup zu haben - oder eben einen stromlosen Kessel ... :D

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25736
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Obelix » Sa Okt 06, 2012 15:04

Falke hat geschrieben: ... ein Naturzug-Stückholzkessel ohne jeden Schnick-Schnack dürfte im praktischen Betrieb irgendwo in der Mitte dieser beiden liegen ...

HDG gab mal für den alten 14,9 kw Naturzugkessel einen Wirkungsgrad von irgendwo um 75 % an, wenn ich mich recht erinnere.

Falke hat geschrieben: ... Wenn man sehr viel günstiges (eigenes) Brennholz hat (und auch den Lagerraum und die Logistik für die großen Mengen), dann wäre der Preisvorteil eines einfachen Kessels gegenüber einem HV eventuell überlegenswert ...

Selbst dann nicht. Auf Grund vom Abgasverhalten und Umweltgesichtspunkten sollte man in jedem Falle einen Holzvergaser nehmen.

Falke hat geschrieben: ... Oder aber man will auch heizen können, wenn der Strom ausfällt. Da ist es gut, z.B. noch einen Zentralheizungsherd als Backup zu haben - oder eben einen stromlosen Kessel ...

Und wie willst Du die Umwälzpumpen antreiben? Von Hand?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Schrat » Sa Okt 06, 2012 15:23

Ich kenne 2 im Ort die ebenfalls in den letzten Jahren einen neuen Kessel installiert haben. Die eine hat mir ihr Leid über den Kessel geklagt, das er qualmt wie verrückt beim Nachlegen, angeblich war es auch nicht der, den sie ursprünglich einbauen wollten, der andere war angeblich nicht lieferbar. War so ein Kessel zum von oben zu befüllen, ob Naturzug oder mit Gebläse weiß ich nicht. Obwohl sie viel Holz haben haben sie sich für ein Allesbrenner entschieden weil sie ja noch ein paar Zentner Kohlen im Keller hatten. :?

Der andere hat vorher immer rum gesponnen, dass er sich einen "Luxus"-Kessel aus der Schweiz kaufen will, obwohl der nicht mal eine Zulassung in Deutschland hatte. Wirklich installiert hat er sich dann einen Naturzugkessel. Obwohl er schon 2-3 Jahre vorher begonnen hat Holz zu bunkern, schätze mal über 30 Rm, hat er bereits im ersten Jahr fast seinen ganzen Vorrat verpulvert. Nebenbei hat er noch Öl. Da er sich das Holz alles anliefern lässt heizt er jetzt wahrscheinlich wieder überwiegend mit Öl.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Hellraiser » Sa Okt 06, 2012 17:30

Hallo,

Ich habe einen Naturzugkessel mit 14kW rausgeschmissen, da der Wirkungsgrad nicht wirklich gut war.
Bei einer Abgastemperatur von über 400°C im Rauchrohr weißt du wo die meiste Wörme hingeht.

Habe jetzt nen Holzversager (14,9kW) drin, ist um einiger Besser und Sparsamer. Abgastemperatur etwa 170°C. Da reicht einmal anheizen für 1-2 tage mit 2000l Puffer, der alte Kessel mußte 2x täglich angefeuert werden, hatte damals allerdings auch nur 1000l Puffer.

Das muss alles gut und genau gemacht werden, aber ein Naturzugkessel würd ich persönlich nicht als Hauptheizung nehmen.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Forstjunior » Sa Okt 06, 2012 17:51

Kann auch nur zum Holzvergaser raten. Bestes Ergebnis.

Naturzug ohne Strom geht. Weil im Elternhaus war bis letztes Jahr auch ein Naturzugkessel installiert. Dieser war mit 2 Heizkreisläufen verbunden. Der eine über Pumpe der andere über s.g. Schwerkraft. Da wurden auch ohne Pumpen die Heizkörper warm. Ob dies nun beim HV (EtA) auch so ist kann ich nicht sagen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon thomasderbaumeister » Sa Okt 06, 2012 18:03

danke erstmal für die vielen antworten...

ich möchte eigentlich die gasheizung behalten weil es ja mal sein kann das man beruflich auf montage muß oder das man krank wird oder oder...
ich würde nur gern den verbrauch senken um die preiserhöhungen die ja jährlich ansteht :twisted: auszugleichen...
wie schon geschrieben nutze ich schon sonnenenergie und durch den solarpuffer ist der keller schon voll und der hat 400 liter, deshalb denke ich das ein vergaser ausfällt weil ich die wärme nicht speichern kann.
sicherlich könnte ich die heizung im nebengebäude unterbringen mit paar metern rohr und neuem schornstein und und und...
doch das rechnet sich bestimmt nicht weil ja das gas bleiben soll...

ich wollte eigentlich nur mehr wärme aus dem holz holen weil ja bekanntlich holzmachen schon im wald warm macht :lol:
und weil der kessel bestimmt bald in die knie geht...
soweit ich weiß ist die abwärme die in den schornstein geht aber auch notwendig damit der taupunkt nicht im schorstein liegt da dieser sonst feucht wird und kaputt gehen kann...
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wirkungsgrad von scheitholzkesseln

Beitragvon Falke » Sa Okt 06, 2012 18:10

@Obelix
Die Hersteller von (Naturzug-)Kesseln messen und bestimmen den Wirkungsgrad sicher bei optimalem Abbrand.
HV mit Regelung halten diesen Zustand relativ lang, ungeregelte Kessel wohl nur kurz.
Deshalb mein Zusatz " ... im praktischen Betrieb".

Und ja, man kann auch (mit Einschränkungen) stromlos heizen - wie Forstjunior schon geschrieben hat, mit Schwerkraft.
Bei unserem "Zentralheizungherd" funktionierten die nahegelegenen Heizkörper und der Warmwasserboiler mit Schwerkraftumlauf
(und 2" dicken Rohren, so viel ich weiß), nur die Heizkörper in den weiter entfernten Zimmern brauchten eine Umwälzpumpe ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25736
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, ChrisB, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki