Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:49

Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Optimist1985 » Do Jan 07, 2021 19:14

Also ich habe einen Betonsilo und einen Epplesilo mit je 100m³.
Der Rest von den Mais kommt in 3 Traunsteinsilos oben drauf auf die Grassilage.
Zuerst wird die Fahrsilosilage verfüttert im Winter/Frühling.
Sommer/Herbst gibts dann frische Grassilage wo ja kein Mais drauf ist und zu der wird die Hochsilomaissilage gefüttert.

Alles hat seine Vor und Nachteile.
Bei den Hochsilos mit Fräse gibts keine Nacherwärmung und keinen Plastikmüll.
Jedoch ist das ein und ausbauen halt immer ein halber bis Tag Arbeit und schwindelfrei sollte man auch sein.
Zudem lässt sich der Mais über das Jahr besser einteilen.
Gefahr von Gase und Sturz ist zwar gering aber nicht ausser Acht zu lassen.

Bei den Traunsteinsilos ist es halt bei der Ernte schon oft stressig 2-3 Silos ab und zudecken, gerade wenn man nicht soviele helfende Leute hat.

Die Maisernte erledigt ein 6 oder 8 Reiher und 2 Abschiebewagen (Feld-Hofentfernung meistens 500m ) transportieren den Mais zum Hochleistungsgebebläse welches ein externer Motor antreibt.
Entladen geht sehr schnell, da gibts kaum Stehzeit.

Da vermutlich heuer etwas dazugebaut wird stehen die Silos im weg, bin auch etwas am überlegen was ich mache. Betonsilo zertrümmern, Epplesilo wo anders aufstellen und dazu vielleicht gleich 4 gebrauchte Epples dazukaufem um wenig Geld und den ganzen Silomais rein. Oder noch einen 4ten 5ten Silo für Grassilage bauen.

Sollte mal eine automatische Fütterung kommen spart man sich halt eine Box.
1 Box Grassilage
Eventuell 1 Behälter für Futterstroh/Heu
Mais direkt rein mit Fräse in den automatischen Mischer.
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Vario85 » Di Jan 12, 2021 9:36

Vielen Dank, eure Beiträge haben mir schonmal nen guten Eindruck gegeben, werde mich jetzt mal auf die Suche nach einem Betrieb machen der von mir aus erreichbar ist (Frankenberger Eder)
Ich denke zumindest auf Grund eurer Infos, könnte es zumindest eine Interessen Option sein.
Werd mich mal melden wenn ich weiter bin.

Würde mich auch freuen wenn eventuell noch das ein oder andere hilfreiche reinkommt.

Schöne Grüße
Vario85
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Sep 14, 2017 20:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Christian » Do Jan 14, 2021 18:48

allgaier81 hat geschrieben:Der Kipler häckselt den Mais ja ziemlich trocken (zumindest ist der braun beim Häckseln).
https://www.youtube.com/watch?v=KWXTZ_RRPlo

FUnktioniert so ein Gebläse auch mit 32% TS oder darf man nicht so naß im Hochsilo einsilieren?



Du kannst auch pitschnass ins Hochsilo silieren, das Gebläse oder der Abladehäcksler schaffen das schon. Nur laufen dir dann die ganzen Nährstoffe in die Sickersaftgrube. Extrem trocken muss der Mais aber auch nicht sein, 30 -35% TS passen immer.
Christian
 
Beiträge: 1174
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Mottikowski » Fr Jan 15, 2021 16:01

Die Technik ist ausgereift weltweit.. schaut Euch mal den Jungen an (was verdient der zusätzlich mit 1/4 Mio Followern?)
Die machen alles Tippitoppi - schaut Euch nur mal die Kühe an (allerdings immer eingestallt :( ) Und alles in No - Till

https://youtu.be/8r1EduJkmPk
Mottikowski
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Feb 17, 2015 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Marian » Mi Apr 07, 2021 12:34

Gibt's schon was neues? Mich würden Hochsilos auch reizen. Ich fürchte nur das so eine Dose in good old Germany mit seinen Auflagen trotz wegfallens vom kontaminierten Regenwasser und der teuren Problematik dahinter, anderweitig unbezahlbar wird. Fundamente etc?
Wer kennt sich da aus.
Wie viel Kubik brauche ich pro ha Silomais mit 50-55Tonnen FM bei 33-35TS.
Wie viel Kubik für den ha 4 Schnittige intensiv geführte Wiese?
Gerade für Grassilage, da ich Recht wenig Grünland habe, würde mich das System reizen.
Mit Untenentnahme und passendem Ladewagen wäre die Gras Ernte so für mich im ein Mann System möglich.


Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4193
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Kartoffelbluete » Mi Apr 07, 2021 12:48

Gras - Ladewagen - Untenentnahme schließt sich gegenseitig aus technischen Gründen aus!!
Wenn Untenentnahme, dann nur trockene Silage, am besten Heulage und kurz gehäckselt.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Marian » Mi Apr 07, 2021 14:22

Laut der Havestore Werbevideos aus den Staaten funktionieren die neuen Kurzarm Untenentnahme Fräsen kombiniert mit Schnecke sehr zuverlässig. Die langarm Entnahmetechnik kommt wohl nur mit Heulage klar und ist allgemein sehr anfällig.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4193
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Würde noch wer Hochsilos für die Maissilage bauen?

Beitragvon Optimist1985 » Mi Apr 07, 2021 18:05

Wie viel Kubik brauche ich pro ha Silomais mit 50-55Tonnen FM bei 33-35TS.

Also ein 100m³ Epple Silo geht 1ha Silomais rein.
Je größer der Silo desto mehr geht auch rein wegen der höheren Eigenverdichtung.

Fundamente etc?
Wer kennt sich da aus.


Bei den Epple gabs ne Bodenplatte mit 40cm. Bei den geringen Durchmesser kommt auch nichts zusammen wenn man 10cm mehr nimmt.

Interessant ist die Untenentnahme sicher, jedoch wenns nicht nachrutsch gibts Probleme, bei mir in Österreich gibts sowas sogut wie nie.
Keine Ahnung wie das ist mit Fräsenbruch wie das wechseln geht usw wenn das Futter nachdrückt.
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Ecoflight, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki