Ich habe mit dem Bau begonnen und deshalb ist alles was ich gemacht habe Elektrodengeschweißt (Rahmen, Deichselverlängerung, Rungen und Rungenträger, Kranträger,...). Dann sind zwei Bekannte eingestiegen von denen einer dann federführend beim heurigen Umbau war und der schweißt mit Schutzgas (Prallgitter, Pendelachsen, Teile für die Bremse,...).
Ampere beim Elektrodenschweißen: Das kann man so nicht sagen, weil das auch stark von der Nahtform und der Dicke der Bauteile abhängt. Aber die dicksten Bauteile sind die Kranträger und ich schätze da waren es um die 130-140 A. Die Stumpfnähte bei den dünnwandigeren Rohren habe ich mit kleinen Elektroden und nur ca. 35 A geschweißt.
Keine Ahnung ob das alles korrekt ist ich bin da eher auf der Gefühlsseite daheim. Und im Try & Error-Prinzip wird dann halt eine Naht auch wieder rausgeschliffen wenn sie scheiße ausschaut oder nach Bindungsfehler "riecht". Aber bis jetzt hällt alles und mittlerweile wurde er doch schon stark beansprucht. Das lässt mich hoffen