Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:11

YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Di Sep 10, 2013 21:45

Danke
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon FRED222 » Di Sep 10, 2013 21:48

hast du wagen mit Elektrode geschweißt und mit wieviel Ampere maximal bei den dicken teilen?.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Mi Sep 11, 2013 10:06

Hallo,

Ich habe mit dem Bau begonnen und deshalb ist alles was ich gemacht habe Elektrodengeschweißt (Rahmen, Deichselverlängerung, Rungen und Rungenträger, Kranträger,...). Dann sind zwei Bekannte eingestiegen von denen einer dann federführend beim heurigen Umbau war und der schweißt mit Schutzgas (Prallgitter, Pendelachsen, Teile für die Bremse,...).

Ampere beim Elektrodenschweißen: Das kann man so nicht sagen, weil das auch stark von der Nahtform und der Dicke der Bauteile abhängt. Aber die dicksten Bauteile sind die Kranträger und ich schätze da waren es um die 130-140 A. Die Stumpfnähte bei den dünnwandigeren Rohren habe ich mit kleinen Elektroden und nur ca. 35 A geschweißt.

Keine Ahnung ob das alles korrekt ist ich bin da eher auf der Gefühlsseite daheim. Und im Try & Error-Prinzip wird dann halt eine Naht auch wieder rausgeschliffen wenn sie scheiße ausschaut oder nach Bindungsfehler "riecht". Aber bis jetzt hällt alles und mittlerweile wurde er doch schon stark beansprucht. Das lässt mich hoffen :D
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki