Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:49

Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Ecoboost » Mi Jan 06, 2021 10:31

Servus,

also Entnahmefräse hatten wir eine Epple, ja es kam vor dass die ab und an mal fest frierte aber nur wenn es längere Zeit Temperaturen unter -5°C hatte. Abhilfe schaffte einfach die Fräse mal tagsüber kurz anzufahren. Ich denke auch dass es diese Problematiken heute nicht mehr gibt so wie früher, die Entwicklung geht ja voran.
Die Fräse konnte zum Ausbau zusammen geklappt und mittels Flaschenzug hochgezogen werden, natürlich waren da vorher etwas Schraubarbeiten angesagt.
Wird inzwischen auch schon wieder moderner sein dass ganze, zudem ist heutzutage ja fast alles aus Edelstahl und somit auch lange haltbar.
Habe mal nach ein paar Bildern gesucht, dass ist inzwischen alles 30 Jahre alte Technik - wie gesagt es steht nichts mehr davon. Ich würde dir auf jeden Fall ein Gebläse empfehlen, du brauchst aber auch noch in der Regel hierfür noch einen Schwenkverteiler oben am Silo.
1.jpg
1.jpg (120.1 KiB) 1505-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (146.7 KiB) 1505-mal betrachtet

3.JPG
3.JPG (140.65 KiB) 1505-mal betrachtet

4.JPG
4.JPG (169 KiB) 1505-mal betrachtet

In den Stall mündete dann ein Rohr, erst wurde mit zwei Schubkarren gefahren, später kam dann ein elektrischer Futterwagen.
5.JPG
5.JPG (153.74 KiB) 1505-mal betrachtet

Solange Du vor hast alles in Eigenmechanisierung zu machen kann dass durchaus eine Lösung für dich sein, wenn allerdings der Lohner mal dass mit dem Häcksler übernehmen sollte fehlt bei den Hochsiloanlagen einfach die Schlagkraft um den Massen her zu werden.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Mi Jan 06, 2021 10:55, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3278
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Vario85 » Mi Jan 06, 2021 10:49

Ja da reden wir aber von 1985, als ich zum ersten Mal den Gedanken hatte musste ich lachen, aus Erzählungen kenne ich diese Silos uns jeder ist froh das sie weg sind.
Aber da reden wir von Gabeln und stampfen, auch wenn es diese fräsen in den 70 oder 80er schon gab, sind die doch bestimmt weiterentwickelt wurden.
Wenn sie auf heutigen Stand sind sollten die doch besser und unkomplizierter funktionieren?
Ich kann mir nicht vorstellen dass die heut noch gebaut werden und sich nichts geändert hat...
Vario85
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Sep 14, 2017 20:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Ecoboost » Mi Jan 06, 2021 11:03

Servus,

da hat sich sicherlich einiges getan, die Frage ist halt wie viele Hersteller es heute noch gibt die diese Fräsen bauen!?
Kann durchaus sein dass die Firma im vorherigen Video nahezu die einzige ist.
Viele schimpfen über diese ganzen Hochsiloanlagen, wenn man aber den Punkt dann brachte dass man beim Fahrsilo bei Wind und Wetter mit dem Schlepper raus muss und den (kalten) Motor mit dem Blockschneider brachial vergewaltigt kam dann doch zum Teil auch der aha Effekt. Zudem ist ja auch noch der ganze unnötige Müll mit den Silofolien was ja auch ins Geld geht.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Mi Jan 06, 2021 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3278
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon strokes » Mi Jan 06, 2021 11:07

Es gab doch auch Silos mit Untenentnahme Fräsen. Da spart man sich das umbauen.
In den USA wird schon noch mit Harvestores gearbeitet. Mit leistungsstarken Gebläsen am Schlepper. Mit Grosstechnik und vielen Abfuhrwägen.
Rein vom Mechanisierungsgrad finde ich eine feine Sache.
Wenn man bedenkt was arbeitswirtschaftlich eine gleichwertige Autom.Fütterung kostet, wo der Selbstfahrende Mischwagen über Magneten im Boden selbst zu den Fahrsilos fährt, abfräst, und zur Futterzentrale zurück.... Kostet auch einiges
Und dann wird jahrelang geforscht, automatisches Silofolien abdecken über Elektromotoren, aufsprühbare silofolie, Sandsack etc....
Nicht zu vergessen die Vorschriften bei einem neuen Fahrsilobau bezgl. Leckage, Sickersaft.... Kostenmässig sicher in der heutigen Zeit wieder interessant
Zuletzt geändert von strokes am Mi Jan 06, 2021 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
strokes
 
Beiträge: 890
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Vario85 » Mi Jan 06, 2021 11:09

Vielen Dank für eire Beiträge, ich werd wohl mal schauen ob es irgendwo ein Silo gibt wie sie heut gebaut werden.
Vario85
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Sep 14, 2017 20:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon farmerli » Mi Jan 06, 2021 12:06

Eine solche Siloanlage hat durchaus ihren Reiz und ihre Berechtigung, vor allem auch wenn die Befüllung im Alleingang oder in Nachbarschaftshilfe erfolgen soll. So ein Gebläse mit LKW-Motor schafft einiges weg, auch die Entnahme und Futtervorlage lässt sich arbeitssparend erledigen. Zu bedenken ist ein recht hoher Stromverbrauch und die Tatsache, dass für einen ausgefallenen Fumiwa noch schnell einmal Ersatz beschafft werden kann, beim Hochsilo aber im Falle eines Falles alles still steht. Nachteilig ist auch die erhöhte Gefahr beim Einstieg durch Gärgase, das Hochsteigen generell, positiv der meist geringe Futterverlust, die saubere Entnahme und der geringe Platzbedarf. Google mal nach Rotaver, Stocker Silofräsen, GB Silosysteme, da kriegst Du Stoff zum träumen...
farmerli
 
Beiträge: 236
Registriert: So Mai 26, 2013 17:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jan 06, 2021 12:30

Es gibt 2 bis 3 YT Kanäle die verlinke ich unten mal die haben im letzten Jahr viele Videos über ihre Hochsilos gemacht von Befüllung bis Entnahme mit oben und Unterfräse, klick dich da mal durch ist ne verdammt interssante Technik Teilweise gibt es die Fräsen aber nicht mehr neu und der Hersteller dort kauft alte Fräsen auf und runderneuert die teils.

Gerade in Zeiten von JGS Anlagen Vorschriften, sprich viel Fläche beim Fahrsilo die versiegelt werden muss und dementsprechend viel Wasser das aufgefangen, gelagert und ausgebraucht werden muss denke ich werden Hochsilosysteme wieder ein gewisses Comeback feiert erst recht in Verbindung mit automatischen Fütterungssystemen.

https://www.youtube.com/channel/UCNgolUwyOgZZDUoIeSyojpw
https://www.youtube.com/channel/UCVe2BxmFOI4Vhd7B7PoVRgw
https://www.youtube.com/channel/UCqiMEFuvMzHG5Ld3v6h1u5g
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon eifelrudi » Mi Jan 06, 2021 12:32

Oder dich mal Richtung Schweiz orientieren. Da gibt es noch viele Hochsiloneubauten auf Grund von Klima und Steilem Gelände. Ebenso in Kanada.
eifelrudi
 
Beiträge: 498
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon egnaz » Mi Jan 06, 2021 15:42

Mit einem Silo kommt man bei durchgängiger Fütterung auch nicht weit. Wenn dann auch noch Mais dazu kommt, braucht man doch min. 3 Hochsilos.
Auf meinem Lehrbetrieb 1983 stand auch noch ein Betonsilo. Mit Köla Silowagen, Abladegebläse und Entnahmefräse war das schon optimal mechaniesiert. Trotsdem hatte der Betrieb schon einige Jahre vorher auf Fahrsilo umgestellt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Isarland » Mi Jan 06, 2021 16:23

egnaz hat geschrieben:Mit einem Silo kommt man bei durchgängiger Fütterung auch nicht weit. Wenn dann auch noch Mais dazu kommt, braucht man doch min. 3 Hochsilos.
Auf meinem Lehrbetrieb 1983 stand auch noch ein Betonsilo. Mit Köla Silowagen, Abladegebläse und Entnahmefräse war das schon optimal mechaniesiert. Trotsdem hatte der Betrieb schon einige Jahre vorher auf Fahrsilo umgestellt.


Freund von mir hat 4 Hochsilos am Berg. Der fährt nur rückwärts hin und lädt direkt ins Silo ab. Wassersack drauf und dicht ist. Entnahme mit Kran und fahrt direkt in den Stall. Hat nur Grassilage. Er hat mal ein Fahrsilo gebaut, das er aber nur bei Futterüberschuss füllte. Das wurde ihm zu blöd. Jetzt lässt er wieder Grascobs machen.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Kartoffelbluete » Mi Jan 06, 2021 16:52

Bei uns im "Ostalbkreis" hat der Betrieb mit der höchsten Milchleistung, er arbeitet mit 90 Holsteins im Nebenerwerb,
sich ganz auf Hochsilios spezialisiert. Drei schon ordentliche Pötte! Argument: Hochsilos mit Obenentnahmefräse passen
perfekt zu einer automatischen Fütterung. Zum Befüllen hat er sich selbst ein richtig stabiles Dosiergerät gebastelt,
das einen ganzen Abschieber aufnehmen kann und am Gebläse einen ordentlichen V8 Diesel. Es sind immer zwei Fräsen
in Betrieb. Eine im Grassilo, eine im Maissilo. Die Silos werden auch mit der Fräse befüllt, das heißt sie müssen nicht
ausgebaut werden. Scheint gut zu klappen. Er hat mit der täglichen Fütterung eigentlich keine Arbeit, ausser einmal
die Woche alles abschmieren und vielleicht mal ein Verschleißteil zu wechseln. Und die Zahlen sprechen für sich.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon allgaier81 » Mi Jan 06, 2021 18:30

Der Kipler häckselt den Mais ja ziemlich trocken (zumindest ist der braun beim Häckseln).
https://www.youtube.com/watch?v=KWXTZ_RRPlo

FUnktioniert so ein Gebläse auch mit 32% TS oder darf man nicht so naß im Hochsilo einsilieren?
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2872
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon HL1937 » Mi Jan 06, 2021 18:46

Vielleicht kommt ja der Heuturm auch wieder in Mode :D :D :D :D
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jan 06, 2021 20:43

allgaier81 hat geschrieben:Der Kipler häckselt den Mais ja ziemlich trocken (zumindest ist der braun beim Häckseln).
https://www.youtube.com/watch?v=KWXTZ_RRPlo



Das stimmt ich denke aber eher die sind mit der Ernte nicht nach gekommen oder setzten auf den Pioneertrip mit lang stehen lagen zwecks Stärke Einlagerung. Man sieht dann aber immer das im Gebläse gleich massig Leitungswasser zu dosiert wird.

Bei anderen hab ich schon gesehen die machen jeden Tag eine TS Analyse und wenn der Wert genau passt wird los gelegt so was kennt man hier bei uns ja garn nicht. :regen:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Kartoffelbluete » Mi Jan 06, 2021 21:22

@ allgaier, man kann wenn man will, auch mit 30% TS einsillieren, vom Wurfgebläse her keine Problem,
wenn ordentlich "Dampf" auf der Antriebswelle kommt. Hab das selber über 20 Jahre gemacht. Hab
auch so einen Pott mit 25m Höhe gut 550 m³. War aber mit Untenentnahmefräse. Der steht jetzt
aber schon 15 Jahre leer und bin so froh, nicht mehr im Silo schrauben und schweißen zu müssen! :wink:
Zapfwellenschutz ist in Kanada scheinbar kein Thema. Da läuft es einem ja eiskalt den Buckel runter,
so wie der Kanadier nach dem Siloabstieg über die laufende, freie Welle geklttert ist. :?
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Ecoflight, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, MikeW, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki