Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:52

Wirtschaftlichkeitsrechnung Brennholz-Heiöl

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftlichkeitsrechnung Brennholz-Heiöl

Beitragvon Schrat » Mo Apr 16, 2012 9:49

abu_Moritz hat geschrieben:also er hat mir schon den Bescheid mit den Messterminen geschickt, Nov 2011 wäre der 2. Termin gewesen - gekommen ist er allerdings noch nicht ... nächter Temin dann im Nov. 2013
Aber vielleicht kommt er ja nun auch nicht mehr automatisch, sondern ich muss ihn (oder jemand Anders) extra bestellen???
Also wenn er bis Mai nicht da war, dann kehre ich meinen Kamin selber!

deine Tabelle sagt ja nicht, das zur Überprüfung der Werte nicht gemessen werden darf/muss


Aber was soll eine Messung wenn sie keine Auswirkung auf den weiteren Betrieb hat?! :?

Wenn es dein Bezirksschornsteinfeger ist brauchst du m. W. nach niemand bestellen. Wenn man sich einen "freien" Kehrer sucht muss man allerdings den Bezirksschornsteinfeger über die erfolgte Kehrung informieren.

Vielleicht ist er nicht gekommen weil ihm klar geworden ist, dass er übers Ziel hinausgeschossen ist. Mein Schornsteinfeger war damals auch ganz euphorisch aber das hat sich inzwischen wieder gelegt. :mrgreen:
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftlichkeitsrechnung Brennholz-Heiöl

Beitragvon Franzis1 » Mo Apr 16, 2012 10:16

Also meiner möchte ab 2013 alle 2 Jahre den HV messen auch altanlagen ab ich glaube 14 KW kommen dann dran.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftlichkeitsrechnung Brennholz-Heiöl

Beitragvon abu_Moritz » Mo Apr 16, 2012 10:27

Franzis1 hat geschrieben:Also meiner möchte ab 2013 alle 2 Jahre den HV messen auch altanlagen ab ich glaube 14 KW kommen dann dran.


genau, ab 4kw alle die an Zentralheizung angeschlossen sind,
ua deswegen habe ich meinen Wodtke-Momo auch verkauft (8kw)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftlichkeitsrechnung Brennholz-Heiöl

Beitragvon Badener » Mo Apr 16, 2012 11:58

Schrat hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Ich weiß nicht wie es mit HV 's ist aber bei unserer Hackgutheizung wurde die Wassertemperatur von 60 auf 80°C erhöht, dass soll längere heizperioden ermöglichen und somit den Wirkungsgrad erhöhen.

Zum Verbrauch Hackschnitzel und Heizöl
Wir bauchen 60m^3 Hackschnitzel im Jahr ggf. auch 70 jenachdem wie Kalt der Winter ist dies entspricht lt. dem Heizkostenrechner von
http://www.deu.heizomat.de/hcc.php?id=hcc
ca 4500L Heizöl, Verbraucht haben wir aber als wir noch mit Heizöl geheizt haben 3600-3700L die Heizung hat lt. Hersteller einen Wirkungsgrad von >0,92. Wie passt das zusammen, ich weiß es nicht.


Aber die 80 °C gehen doch nur in den Puffer und nicht in die Heizung?! :?

Der vom Hersteller angegebene Wirkungsgrad ist natürlich eine reine Mogelpackung. Da misst der Hersteller unter idealen von ihm selbst hergestellten Bedingungen einmal den Kessel und darf dieses Ergebnis dann in den Papieren verewigen. Das er da den optimalen Zeitpunkt zur Messung nutzt dürfte niemanden verwundern. Aus diesem Grund erreichen auch sogenannte Allesbrenner auf dem Papier relativ gute Werte.
Am ehesten wird noch ein Kessel mit Lambdasonde die Angaben des Herstellers erfüllen, da da wirklich die Regelung nach den Abgaswerten erfolgt.


Jaja, das stimmt schon , aber wir haben einen ganz kleinen Kessel und somit auch fast immer das 80°C heiße Wasser, das merkt man ganzu ordentlich wenn man mal den Hahnen in der Küche auf durchmarsch warm stellt heiß heiß heiß heiß .....
und unser Kessel hat eine Lampdasonde und ist somit auch gesteuert.
Beim Wirkungsgrad stimme ich Dir vollends zu.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftlichkeitsrechnung Brennholz-Heiöl

Beitragvon abu_Moritz » Mo Apr 16, 2012 12:10

Badener hat geschrieben:Jaja, das stimmt schon , aber wir haben einen ganz kleinen Kessel und somit auch fast immer das 80°C heiße Wasser, das merkt man ganzu ordentlich wenn man mal den Hahnen in der Küche auf durchmarsch warm stellt heiß heiß heiß heiß .....


naja, also die Boilerladung sollte man natürlich auf 60°C begrenzen,

und wenn man einen Durchlauferhitzer im Speicher oben hat,
gehört ein Verbrühschutzmischer rein (30-50€ teuer) der auch auf 60° das Wasser begrenzt!!

ist sicher auch Vorschrift in unserem Vorschrifenstaat, alles Andere ist MURKS!

ich habe ins Bad sogar noch einen 2. Mischer eingebaut der auf 45° begrenzt,
nur die Küche und WM bekommt 60° ab
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftlichkeitsrechnung Brennholz-Heiöl

Beitragvon neuer heizer » Do Jul 25, 2013 20:00

Bin grad zufällig über diesen 1 Jahr alten Thread gestolpert. Mein Senf dazu: hängt vom Verbrauch ab. Wenn ich ein Gehöft zum
versorgen hab und brauch im Jahr 5000-7000 l Heizöl/Äquivalent Erdgas ist das was anderes, als wenn ich im kleinen EFH mit
120 qm wohne und vielleicht 1200-1500 l Öl/Gas brauche, vielleicht noch weniger. Wenn ich lediglich einen Kaminofen betreibe
und hierfür pro Jahr 4-5 Ster ofenfertig kaufe,kostet mich das bei 70 €/Ster 350 €. Als Schlagraum bei 20 €/Ster 100 €. Bleiben
also 250 €/Jahr Ersparnis die ich mit meinen Anschaffungen und meinen Wegekosten verrechnen muss/kann.

Meine Meinung: Im Kaminofenbedarbereich von 5 Ster eher Liebhaberei und Hobby (kostet ja bekanntlich Geld), bei steigendem
Bedarf (Holzvergaser Zentralheizung) und 12-30 Ster (die muss man auch machen wollen !) ist dann wieder die
ein oder andere Anschaffung fällig (evtl. mech. Winde bzw. großer gebremster Hänger). Bei größeren Jahres-
bedarfsmengen ist für die Anlagegüter Winde, alter Schlepper, Motorsäge, Spalter eine Amortisation eher
innerhalb der Lebensdauer gegeben. Wer eine HV-Heizung mit gekauftem ofenfertigen Holz betreiben muss
oder will, sollte es gleich bleiben lassen, weil man hier auch Einschränkungen beim Bedienkomfort hinnehmen
muss. Wer das Holz aus dem eigenen Wald hat oder Schlagraum kauft kann im Einfamilienhaus-Bereich sicherlich
pro Jahr um 500-600 € sparen NACHDEM die Maschinen abbezahlt sind (und das dauert gute 6-10 Jahre).


Gruß vom Heizer
neuer heizer
 
Beiträge: 104
Registriert: Di Jan 06, 2009 19:34
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki