Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 14:47

Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/2015

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
400 Beiträge • Seite 20 von 27 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 27
  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Badener » Do Feb 19, 2015 8:06

Hallo Schosi,

mein Posch hat fast 90L/min Durchfluss, aber nur 65L Hydrauliköl lt. BA.
Das Zeug ist schneller warm wie du gucken kannst. Ich hätte am liebsten noch einen Ölkühler.
Wenn ich mir selber einen Spalter bauen würde, dann würde ich auf jeden Fall einen Kühler mit einbauen.

Kannst Du das noch irgendwo nachrüsten?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon harley2001 » Do Feb 19, 2015 9:01

jensjensen hat geschrieben:Man traut sich ja schon gar nicht mehr (Fragen), aber ich machs trotzdem vlt. hab ichs auch überlesen...
Nicht als PN weil es vlt. auch andere interessiert.
Wie groß habt ihr den Tank gewählt, ist es so das sich die Tankgröße ungefähr nach der Fördermenge (l/min) richtet oder lieg ich da falsch?

Jensen


Da du ja lernen willst,sind Fragen ja kein Problem. Mich störte nur etwas der Einwand, mit dem Differentialventil bei so einem Projekt.
Also, Faustformel für Zylinderbetrieb ist das doppelte der Pumpenförderleistung als Ölvorrat, oder bei Hydraulikmotoren das dreifache.
Wird aber von den Firmen auch nicht so umgesetzt.Auch aus Kostengründen.Ölkühlung ist schon sinnvoll
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Feb 19, 2015 11:13

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Vielen Dank,

das Interesse ist durchaus da. Ich bekomme laufen PN´s mit diversen Fragen

SAME_TigerSix105 hat geschrieben: da es offensichtlich bis auf 1 oder 2 Ausnahmen niemanden interessiert hat.


Das täuscht ... die Klicks zeigen dass es mehr angeschaut haben :wink:


Schon, aber die nützen einem auch nicht viel, wenn das Feedback fehlt. Hättest du die Berichterstattung so lange weiter geführt, wenn sich kaum jemand (oder immer nur die selben zwei) dazu geäußert hätten?
Man macht das ja hier nicht um zu zeigen, was für ein toller Hecht man ist, sondern um Tipps und Kritik zu bekommen.

Aber gehört eigentlich ja auch garnicht hierher... :prost:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon jensjensen » Do Feb 19, 2015 12:12

@Harley
Danke für deine Antwort, mit dem Differentialventil merkte ich, sowie auch andere ja nur an wegen der Geschwindigkeit, was nützt so ein teures Projekt wenn es hinterher nicht metert. Aber es wurde ja aufgeklärt das es ne Testgeschwindigkeit war um Einstellungen vorzunehmen - war von mir vlt unglücklich formuliert. Wieviel Liter kann man denn durch die Ölkühlung einsparen und welche Viskosität nimmt man für ein Holzspalter?

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Feb 19, 2015 12:22

Die Kühlleistung hängt natürlich maßgeblich vom Kühler ab.
Der kleinste bei Hytec (570€) hat folgende Daten: Durchfluss: max. 80 l/min, Kühlleistung bei Q = 60 l/min und ΔT = 30 °C: ca. 4,4 KW. Das ist schon ordentlich. Da kommst du locker mit dem einfachen Fördervolumen hin.
Für meinen Sägespalter habe ich HLP32 genommen. In meinem Stehendspalter ist HLP46. Welches besser ist? Keine Ahnung :D
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Feb 19, 2015 21:15

Woher bekommen solche Ölkühler die benötigte Energie ?

Badener hat geschrieben:mein Posch hat fast 90L/min Durchfluss, aber nur 65L Hydrauliköl lt. BA.
Kannst Du das noch irgendwo nachrüsten?

Nachrüsten geht mit Sicherheit. Über den Tank hab ich noch gut Platz.
Du hast auch das Verhältnis 2:3 nur ich habs andersrum :wink:

Heute gings weiter mit Grundieren und Lackieren. Mit´m Grundieren sind wir fertig geworden.

Morgen noch 2 Farben lackieren und dann warten bis der Kunstharzlack fest ist n8

Wollte heute noch für meine SATA minijet eine größere Düse Kaufen (ist nur eine 0,8mm Düse drin).

Kostenpunkt fast 100€. :shock:


Hab dann eine neue Große Spritzpistole genommen mit 1,7er Düse. Was kostenmäßig das selbe aber geht X-mal schneller. Und hat einen 600ml Fließbecher :wink:

17 (1).jpg
17 (1).jpg (353.63 KiB) 1890-mal betrachtet


17 (2).jpg
17 (2).jpg (333.61 KiB) 1890-mal betrachtet


17 (3).jpg
17 (3).jpg (196.5 KiB) 1890-mal betrachtet


17 (4).jpg
17 (4).jpg (227.84 KiB) 1890-mal betrachtet


17 (5).jpg
17 (5).jpg (246.81 KiB) 1890-mal betrachtet


17 (6).jpg
17 (6).jpg (223.38 KiB) 1890-mal betrachtet


17 (7).jpg
17 (7).jpg (185.53 KiB) 1890-mal betrachtet


17 (8).jpg
17 (8).jpg (233.58 KiB) 1890-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Forstjunior » Do Feb 19, 2015 21:46

was habt ihr denn bei Euch derzeit für Temperaturen, dass da das Lackieren im Freien klappt.

p.s. der Boden wurde ja auch ein wenig grundiert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Feb 19, 2015 21:51

ca 5°C.

Deshalb wurde auch nicht bei mir, sondern bei einem bekannten Zimmerer lackiert, der einen neuen 48kW Holzofen hat 8)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Forstjunior » Do Feb 19, 2015 21:58

schöne Sache. Welche Farbe kommt morgen dazu. Blau?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Falke » Do Feb 19, 2015 22:05

Schosi hat geschrieben:Woher bekommen solche Ölkühler die benötigte Energie ?

:shock:
Wie meinst du das?
Ölkühler "vernichten" Energie, bzw. führen sie die Wärme in einem Medium mit hoher Temperatur ab zu einem Medium mit niedrigerer Temperatur (hier Luft).
Forciert wird das durch Lüfter (Ventilatoren), die z.B. mit 12V, 24 V oder auch 230V~ betrieben werden können ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25687
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Feb 19, 2015 22:08

Falke hat geschrieben:
Schosi hat geschrieben:Woher bekommen solche Ölkühler die benötigte Energie ?

:shock:
Wie meinst du das?
Ölkühler "vernichten" Energie, bzw. führen sie die Wärme in einem Medium mit hoher Temperatur ab zu einem Medium mit niedrigerer Temperatur (hier Luft).
Forciert wird das durch Lüfter (Ventilatoren), die z.B. mit 12V, 24 V oder auch 230V~ betrieben werden können ...

A.



Der Luefter könnte auch mit nem Hydraulikmotor betrieben werden... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Feb 19, 2015 22:14

Das hab ich gemeint.

Woher der Kühler die Kraft hat zu kühlen.

Läuft dann wohl über die Bordelektrik vom Schlepper...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Feb 19, 2015 22:53

Bei Zapfwellenspaltern kannst einfach an die Trecker-Steckdose gehen. Bei E-Spaltern ist ja eh Strom da
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Fiat500DT » Do Feb 19, 2015 23:02

Müsste doch eig ausreichen wenn man den Rücklauf für den Antrieb des Lüftermotors her nimmt ?
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Schrauber » Fr Feb 20, 2015 17:22

@
Heute gings weiter mit Grundieren und Lackieren. Mit´m Grundieren sind wir fertig geworden.

Morgen noch 2 Farben lackieren und dann warten bis der Kunstharzlack fest ist n8
-------- ---------------- -------------------- --------------------


Und das geht einfach so, draußen mit Farbe rumspritzen?
MfG
Schrauber

Nicht verzagen Schrauber fragen, geht nicht gibt's nicht.
Mobil: 017658993943 // 015774747501
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 2955
Registriert: Mo Mai 28, 2007 11:36
Wohnort: 27239 Twistringen Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
400 Beiträge • Seite 20 von 27 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 27

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki