Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:50

Zuckerrüben 22

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon AEgro » Mi Mär 16, 2022 11:00

Ich rechne mal für dich.
Ich hatte 2021 für meine Verhältnisse Spitzenerträge.
93 to Durchschnitt.
Leider knapper Zuckergehalt ( auch wb. SBR ), geschätzter Endpreis 30 € pro t = 2790 € pro ha.
Allein Saatgut ca. 240 € / ha
Pflanzenschutz 450 € / ha
Düngung 350 € / ha
Roden/Laden/Tr.port 400 € / ha ( ich hab nur 22 km Transportentfernung )
Eigene Maschinen und Arbeit rechne ich mal gegen jede betriebswirtschaftliche Grundregel ( die sind ja eh da :mrgreen: ) nicht.
Bleiben noch 1350 € Erlöß, nicht Gewinn.
Und das bei einem Spitzenertrag.
Werksdurchschnitt Offenau war 10 to niederer.
Und längerfristig liegen die Durchschnittliche Erträge in Deutschlan bei 70 bis 75 to / ha und die Transportentfernungen sind höher.
https://de.statista.com/statistik/daten ... seit-1850/
Nehm den Durchschnittertrag x den schlechten Preis und zieh die variablen Kosten ab, dann weißt du wo der deutsche Rübenbau steht.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Mär 16, 2022 15:11

Ah Dank, dann weiß ich wo der Hase lang läuft, ich kenne ja die betriebswirtschaftlichen Grundregeln ebenfalls.
Verwundert mich jetzt tatsächlich ein bisschen, ich dachte eher die Zuckerrübe ist nicht nur pflanzenbaulich sondern auch betriebswirtschaftlich die Königin der Ackerkulturen, abgesehen vom Gemüseanbau.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon gaugruzi » Mi Mär 16, 2022 20:19

Schwabenjung26 hat geschrieben:Ah Dank, dann weiß ich wo der Hase lang läuft, ich kenne ja die betriebswirtschaftlichen Grundregeln ebenfalls.
Verwundert mich jetzt tatsächlich ein bisschen, ich dachte eher die Zuckerrübe ist nicht nur pflanzenbaulich sondern auch betriebswirtschaftlich die Königin der Ackerkulturen, abgesehen vom Gemüseanbau.



War sie mal vor 10 - 15 Jahren. Und man hat sofort gesehen, wer den Ackerbau beherrscht (Bodenbearbeitung. Saat. Pflanzenschutz. Bestandsführung) Da sind schnell unverzeihliche Fehler gemacht :-(
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon Lemberger » Fr Mär 18, 2022 21:07

An AEgro: Wieviele Arbeitsstunden hast du selbst je ha und Jahr?
Lemberger
 
Beiträge: 305
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Hohenlohe, Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon AEgro » Fr Mär 18, 2022 21:39

Ich rechne nach Stoppelbearbeitung je ha im Vorjahr :
PK düngen 30 min
Tief Lockern 40 min
Zw-fruchtsaat 40 min
Kreiseln vor Saat 40 min
Saat 6-reihig 90 min
2 x N-Düngen 60 min
7 x spritzen 140 min
Schosserkontr./ Melde 120 min
( alles Durchschnittswerte, aber normal reichts aus, wenn mal ein Jahr eine Bodenbearbeitung dazu kommt , fällt in anderem evt.
ein Arbeitsgang weg.

zus. 560 min = 9 Std. 20 min

Also noch unter 10 Std. je ha.

Beim Roden und beim Laden ( durch LMZ-Maschinengem. ) will ich jeweils wenigsten zu Beginn dabei sein. - Ackerbauerehre - :mrgreen:
Müsste aber nicht sein.
Was ich nicht gerechnet habe, die anteilsmäßig Bodenproben und Carbokalken durch LU, viele Feldkontrollen, Fachrecherchen in Fachmedien und Net, Infoveranstalltungen und Verband. Und Bürokratie sowieso.
Die letzten Teile sind aber nicht rübenspezifisch.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon AEgro » Sa Mär 19, 2022 22:10

Heute die ersten Rüben gesät.
Acker im Tal. Humoser, lehmiger Ton.
War Körnermaisacker , gepfügt Ende Januar.
- Das erste mal, daß ich Rüben nach Kö.Mais mache ( Fruchtfolgeklemme wg. Flächen-
verlust und Flächentausch )
- das erstem mal, daß ich gepfügt habe nach 18 jahren, da der Kö.Mais extrem im Lager war
und ich Angst vor zuviel ungemulchtem Maisstroh hatte.
Vor einer Woche staubend abgeschleppt, dann 10 mm Regen, heute gekreiselt und gleich danach
Rüben gesät. Wunderbarer Bodenzustand, Oberfläche abgetrocknet, Saatgut liegt um feuchten
Horizont.
Sorten Fitis wg. SBR.
20,2 cm Ablageabstand ( theoretisch ) bei 45 cm Reihe ergibt 110 TSD / ha.
Normal säe ich 22 cm Abstand ( KWS ), habe aber die Erfahrung gemacht, daß die SES-Sorten
unregelmäßiger pilliert sind als die KWS.
Und da ist mein altes Kleine-Gerät empfindlich und es gibt mehr Fehlstellen.
Am Montag geht auf Löß in Mulchsaat weiter.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon BE68 » So Mär 20, 2022 8:20

Habe auch im Markgräflerland angefangen.
Ganz gute Arbeit.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon Paule1 » So Mär 20, 2022 11:40

Gestern Abend wurden die Zuckerrüben mit KWS Saatgut Annarosa gesät.

Nach pflugloser Bearbeitung nach Wintergerste und Winterbegrünung mit Hafer und Ramtilkraut, abgespritzt am 14.03.22 und am 17.03 2x mit Kreiselegge bearbeitet.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon BE68 » Mo Mär 21, 2022 7:17

https://youtu.be/BWMTJVfyNVs
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon BE68 » Di Mär 29, 2022 6:06

Heute, letzte Kund.
Wenn es nicht genug regnet, 1 april beginnt die Beregnung.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon johnny3000 » Di Mär 29, 2022 7:59

Servus Gemeinde

wie seht ihr das Thema Frost bei noch nicht aufgelaufenen, aber gekeimten Zuckerrüben.
Meine erst gesähten ( 19.3.) haben noch ca. 2cm bis zur Oberfläche, die anderen von letzter Woche haben gerade so gekeimt. Nun solls ja ab Ende der Woche verdammt kalt werden,

Wie sind eure Erfahrungen hierzu?
johnny3000
 
Beiträge: 137
Registriert: Do Feb 06, 2020 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon Roman1984 » Di Mär 29, 2022 9:12

Wir haben gestern gesäet. Ablagetiefe 2,5 - 3cm
Oberboden ist auch sehr trocken gewesen.
Im Unterboden ist aber genügend Feuchtigkeit vorhanden für eine gute Keimung.

Für die Rüben die in der letzten Woche gesäet wurden sehe ich kein Problem mit dem Frost am Wochenende.
Roman1984
 
Beiträge: 504
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon AEgro » Di Mär 29, 2022 11:49

Nach meiner Erfahrung sind gekeimte Rüben im Boden - auch nur vom Keimling aufgeplatzte Pillen - empfindlicher als Rüben
im Keimblattstadium.
Im Keimblattstadium hatte ich schon Rüben die - 6 ° C ausgehalten haben.
Die wurden schwarzbraun, trieben aber weiter aus und Ertraglich war in den Jahren nichts negatives zu merken.
2019 hatte ich wg. Trockenheit sehr unterschiedlich auflaufende Rüben.
Den aufgelaufenen Rüben und die noch trocken liegenden Pillen machten 2 Nächte Frost bis - 4 ° nichts aus.
Bei den gerade gekeimten und gequollenen Pillen im trockenen Boden ( 2 bis 3 cm Saattiefe ) wurden die Keimlinge schwarz
und gingen kaputt.
Ob trockener oder feuchter Boden die keimenden Pillen besser schützt kann ich nicht sagen.
Da gibts auch von Experten unterschiedliche Ansichten. Logisch wäre trockene Krümel isolieren besser.
Aber feuchter Boden ist dichter, und wenn der Frost nicht zu lange anhält, dringt er nicht so leicht ein.
Bei der " Frostkatastrophe " 2002 als in Süddeutschland extrem viele Rüben im April erfroren, waren die meisten Rübenkeimlinge
noch im Boden. Da wars eine Nacht bis - 12 ° kalt bei feuchtem Boden.
Gruß AEgro
P.S. Meine Rüben sind seit letzen Dienstag 22. März im Boden.
Bis jetzt hab ich noch nicht geschaut, ob sie schon keimen.
Allzuviel Rumgraberei macht nervös. :lol: Vor dem 10. Tag schau ich nicht mehr nach.
Und da eher nach keimenden Unkräutern.
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon BE68 » Di Mär 29, 2022 15:23

Heute.
Ohne Regen, Beregnung
Bild
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrüben 22

Beitragvon BE68 » Di Mär 29, 2022 15:25

Bild
Bild
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], micrometer, Niederrheiner85, Sora

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki