Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:11

YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon robs97 » Mo Mär 05, 2012 19:27

beda22 hat geschrieben:Lack und Licht fehtl noch, das kommt im Laufe des Jahres noch.
Aktuelle Einsatzbilder gibt's hier: post830849.html#p830849

Schöne Grüße
da Beda


Was muss ich sehen :shock: :shock: Da ist nix mehr verstärkt worden am Prallgitter :lol: :lol: :prost: :prost:

Aber herrliches Wägelchen, welches mir auch gut zu Gesicht stehen würde :D :D
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Mo Mär 05, 2012 21:12

robs97 hat geschrieben:
beda22 hat geschrieben:Was muss ich sehen :shock: :shock: Da ist nix mehr verstärkt worden am Prallgitter :lol: :lol: :prost: :prost:

:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Verdammt, erwischt. Aber das kommt noch, versprochen.
Obwohl wenn ich mir es so recht überlege, war es doch sehr stabil bei den vielen Fuhren die ich in den letzten Wochen damit gefahren habe 8)


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon 323er » Mo Mär 05, 2012 22:20

Also Ich poldere immer schön vor das Gitter.

beda22 hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:
beda22 hat geschrieben:Was muss ich sehen :shock: :shock: Da ist nix mehr verstärkt worden am Prallgitter :lol: :lol: :prost: :prost:

:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Verdammt, erwischt. Aber das kommt noch, versprochen.
Obwohl wenn ich mir es so recht überlege, war es doch sehr stabil bei den vielen Fuhren die ich in den letzten Wochen damit gefahren habe 8)

Schöne Grüße
da Beda


Bei dir würde ich es nicht machen.

gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Endspurt Teil 1

Beitragvon beda22 » So Jul 29, 2012 8:03

Hallo Leute,

es geht weiter und es geht dem Ende zu. Ich hab zwischenzeitlich zwei Kollegen beim Kran und beim Wagen bekommen, einer on den beiden ist ein begnadeter Bastler und wir beide haben in den letzten Wochen den Wagen finalisiert. MIttlerweile ist er auch schon lackiert aber diese Fotos habe ich noch nicht, die kommen wahrsch. nächste Woche.

Viele hier werden sich freuen, dass auch meinem Spezi das Gitter nicht gefallen hat :D Und er hat es auch gleich geändert.
Bild103.jpg
Sieht doch gleich viel besser aus.
Bild103.jpg (79.92 KiB) 2944-mal betrachtet

Hier sieht man auch noch eine zusätzliche Strebe, die dem Kran etwas mehr Stabilität gibt. Das war eine der Erfahrungen von den Einsätzen im Winter.
Bild111.jpg
Bild111.jpg (95.58 KiB) 2944-mal betrachtet

Und hier von der Seite:
Bild104.jpg
Bild104.jpg (93.46 KiB) 2944-mal betrachtet

Auf dem Bild sieht man aber auch noch die neue Abstützung der Steuerung und ein zusammen klappbarer Auftritt.
Bild107.jpg
Bild107.jpg (88.32 KiB) 2944-mal betrachtet

Bild105.jpg
geschlossen
Bild105.jpg (100.92 KiB) 2944-mal betrachtet

Bild106.jpg
geöffnet
Bild106.jpg (110.06 KiB) 2944-mal betrachtet

Dafür musste zwar das Stützrad weichen, aber das war sowieso etwas zu schwachbrüstig.
Die Schläuche werden noch etwas verlängert und wandern dann in Führungen unter den Auftritt, damit sie nicht im Weg sind.

Und auch für die Beleuchtung ist alles vorbereitet:
Bild108.jpg
Bild108.jpg (88.04 KiB) 2944-mal betrachtet

Bild109.jpg
Bild109.jpg (65.37 KiB) 2944-mal betrachtet


Am Rahmen wurden noch je Ösen zwischen jedem Rungenpaar für Gurte angeschweißt:
Bild110.jpg
Bild110.jpg (98.83 KiB) 2944-mal betrachtet


Die Schweißarbeiten sind endlich abgeschlossen. Fotos vom lackierten Wagen kommen in Kurze.


Schönen Sontag
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon pfaffi77 » So Jul 29, 2012 20:31

Hallo beda22
Schönen RW hast du da ,so was ist immer schön wenn man ihn selber gebaut hat :wink:
Wenn du ihn lackierst, dann würd ich sagen : Den Rahmen Kran grün und die Rungen schwarz wie die Zange .Dann sieht er aus wie ein neuer FARMA :prost:

Viel erfolg damit !
MfG Markus :prost:
Wer mag der kann !
pfaffi77
 
Beiträge: 389
Registriert: So Okt 16, 2011 21:42
Wohnort: Niederbayern mitten im Feld :-) !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon lodar » Mo Jul 30, 2012 8:48

Schaut nach viel Arbeit aus!? :lol:
Ich werd diese Woche mit dem Umbau von meinem alten Mistbreiter beginnen.
Erst mal alles weg was im Weg ist und dann, wie der franz so schön sagt: schaun mer mal. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Mo Okt 01, 2012 19:28

pfaffi77 hat geschrieben:Hallo beda22
Schönen RW hast du da ,so was ist immer schön wenn man ihn selber gebaut hat :wink:
Wenn du ihn lackierst, dann würd ich sagen : Den Rahmen Kran grün und die Rungen schwarz wie die Zange .Dann sieht er aus wie ein neuer FARMA

Aber dann wäre er ja nur kopiert und unserer ist viel besser :twisted:
Hier nun mit etwas Verspätung die Fotos vom fertigen Rückewagen.
Bild112.jpg
Bild112.jpg (100.26 KiB) 2348-mal betrachtet
Bild113.jpg
Bild113.jpg (106.3 KiB) 2348-mal betrachtet
Bild114.jpg
Bild114.jpg (140.91 KiB) 2348-mal betrachtet

Für mich ist der Thread hiermit beendet. In Zukunft gibt's dann Einsatzfotos im Bilder Forstarbeiten-thread.

Vielen Dank für Eure Ausdauer und für Eure guten Tipps und Aufmunterungen.

Schöne Grüße von einem sehr zufriedenen
Beda
Zuletzt geändert von beda22 am Mi Sep 11, 2013 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon helraat » Mo Okt 01, 2012 21:40

Hallo Beda,
ist ja super geworden, vorallem mit dem geringen Eigengewicht in der "Leiten" super zum Einsetzen.

Da ist mein Eigenbau leider viel zu schwer dafür hat er andere Stärken :wink:

Gruß helraat
Benutzeravatar
helraat
 
Beiträge: 78
Registriert: So Aug 16, 2009 20:37
Wohnort: Sauwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon FRED222 » Mo Okt 01, 2012 22:39

lack sieht super aus. wie dick sind denn deine rungen im durchmesser und wie groß ist die wandstärke? vorteilhaft ist natürlich, dass du das zugmaul soweit absenken kannst und daher die deichsel gerade durchlaufen kann.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Di Okt 02, 2012 11:19

helraat hat geschrieben:Hallo Beda,
ist ja super geworden

Danke. Muss aber ehrlicherweise sagen, dass er den letzten Schliff von deinem Nachbarn bekommen hat 8)
helraat hat geschrieben: vorallem mit dem geringen Eigengewicht in der "Leiten" super zum Einsetzen.
Das ist der Riesenvorteil, und das war auch die Hauptprämisse bei der Konstruktion. Wir haben einen Weg, der extrem steil ist, da könnte ich den deinen mit meinem 274er warscheinlich nur leer im Kriechgang hochziehen :oops: Der Traktor spielt sich mit dem Wagen, und so soll es auch sein. Leer ist er fast schon zu leicht, da hüpft er immer ein wenig herum. Aber lieber leer langsamer fahren, als beladen gar nicht mehr :twisted:

FRED222 hat geschrieben:wie dick sind denn deine rungen im durchmesser und wie groß ist die wandstärke?

60,5 x 3,8 (gemessen mit Lack) Wie am Anfang des Thread erwähnt, waren diese halt vorhanden.
FRED222 hat geschrieben: vorteilhaft ist natürlich, dass du das zugmaul soweit absenken kannst und daher die deichsel gerade durchlaufen kann.

Ich musste zwar das Zugmaul umdrehen, was von MF so nicht vorgesehen war. Aber mit einem extra angeschweißten Einrastring auf der früheren Unterseite funktioniert das gut und der Sicherheit ist genüge getan.


Schöne Grüße
da Beda

60,5 x 3,8 (gemessen mit Lack)
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon tom. » Mo Jan 28, 2013 20:17

Hallo, Ich hätte eine Frage zu deinem tollen Wagen wie lange ist die Ladefläche des Wagens?
tom.
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Apr 20, 2012 21:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon newholland-t4 » Di Jan 29, 2013 21:17

Servus,

Das hätte ich auch nicht gemacht, weil man den Kran z.B. zum Misttransportieren oder zum sonst etwas machen benutzen kann, da bringt er auf dem Hänger nicht viel, aber sein Ding wie ers macht, wenn er zufrieden ist :mrgreen:
Satt sein ist selbstverständlich, der Landwirt sorgt dafür!

New Holland T4.75, Unimog U404, Holder B12
newholland-t4
 
Beiträge: 67
Registriert: Di Jan 29, 2013 16:37
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Mo Feb 04, 2013 20:01

tom. hat geschrieben:Hallo, Ich hätte eine Frage zu deinem tollen Wagen wie lange ist die Ladefläche des Wagens?

3,5 m
newholland-t4 hat geschrieben:Das hätte ich auch nicht gemacht, weil man den Kran z.B. zum Misttransportieren oder zum sonst etwas machen benutzen kann, da bringt er auf dem Hänger nicht viel, aber sein Ding wie ers macht, wenn er zufrieden ist :mrgreen:

Genau deshalb ist die Verbindung auch so konstruiert, dass der Kran in ca. 5 Min. demontiert und in ~10 Min. wieder montiert werden kann.

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon beda22 » Di Sep 10, 2013 19:39

Hallo,

in den letzten Monaten haben wir ein wenig an unserem Wägelchen herum geschraubt. Bei den intensiven Einsätzen im letzten Winter hat sich der Wunsch nach Pendelachsen gefestigt. Im Frühjahr sind uns dann noch zwei Achsen günstig über den Weg gelaufen und dann gings los.

CIMG0234.jpg
Nun sieht er schon richtig professionell aus.

CIMG0233.jpg

CIMG0231.jpg
Bei der Hochzeit

CIMG0230.jpg
Noch ohne Kran

CIMG0223.jpg


Und bei der Gelegenheit hat sich auch noch eine hydraulische Bremse aufgedrängt.
CIMG0225.jpg
Die Bremszylinder mit Einstellmechanismus


Die ersten Einsätze in sehr anspruchsvollem Gelände habe ich auch schon hinter mir und ich kann nur sagen, dass der Unterschied gigantisch ist. Dort wo der Wagen früher immer ein Beinchen gehoben hat und vor allem leer immer knapp am Kippen war läuft er jetzt ganz ruhig drüber. Der Traktor wackelt hin und her und der Wagen macht fast keine Bewegung, das ist echt der Hammer. Tja und eine Bremse ist halt eine Bremse :twisted:

Einige Detailfotos von der Konstruktion und der Bremse folgen noch.
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: YARST - Yet Another Rückewagen Selbstbau Thread

Beitragvon Porky1000 » Di Sep 10, 2013 21:02

Super Arbeit habt ihr da geleistet Respekt!!!!!!!
gruß
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki