Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 14:08

45,5% der Abgeordneten beschränkt?

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: 45,5% der Abgeordneten beschränkt?

Beitragvon Gockel » Di Mär 01, 2011 12:25

@Steel Die Düngesaison läuft auf Hochtouren. Die Ackerschlagkarteien sind erarbeitet worden, alles wird dukumentiert und kontrolliert bis zum 31.3.11. Die Bodenuntersuchung der Flächen in unserem Wasserschutzgebiet weist einen immer geringeren Nitratgehalt aus, und die Erträge steigen trotzdem. Vielleicht auch wegen der kostenpflichtigen Ackerschlag bezogenen Beratung. Das Problem der Nitratbelastung findet nicht auf dem Acker statt, dafür gibt es jedes Jahr entsprechende Auswertungen der Wasserbeschaffungsverbände, das Problem findet in den Köpfen statt, die einfach nicht in den Genuss dieser Informationen kommen, weil das Klischee der ewig stinken die Felder Fraktion ja weiter diskutiert werden soll. Geschwafel!!

Gruß Gockel
Gruß Gockel

http://www.youtube.com/watch?v=56iivPxovAQ
Gockel
 
Beiträge: 502
Registriert: Sa Jul 31, 2010 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 45,5% der Abgeordneten beschränkt?

Beitragvon steel. » Di Mär 01, 2011 12:50

Nun, um einen vermehrten Ackerbau führt wohl kein Weg vorbei. Strom, Energie und Kraftstoff soll auch noch vom Acker kommen.
Das mit dem Nitrat wird sich zeigen. Ich glaube zwar nicht das es 15 - 30 Jahre dauern wird wie H.B meint.
Aber, der Maisanbau in Deutschland lag vor 5 Jahren nur bei 70 000 ha, letztes Jahr bei 600 000 ha also fast das 10 fache. Tendenz weiter stark steigend. Daher behaupte ich mal das die Konsequenzen in dieser kurzen Zeit jetzt noch nicht durchschlagen können aber es noch werden.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 45,5% der Abgeordneten beschränkt?

Beitragvon H.B. » Di Mär 01, 2011 16:47

steel. hat geschrieben:Nun, um einen vermehrten Ackerbau führt wohl kein Weg vorbei. Strom, Energie und Kraftstoff soll auch noch vom Acker kommen.
Das mit dem Nitrat wird sich zeigen. Ich glaube zwar nicht das es 15 - 30 Jahre dauern wird wie H.B meint.
Aber, der Maisanbau in Deutschland lag vor 5 Jahren nur bei 70 000 ha, letztes Jahr bei 600 000 ha also fast das 10 fache. Tendenz weiter stark steigend. Daher behaupte ich mal das die Konsequenzen in dieser kurzen Zeit jetzt noch nicht durchschlagen können aber es noch werden.

Ich muß mich ein wenig korrigieren, ich meinte nicht Grundwasser, sondern die Trinkwassererfassung. Daß korrekter Maisanbau negative Auswirkungen auf das Trinkwasser haben wird, glaub ich nicht. Wahrscheinlich wird die Nitratbelastung weiter abnehmen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 45,5% der Abgeordneten beschränkt?

Beitragvon forenkobold » Di Mär 01, 2011 16:58

steel..

es ist der ENERGIEMAISanbau, der von 70000 auf 600000 Hektar ging.
Gleichzeitig ging aber der Silo-und Körnermaisanbau zurück.. wenn auch nicht in gleichem Maß.

effektiv fand ein Anstieg von ca1,9 Mio Hektar auf 2,2 Mio statt. Lokal auftretende Nitratprobleme resultierten nicht aus dem Anbau von Mais, sondern aus dem Umbruch von Grünland.. teils auch auf Moorstandorten. Das ist dann wirklich kritisch zu sehen. Teilweis resultieren Nitratbelastungen auch aus der Wiederkultivierung ehemals stillgelegter Flächen (Mineralisation von organischem Stickstoff bei Umbruch)

Andererseits werden zum Beispiel in Russland bei jeder Hochpreisphase lang brachliegende Flächen in die Produktion genommen und anschließend wieder stillgelegt. Da schert sich kein Schwein um Nitrat. Grenzwerte sind sowieso analog PSM oder Dioxin in einer Größenordnung festgesetzt, die vernachlässigbar ist. In Wurzelgemüse liegt der Grenzwert bei 3000 mg/kg. Und bei 50 mg im Liter Trinkwasser (wovon effektiv 99,9% NICHT in die Nahrung gelangen) wird das Gespenst der Volksvergiftung an die wand gemalt.

Naja.. die Wasserwerke sind auch nur Wirtschaftsunternehmen.. und für jede Preiserhöhung bedarf es eines Sündenbocks.
Lieber garkeine Signatur als ne doofe....
OHHPSS.. zu spät
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 45,5% der Abgeordneten beschränkt?

Beitragvon forenkobold » Di Mär 01, 2011 17:38

schimmel hat geschrieben:...ist es gefährlich, wenn mein Toilettenspülwasser einen zu hohen N - Gehalt aufweist? :mrgreen:


Nein.. aber beim Autowaschen solltest du immer gut abledern hinterher.
Lieber garkeine Signatur als ne doofe....
OHHPSS.. zu spät
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 45,5% der Abgeordneten beschränkt?

Beitragvon H.B. » Di Mär 01, 2011 20:32

Auto wasch ich grundsätzlich nur mit Regenwasser, und auch nur dann, wenn es von selbst kommt (Ok, meiner Frau reicht das nicht - die nimmt manchmal den Dampfstrahler). :mrgreen:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki