Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:11

YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon FRED222 » Fr Sep 09, 2011 22:44

kann man mit dem kran (zb sehr kurze stücke) auch direkt bis vorne ans schutzgitter laden?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Sa Sep 10, 2011 16:25

Nein kann man nicht.
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon Long » Di Nov 01, 2011 15:43

Klasse Eigenbau, Hut ab.

Gibt es schon neue Fotos / Fortschritte der weiteren Arbeiten?

Gruß
Manfred
Agria 2800D
Agria 2600 RL
Deutz D6005
Benutzeravatar
Long
 
Beiträge: 8
Registriert: Di Nov 01, 2011 14:55
Wohnort: Kreis Soest, NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Di Nov 01, 2011 18:45

Nein, leider noch nicht. Ich hoffe das ich am Wochenende endlich mit dem Prallgitter anfangen kann. Das ist aber wegen diverser anderer Baustellen auch noch nicht sicher.

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Do Dez 29, 2011 15:56

Hallo,

so nun hab ich endlich Zeit gefunden um die nächsten Teile zu machen:

1. Prallgitter:
Bild095.jpg
Der Rahmen
Bild095.jpg (85.94 KiB) 2454-mal betrachtet

Bild097.jpg
Eingeschweißte Baustahl-Stäbe
Bild097.jpg (69.3 KiB) 2454-mal betrachtet

Bild098.jpg
Ergebnis 1
Bild098.jpg (73.16 KiB) 2454-mal betrachtet

Bild099.jpg
Ergebnis 2
Bild099.jpg (94.08 KiB) 2454-mal betrachtet


2. Halterung für die Kransteuerung:
Bild100.jpg
Die Halterung
Bild100.jpg (103.49 KiB) 2454-mal betrachtet

Bild101.jpg
Am Wagen mit der Steuerung
Bild101.jpg (47.1 KiB) 2454-mal betrachtet

Bild102.jpg
Und von der anderen Seite
Bild102.jpg (68.23 KiB) 2454-mal betrachtet


So, nur noch ein paar Kleinigkeiten und dann geht's zum Sandstrahlen und Lackieren.


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon robs97 » Do Dez 29, 2011 17:03

Da hast Du Dir so viel Mühe gemacht mit dem Rückewagen, aber beim Prallgitter ganz schön gespart.

Meinst Du nicht das Deine Baustahlstäbchen recht schnell verbogen bzw. abgerissen sind wenn Du da mal mit einem Stamm dagegenfährst ? Und dann ist der ganze Glanz vom Rückewagen beim Teifi ( Teufel ) :lol: :lol:

Ich hab mir auch auf meinen Hänger ein Prallgitter gemacht, die stehenden Verbindungen allerdings aus dem selben Rohr wie den Rahmen. Die Enden in den Schraubstock und etwas " flach" gedrückt.

Bild
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Do Dez 29, 2011 17:29

Am Samstag gehts zum Testen, dann werde ich mal mit einem Stamm ganz vorsichtig dagegen klopfen. Dann seh ich wie es sich macht, falls es mir zu labil vorkommt kommen noch Querstreben rein. Der Baustahl ist 12mm stark, der ist schon ganz schön massiv. Aber der Test wird's zeigen.

Das mit den flach gedrückten Rohren wäre auch eine tolle Idee gewesen, schade das ich da nicht drauf gekommen bin. :( Weil ich noch genügend Rohre gehabt hätte.


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon robs97 » Do Dez 29, 2011 18:21

@ beda,

Die sind nicht ganz flach gedrückt, nur etwa zur Hälfte.
Damit hab ich mir das einschneiden und anpassen an das waagrechte Rohr gespart. :klug: :klug:

PS: Das waren alte Heizungsrohre die wir beim Neubau der Schule rausgeworfen haben :wink: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon 323er » Do Dez 29, 2011 22:56

Hallo,
dein 12er Baustahl legste übers Knie und dann ist es krumm :) . Rohr oder Flacheisen wäre besser gewesen.


gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Fr Dez 30, 2011 22:21

Meine Knie sind nicht so stark :oops:
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon 323er » Sa Dez 31, 2011 1:49

Hallo, schweiß doch einfach noch ein paar querrohe von hinten rein :klug: . Und fertig

gruß robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Sa Dez 31, 2011 11:34

Ich hab gerade eben mal die Stabilität getestet und ich muss sagen sie ist besch...eiden.

Ich hab noch einige Flacheisen rum liegen und die werde ich jetzt noch einschweißen, Als 2 oder 3 Querstreben aus Flachmaterial, dass müsste dann ein schön stabiles Gitter ergeben.

Aus den Rohren die ich noch hab möchte ich noch Rungenverlängerungen basteln, weil der Wagen bei Ast- und Kronenholz noch ganz locker mehr verträgt.


Guten Rutsch alle zusammen
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon robs97 » Sa Dez 31, 2011 13:20

beda22 hat geschrieben:Ich hab gerade eben mal die Stabilität getestet und ich muss sagen sie ist besch...eiden.
Guten Rutsch alle zusammen
da Beda


Ich habs mir gedacht als ich Deine Bilder gesehen habe :klug: :klug:
Deswegen auch der Typ vom mir :wink: :wink:

So ein 12 Baustahl in der Hand ist ganz schön stabil, wenn allerdings noch dazu auf die Länge von ca. 1 m was dagegenschlägt ist es so als wenn man im Vergleich einen Schweißdraht in den Händen hält.

Den guten Rutsch gibts allerdings zurück :D
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon lodar » Mo Mär 05, 2012 10:20

Hallo,
wie ist der Stand, hast du das Projekt abgeschlossen?
Auf jeden Fall wird dein Wagen mein Vorbild sein, denn meiner wird in etwa in der Liga von deinem spielen. :D.
Nur bleibt mein Kran (der erst noch zu kaufen ist bis zum Herbst) an der 3Punkt und ich tune meinen alten Mistbreiter.
lg
Erwin
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Mo Mär 05, 2012 19:20

Lack und Licht fehtl noch, das kommt im Laufe des Jahres noch.
Aktuelle Einsatzbilder gibt's hier: post830849.html#p830849

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki