Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 15:52

Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/2015

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
400 Beiträge • Seite 21 von 27 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 27
  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon jensjensen » Fr Feb 20, 2015 18:35

Die Ölkühlung ist schon recht kostenintensiv , würde erstmal abwarten und testen - Erfahrungen anschließend währen interessant. Werde für mich doppeltes Tankvolumen nehmen, wie Harley beschrieben hat.
heftig ist halt der Ölwechsel nach 50 BS wenn dann 100 - 120l Öl ausgetauscht werden sollen. :?

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Schrauber » Fr Feb 20, 2015 19:02

Holzschlag hat geschrieben:
Schrauber hat geschrieben:@


Und das geht einfach so, draußen mit Farbe rumspritzen?


warum nicht?



wenn das die Grünen/Umweltschutz sehen ist doch Alarm angesagt, aber so etwas gibt es in Bayern nicht, oder der wat.
MfG
Schrauber

Nicht verzagen Schrauber fragen, geht nicht gibt's nicht.
Mobil: 017658993943 // 015774747501
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 2955
Registriert: Mo Mai 28, 2007 11:36
Wohnort: 27239 Twistringen Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon warp735 » Fr Feb 20, 2015 19:05

In BW auch nicht...
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Feb 20, 2015 19:09

Schrauber hat geschrieben:
Holzschlag hat geschrieben:
Schrauber hat geschrieben:@


Und das geht einfach so, draußen mit Farbe rumspritzen?


warum nicht?



wenn das die Grünen/Umweltschutz sehen ist doch Alarm angesagt, aber so etwas gibt es in Bayern nicht, oder der wat.


Wenn die Alarm schlagen sollen die mal aufpassen, dass nicht was einschlägt.... :mrgreen: :lol: 8)


Des bissal Farb drabbt si scho nai.... Söa kua so aGschieß macha die Groalar... :wink: :mrgreen:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon robs97 » Fr Feb 20, 2015 19:50

Spritzlackierarbeiten dürfen nur vor einer Farbspritzwand oder in einer Kabine mit ausreichend dimensionierter Absaugung (Bestimmungen
des Arbeitnehmerschutzes beachten!) und mehrstufigem Mattenfilter (Vorfilter, Grobfilter, Feinfilter) zur Farbstaubabscheidung durchgeführt
werden. Eine korrekte Installation und die regelmässige Wartung und Auswechslung der Filter ist unbedingt erforderlich, um den
Grenzwert für Farbstaub einhalten zu können (siehe Kap. 4). Bei Bedarf kann die Behörde entsprechende Messungen der Abluft veranlassen.
Solche Messungen sind aufwändig und können nur durch spezialisierte Unternehmen durchgeführt werden.
Werden mehr als drei Kilogramm Lösungsmittel je Stunde verarbeitet, sind zusätzliche Massnahmen zur Minderung der VOC-Emissionen
erforderlich. Je nach Lösungsmittelgehalt entsprechen drei Kilogramm Lösungsmittel etwa fünf bis sechs Kilogramm Farbe oder Lack.
Klein- und Mittelbetriebe erreichen die notwendige Minderung in der Regel durch den Einsatz lösungsmittelarmer bzw. lösungsmittelfreier
Farben und Lacke.


Spritzwand wäre Vorschrift und was ich auch schon mal gehört habe sind dies 3 kg je Std.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Feb 20, 2015 22:19

Deshalb hab ich auch, während ich der Farbe beim trocknen zugeschaut hab´ die neue Wiedehopfhaue eingestielt, damit ich genügend Ausgleichsbäumchen pflanzen kann (siehe Bild:)

18.jpg
18.jpg (180.97 KiB) 3082-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Feb 22, 2015 10:32

jensjensen hat geschrieben:heftig ist halt der Ölwechsel nach 50 BS wenn dann 100 - 120l Öl ausgetauscht werden sollen. :?

Jensen


Warum genau soll das Öl nach 50Bh getauscht werden? Da sind ja mal locker 200-300€ weg.
Bei meinem SSA-Eigenbau habe ich zugesehen, dass der Tank so sauber wie möglich ist, bevor ich Öl einfülle. Wenn er dann mal läuft, wollte ich nach den ersten Bh die Filterkartusche tauschen, mehr nicht :shock:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Feb 22, 2015 10:59

Die Pumpe usw. Müssen sich einlaufen. Sa kann schon sein dass der ein oder andere Span im Filter hängt.

Erster Ölwechsel nach 50 BH ist normal.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon sek1986 » Di Feb 24, 2015 23:55

Man kann aber auch das Öl Filtern ist relative billig. Macht ein Bekannter beim Vollernter, der lässt das nach einem Jahr Filtern und im 2ten Jahr kommt neues rein. Die Maschine läuft ca 500 bis 700 Stunden im Herbst den rest des Jahres steht sie.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Mär 07, 2015 9:28

Nun geht es an die Endgültige Montage.
Ich will die Hydraulikschläuche bündeln und den Bediener vor dem Ölstrahl eines Schlauchplatzers schützen.
Habe dabei an diese Schutzschläuche gedacht:

http://www.ebay.de/itm/Schutzschlauch-P ... 2327d2a85f

oder würdet ihr lieber Bündelspiralen nehmen ? Diese bieten aber dann keinen Schutz gegen das Öl. Oder ?

Welche Schutzschläuche könnt ihr empfehlen ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon technician2006 » Sa Mär 07, 2015 22:07

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Ich will die Hydraulikschläuche bündeln und den Bediener vor dem Ölstrahl eines Schlauchplatzers schützen


Hi Schosi,

also für diesen Fall kannst du eigentlich nur die Berstschutzhüllen einsetzen.
Wie das fachlich richtig verwendet wird, ist in diesem Dokument aus dem Hansaflex-Archiv recht anschaulich beschrieben.

Ob nun jeder Schlauch einzeln oder das Schlauchpaket gemeinsam umhüllt werden muss, weiß ich leider nicht.
Der Logik nach "Ölaustritt vom Bediener weg", muß eigentlich jeder Schlauch einzeln "gesichert" werden... :?:

Die Bündelspiralen sind lediglich als Bündelhilfe oder als "Scheuerschutz" zweckdienlich und haben keinerlei Schutzfunktion fur den Bediener!
Mfg
technician2006
technician2006
 
Beiträge: 15
Registriert: Sa Jan 10, 2015 20:46
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Mär 08, 2015 9:03

Danke für Deine Antwort und dem interessanten Dokument.

Demzufolge darf man nicht mehrere Schläche in einen Schutz packen.

Die Bedieneinheit haben wir mit einem Blechkasten gesichert. Die anderen Schläuche fixieren wir dann vom Bediener abgewandt.

Die Schläuche, die noch offenliegen versehe ich mit Schlauchschutz und bündle mehrere mit einer Spirale.

Nun welche Schlauchschutzschläuche :roll: und Bündlspiralen könnt ihr empfehlen?

Wo bestellt ihr die Sachen?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon DonStratus » So Mär 08, 2015 10:32

Sehr zuverläßiger Verkäufer. Kann ich empfehlen.

http://stores.ebay.de/otto-hydraulik/Schlauch-Schutzwendel-Meterw-/_i.html?_fsub=5932469&_sid=147481813&_trksid=p4634.c0.m322
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon GüldnerG50 » So Mär 08, 2015 11:24

Hallo.

Ich kauf die Spiralen immer gleich beim FK Sö..., da ich die Schläuche da auch kaufe. So Hüllschläuche hab ich noch nicht verbaut... Ich würd mir das Elend mit den Schutzschläuchen und Spiralen erleichtern und nen sauberen Feuerwehrschlauch drüber ziehen. Sieht auch sauber aus und da kommt so leicht auch nix durch. Praktisch ja, aber ob das in der "theoretischen Schulwelt" auch einfach so durchgeht? Wo an den Schläuchen was reibt (Kotflügel an den Lenkungsschläuchen) zieh ich immer nen Kühlerschlauch drüber und sonst einfach ne Spirale. Für den Spalter würd ich aber schon was "Schlauchiges" drüber ziehen.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
400 Beiträge • Seite 21 von 27 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 27

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], holzerhobby, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki