Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:10

YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » So Aug 14, 2011 8:05

Hallo Leute,

mein Kran hatte Sehnsucht nach einem Wagen. Aber nachdem der Kran an sich schon eine vollkommen irrwitzige Investition war schied ein Kauf aus. Deswegen begann ich vor einigen Wochen mir meinen eigenen Rückewagen zu bauen.

Ausgangspunkt war mein altes Jauchefass. Da wir heuer an das Kanalnetz angeschlossen wurden brauchen wir es nicht mehr und ich konnte den Rahmen, die Achse, die Zugöse und das Stützrad verwenden.
Bild015.jpg
Fass 1
Bild015.jpg (88.69 KiB) 5517-mal betrachtet
Bild016.jpg
Fass 2
Bild016.jpg (85.94 KiB) 5517-mal betrachtet


Die Rungen wollte ich aus Teilen unseres alten Kuhstalls herstellen. Der wird ja auch nicht mehr gebraucht und die ganze Einrichtung sollte sowieso raus, damit wir eine große Maschinenhalle machen können. Aber das ist eine andere Geschichte.
Bild001.jpg
Stall
Bild001.jpg (63.81 KiB) 5517-mal betrachtet


So wurden die Rungen gemeinsam mit den Rungentaschen geschweißt:
Bild022.jpg
Rungen 1
Bild022.jpg (81.28 KiB) 5517-mal betrachtet


Und das ist eine fertige Garnitur:
Bild023.jpg
Rungen 2
Bild023.jpg (118.22 KiB) 5517-mal betrachtet


Leider habe ich nach dem zerlegen des Jauchefasses bemerkt, dass die langen geraden Teile des Rahmens auf den das Fass auflag keine geschlossenen Profile sondern offene C-Profile waren. Und noch dazu ziemlich verrostet. Darum habe ich nur den vorderen Teil des Rahmens verwendet.
Bild027.jpg
Rahmen 1
Bild027.jpg (92.2 KiB) 5517-mal betrachtet


Und den hinteren Teil aus neuen Formrohren neu aufgebaut.
Bild026.jpg
Rahmen 2
Bild026.jpg (86.09 KiB) 5517-mal betrachtet


Der fertige Rahmen ohne Deichsel.
Bild029.jpg
Rahmen 3
Bild029.jpg (54.07 KiB) 5517-mal betrachtet

Bei jedem Rungenpaar gibt's ein Querrohr und noch eines für die Achse.
Bild030.jpg
Rahmen 4
Bild030.jpg (94.68 KiB) 5517-mal betrachtet


Mit den angeschweißten Rungentaschen:
Bild031.jpg
Rahmen mit Taschen
Bild031.jpg (102.36 KiB) 5517-mal betrachtet
Bild032.jpg
Rungentaschen
Bild032.jpg (77.42 KiB) 5517-mal betrachtet


Fortsetzung folgt :D


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon schlossapfel » So Aug 14, 2011 8:20

Schöne Doku, guck ich gern :)
Viel Erfolg beim Bau. :prost:
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon Hackschnitzel » So Aug 14, 2011 9:31

Servus beda,

das mit deinen Rungen ist ne super Idee.

Bin gespannt auf die nächsten Pics.

Grüße Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon NinjaFlo » So Aug 14, 2011 11:52

Cool mit den alten Teilen die sonst auf den Schrott geflogen wären so was zubauen zukönnen und Respekt für so ein vorhaben.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » So Aug 14, 2011 13:12

Vielen Dank für die netten Kommentare, aber nun weiter im Drehbuch.

Dieser Bereich hier musste ein wenig verstärkt werden, weil da später die Kranhalterung drauf kommt:
Bild033.jpg
Detail 1
Bild033.jpg (109.05 KiB) 5118-mal betrachtet
Bild034.jpg
Detail 2
Bild034.jpg (113.45 KiB) 5118-mal betrachtet


Die große Platte am Boden wird die Basis für die Kranhalterung:
Bild035.jpg
Bild035.jpg (100.24 KiB) 5118-mal betrachtet


Die dann von der Unterseite fertig geschweißt so aussieht:
Bild038.jpg
Kranträger
Bild038.jpg (108.85 KiB) 5118-mal betrachtet
Auf den beiden großen Ösen sitzen die Unterlenkerhalterungen des Krans und man sieht hier auch schon die beiden Aufnahmen für das Frontprallgitter.

Die Achse des Güllefasses wurde in der Mitte abgeschnitten und dann als zwei Achsstummel auf den Achsträger aufgeschweißt, so konnte ich die Spurbreite vergrößern. Die sollte genau so groß wie beim Traktor werden:
Bild036.jpg
Achsträger
Bild036.jpg (88.03 KiB) 5118-mal betrachtet


Die alte Zugöse wurde abgetrennt und auf die neue Deichselverlängerung geschweißt:
Bild037.jpg
Deichsel 1
Bild037.jpg (77.54 KiB) 5118-mal betrachtet
Bild039.jpg
Deichsel 2
Bild039.jpg (82.14 KiB) 5118-mal betrachtet


Heften und Fertigschweißen der Deichselverlängerung auf der Unterseite:
Bild040.jpg
Deichsel 3
Bild040.jpg (109.53 KiB) 5118-mal betrachtet


Und ein letzter Blick auf die Unterseite vor dem letzten Umdrehen (dazu brauchte ich schon den Kran, vorher ging's noch zu zweit mit der Hand):
Bild041.jpg
Unterseite 1
Bild041.jpg (60.39 KiB) 5118-mal betrachtet
Bild042.jpg
Unterseite 2
Bild042.jpg (78.2 KiB) 5118-mal betrachtet


Ein Detail der Zugöse. Rechts am Bildrand sieht man die gehefteten Laschen für die Oberlenkerhalterung des Krans:
Bild045.jpg
Zugöse
Bild045.jpg (93.85 KiB) 5118-mal betrachtet


Umgedreht und oben auch alles fertig geschweißt, Räder montiert und bereit für die große Hochzeit:
Bild044.jpg
Fertig
Bild044.jpg (95.89 KiB) 5118-mal betrachtet
Bild046.jpg
Kranhalterung und Prallgitteraufnahme 1
Bild046.jpg (95.81 KiB) 5118-mal betrachtet
Bild047.jpg
Kranhalterung und Prallgitteraufnahme 2
Bild047.jpg (97.13 KiB) 5118-mal betrachtet
Bild048.jpg
Bild048.jpg (93.29 KiB) 5118-mal betrachtet
Bild049.jpg
Bild049.jpg (75.57 KiB) 5118-mal betrachtet


Und mit den Rungen. Schön langsam erkennt man was es werden soll:
Bild050.JPG
Bild050.JPG (66.89 KiB) 5118-mal betrachtet
Bild056.JPG
Bild056.JPG (71.62 KiB) 5118-mal betrachtet


Der gelb-grüne Draht, der aus dem Formrohr raus schaut, ist der Zugdraht für das Beleuchtungskabel:
Bild051.JPG
Bild051.JPG (70.45 KiB) 5118-mal betrachtet


Detail der Achse:
Bild052.JPG
Achse
Bild052.JPG (83.67 KiB) 5118-mal betrachtet



Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon NinjaFlo » So Aug 14, 2011 13:51

Sorry des gefällt mir jetzt aber ned,
hätte eine neue größere/stärkere Achse verbaut und Reifen 480/45-17 aufgezogen.
Wenn ich mir soviel Arbeit machen würde und ein anhänger selber bauen spare ich an den Wichtigen Teile wie Achse, Bremse, Reifen, Zugöse nicht.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » So Aug 14, 2011 15:48

Das Haupteinsatzgebiet des Wagens wird Restholz zum Hacken werden. Dafür sollte es die Achse auch tun. Die Bremse funkt. noch hervorragend. Und evtl. gönne ich dem Wagen noch mal breitere Räder, aber das wird die Einsatzerfahrung zeigen. Weil er wird nur auf den Wegen gefahren werden. Drum weiß ich nicht ob breitere Reifen notwendig sind. Vielleicht findet sich mal was günstiges bei einem Schrotter oder in der Bucht.

Und wenn die Achse zu schwach ist dann kann ich sie immer noch austauschen, der Verlust hält sich dann mit 1 oder 2 Tagen Arbeit, 20 Elektroden und ein paar Flexscheiben auch in Grenzen.


Schönen Sonntag
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon Der Wald » So Aug 14, 2011 18:19

Hallo,
tolle Arbeit, ich finde gut was du aus den "alten" Teilen so machst! Eins kann ich aber nicht erkennen
hast du den Rahmen aus Forhmrohren mit der alten Deichsel stumpf aneinander geschweißt? das wird dir
nicht lange halten!

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » So Aug 14, 2011 18:26

Genau darum habe ich an diesen Stellen oben und unten noch zusätzliche Versteifungen angebracht. Du hast recht anders würde das nie halten, zumindest nicht mit meinen Schweißkünsten.

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon sisu » So Aug 14, 2011 19:35

Hallo Beda!
Der Anhänger schaut gut aus, nur was ich ändern würde wären die Rungen die gehören nachgebogen damit sie nicht so steil stehen frag mal bei der Fa. Göweil die sind in Deiner Nähe und machen das. Außerdem hätte ich keine bedenken wenn Du den Anhänger am Kran anhängst, aber wenn Du den Kran auf die Deichsel montieren willst brauchst Du eine Anbauplatte von 30mm Stärke alles andere ist zu schwach. Ansonsten denke ich das Du das gut gemacht hast.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon GüldnerG50 » So Aug 14, 2011 19:40

Hallo.

Was mich doch brennend interessieren würde: Aus was ist so ne Achse??? Dickwandiges 4-Kant oder Vollmaterial???

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon 323er » So Aug 14, 2011 19:59

Hallo GüldnerG50

habe schon verschiedene achsen gesehen aus dickwandigen rohr und aus vollen vierkant. beim meinem Rückewagen sind die halbachsen aus 100x100 vollmaterial.

Der wagen sieht bisher ganz gut aus.

@sisu: ich würde sagen es kommt drauf an wie oft die platte verschweißt ist. aber unter 20mm würde ich keine anbauen. An meinem Rückewagen sind die platten nicht dicker als 20mm aber dafür auch reichlich versteift

gruß Robert
Zuletzt geändert von 323er am So Aug 14, 2011 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon sisu » So Aug 14, 2011 20:00

Hallo Güldner!
Ich habe mal eine Achse zerschnitten und die war aus keinem Formrohr sondern aus Volleisen. Ob das bei allen so ist weiß ich nicht, aber ich denke fast schon.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Mo Aug 15, 2011 10:12

Hallo,

zu Euren Fragen und Anmerkungen:
@ Achse: Das war ein 45x45 mm Vollmaterial
@ Rungen: Du hast recht sisu, mir würden die Rungen auch besser gefallen wenn sie stärker gekrümmt wären. Das ist halt einer der Kompromisse die man eingehen muss wenn man auf vorhandene Teile zurück greifen will (oder muss). Jetzt kann ich sie nicht mehr stärker biegen, weil dann stehen die Räder in den Laderaum oder kommen ihm zu nahe.
@ Anbauplatte: Mein Kran wird nicht von dieser Platte getragen sondern von zwei sehr dickwandigen Formrohren die die Unterlenkerlaschen halten. Die Platte oben drauf dient nur zur Versteifung und war auch gleichzeitig die Form beim Heften. Weil an dieser Stelle alle Teile schräg abgeschnitten sind und hier die Formhaltigkeit gar nicht so einfach war. Nach dem ersten Aufsetzten des Krans ist mir aber auch aufgefallen, dass diese Stelle etwas weich war und darum habe ich noch eine Versteifung angebracht. die gibt's später zu sehen. Und sisu du darst eines nicht vergessen, mein Wagen und mein Kran spielen im Vergleich zu deinen Geräten nicht nur in einer anderen Liga, das ist eine andere Sportart :lol:

Erstmal geht's zur Hochzeit:
Ich habe den Wagen extra so niedrig konstruiert damit ich ihn ganz einfach unter dem Kran auf der tiefsten Anhängeposition meines MF274 anhängen kann.
Bild058.JPG
Bild058.JPG (53.89 KiB) 4487-mal betrachtet
Bild059.JPG
Bild059.JPG (66.45 KiB) 4487-mal betrachtet
Das macht auch das Aufsetzen des Krans ganz einfach:
1.) Der Kran wird am Traktor-Dreipunkt anghängt.
2.) Zurücksetzen und den Wagen unten anhängen.
3.) Den Kran mit seinen Stützen und dem Arm am Boden abstellen und vom Dreipunkt abhängen.
Bild062.JPG
Bild062.JPG (58.9 KiB) 4487-mal betrachtet
Bild061.JPG
Bild061.JPG (80.45 KiB) 4487-mal betrachtet
4.) Mit dem Traktor den Wagen unter dem Kran durch etwas nach vorne ziehen.
5.) Den Kran mit den Stützen absenken, dass die Unterlenkerhalter in den Laschen einrasten.
Bild088.JPG
Bild088.JPG (71.68 KiB) 4487-mal betrachtet
Bild089.JPG
Bild089.JPG (66.27 KiB) 4487-mal betrachtet

6.) Den Kran nach vorne hin mit einem Oberlenker abstützen und fertig.
Bild068.JPG
Bild068.JPG (93.69 KiB) 4487-mal betrachtet
Bild069.JPG
Bild069.JPG (66.91 KiB) 4487-mal betrachtet
Bild066.JPG
Bild066.JPG (82.72 KiB) 4487-mal betrachtet


Wie schon gesagt, ist mir beim Aufsetzen des Krans und beim ersten Einsatztest aufgefallen, dass die Kranhalterung etwas weich ist. Darum hab ich noch eine Versteifung angebracht. Die die beiden Unterlenkerlaschen miteinander verbindet.
Bild093.JPG
Bild093.JPG (88.72 KiB) 4487-mal betrachtet
Nun sollte diese Stelle stabil genug sein.

Das Stürzrad hab ich auch noch angebracht.
Bild090.JPG
Bild090.JPG (88.21 KiB) 4487-mal betrachtet
Ich habe es abnehmbar gemacht, damit es mir beim Einsatz nicht im Weg ist.
Bild091.JPG
Bild091.JPG (71.7 KiB) 4487-mal betrachtet
Ich habe an das bestehende Stützrad zwei kurze Bolzen angeschweißt und kann diese mit Klappstecker verriegeln.
Bild092.JPG
Bild092.JPG (78.78 KiB) 4487-mal betrachtet


Zum Abschluss noch ein paar Bilder vom fertigen Gefährt:
Bild075.JPG
Bild075.JPG (116.98 KiB) 4487-mal betrachtet
Bild073.JPG
Bild073.JPG (137.69 KiB) 4487-mal betrachtet
Bild074.JPG
Bild074.JPG (117.63 KiB) 4487-mal betrachtet


Erste Einsatzfotos folgen noch.

Auf der Todo-List stehen jetzt noch die Beleuchtung, die Bremse und vor allem das Frontprallgitter. Und ganz zum Schluss kommt noch die Farbe, dazu will ich ihn aber vorher erstmal einem richtigen Belastungstest mit schwerem Holz unterziehen und die Schweißnähte anschließend kontrollieren.


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon robs97 » Mo Aug 15, 2011 11:40

@ Beda,

herrliche Konstruktion. :prost:

Aber mal ne Frage: Warum lässt Du den Kran nicht am Dreipunkt sondern setzt den um auf den Rückewagen ??
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki