Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:00

4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
97 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Holzspaß » So Sep 03, 2017 7:07

Servus zusammen,
wie immer eines vorne weg. Die Suche über das WWW und über Landtreff wurde bemüht brachte mich aber nicht weiter.

So jetzt zum Thema.
Ich bin am überlegen mir einen Rückewagen der ganz kleinen Klasse zuzulegen. Angedacht sind also 4to. Das ganze mit Eigenölversorgung, Auflaufbremse, Einachser und einem kleinen Kran.
Der Gedanke is mir gekommen da es von Jahr zu Jahr mehr wird und die Stämme immer dicker.

Warum genau so?
4to.
- Passen zu meinem 45ps Schlepper (denke ich)
- Reichen für den Privaten Bereich (arbeite immer allein)
- Kann ich vom Platz her unterbringen
- Jede Tonne mehr kostet mehr.
Eigenölversorgung Auflaufbremse
- Technische Voraussetzung des Schleppers
Einachser
- Andere Achsformen kosten mehr
- Werd nie in ne Rückegasse fahren weil ich immer alles an Forstwege rücke
Kleiner Kran
- Er muss nur vom Wegrand auf den Wagen und am Holzplatz wider runter laden
- Hab die Zeit jeden Stamm einzeln zu verladen (is dann sicher noch schneller als jetzt)

So jetzt bin ich auf der Suche nach Leuten die einen solchen Wagen (Marke egal) haben oder hatten und die mir folgende Fragen beantworten können.

Passt 45ps und 4t zusammen?
Ist es neben der körperlichen Entlastung (lade gerade mit Frontlader oder per Hand) auch eine deutliche zeitliche Entlastung?
Kann man mit sowas arbeiten oder ist das nur Spielzeug? Und wen ja warum? Und wen nein warum?
Hatte ich hab ich aber verkauft weil?
Habe ich hätte aber das oder das gerne anders! warum?
4t würde ich nicht kaufen weil?

Noch was zu Preis und Marke. Beides is ganz sicher nicht egal. Und mir is auch schon klar das es da tausend Unterschiede gibt. Aber mir geht es erst mal darum ob es sich lohnt diesen Gedanken weiter zu verfolgen oder ob mir die Erfahrung von anderen sagt lass es sein.


Vielen dank schon mal vorne weg an alle die Antworten!

Schönen Sontag!
Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Waldschraat » So Sep 03, 2017 7:36

Meiner soll morgen geliefert werden. Forstner F 4 mit 4,2 m Källefall und 30 m Kranseilwinde. Wegen der Auflaufbremse hat er dann doch plötzlich 5,8 to. Habe mich auch für kleineren Kran u. Seilwinde entschieden, weil der Schlepper zwar 52 PS hat, aber als Plantagenschlepper nicht das schwerste Teil seiner Zunft ist. Ein schönes Selbstgeschenk zum 60sten, ich will auch nicht mehr so schwer heben.
Was die Arbeit angeht, hat sich auch in der Vergangenheit die Abfolge immer wieder verändert, wenn eine neue Maschine hinzugekommen ist.
Viele Grüße
W
Waldschraat
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mär 03, 2013 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon biberboachl » So Sep 03, 2017 8:52

Hallo,
ich hatte das Glück vor einingen Jahren mit zwei anderen zusammen einen Perzl PRW 7 zu erwerben.
Von den Voraussetzungen ist es ähnlich, wie bei dir. Ich rücke alles an den Weg und dann wird das abgefahren mit dem Rückewagen
Mir konnte ehrlich gesagt nichts besseres passieren. Damit kann ich Fixlängen, 2m Holz für meinen Spaltautomat, oder Meterrollen hervorragend transportieren. Gezogen wird das ganze bei mir von einem 60PS Same. Das passt ganz gut zusammen. Bei den anderen hängt aber auch meistens nur ein 50PS Deutz Hinterradschlepper dran. Spare nicht am Kran , weil der ist IMMER zu kurz.
Bei mir wird sich diese Investition auch nie amortisieren, doch die Arbeitserleichterung, die Schonung der Gesundheit und vor allem der Spaß waren mehr als jeden Euro wert!
Also wie gesagt ich kann dein Vorhaben nur befürworten!
biberboachl
 
Beiträge: 38
Registriert: Mo Nov 17, 2008 20:00
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Mirtl213 » So Sep 03, 2017 9:38

MOIng,

ich habe das Thema vor ca. 5 Jahren durch, erkläre mal kurz meine Geschichte,

zustand zuvor:
Alter Schlepper (45 Jahre) ca 75 PS, im Prinzip fertig
mit Langholzwagen (im Prinzip einfach ein Eisenrahmen mit 4 Reifen ohne Bremse etc....(faktisch Kernschrott)
und jede Menge Holz die es zu bewältigen gibt (ca. 25 ha.....) Bestand mittel bis gut, soll heißen es war schon gut Vorarbeit da, das bedeutet aber auch das die "Schwachen" nicht kleiner als 15 cm sind....

Angefangen hab ich dann beim Schlepper....
habe lange hin und her gerechnet, bin dann zu dem Schluss gekommen das es sich nicht rentiert in ein über 40 Jahre altes gerät noch soviel Geld zu investieren......
geworden ists dann ein MF3630 klein wendig etc...kannst auch nach beiträgen von mir suchen...bin nach wie vor überzeugt von der Maschine...

danach habe ich mir einen Reil und Eichinger 4 Tonnen RÜWA gekauft, kurzer Kran, kleiner Wagen, ich sags mal so, das ging schon zum verladen/abladen, richtig spass macht das aber nicht, zumal so ein Wagen bei Stämmen mit 35cm Durchmesser ( und die untern Teile meiner guten Stämme haben das) und 3-4 Meter Länge schon echt zu kämpfen hat.....habe dann lange hin und her überlegt was ich machen soll und bin dann letztendlich beim Vreten hvv9 gelandet.....als gebraucht, klar für Dich etwas zu groß, aber ich zähle mal auf was die Vor Nachteile zu den kleinen Wägen sind:

Vorteile größerer Wagen:

- klar mehr Ladefläche, ist immer begrenzt auch mit durch das Zugfahrzeug.
- Knickdeichsel, weiß nicht ob das überhaupt bei kleinen Wägen geht, würde ich mir egal in welchen Wagen kaufen, auch wenn Du sagst Du fährst nicht in den Bestand.....irgendwann brauchst DU sie...glaub mir
- große Seilwinde am Kran, ich hab am Kran ne 1,7 To Winde, mit 40m 8mm Seil, da kannst dann schon ordentlich was machen.......bzw. bekommst die immer aus dem Bestand raus.....einfach klasse

Nachteile größerer Wägen / Vorteile kleinerer Wägen
- wendiger, wird aber in meinem Fall durch die Knickdeichsel wieder ausgeglichen.....
- der R&E hatte ne Plattform, das war schon praktisch, weil man zum Beispiel OSB Platten direkt laden konnte auch Bündel wären möglich, falls Du welche machen willst.
- beim kleinen wagen waren sofort 4-5 Mann da die den als Gemeinschaftswagen mitbenutzen wollten, hat sich dann aber aufgrund des Verkaufs nicht ergeben, evtl. ist das auch eine Option für Dich (die meisten haben ja nen kleinen Schlepper)
- was bei dem R&E auch noch klasse war ist das man auch meterscheide hätte laden können weil Du da die Rungen nach hinten stecken kannst......



Körperliche Entlastung ist ein Rückewagen garantiert immer, egal wie groß, zeitlich auch meiner Meinung nach, allerdings brauchst dann halt auch ein bissl zeit für Wartung etc........also Kran schmieren mal ein Birnchen Tauschen, waschen....etc...

wie gesagt, ich habe den kleinen nach ca 1 Jahr abgegeben.......und gegen den großen getauscht, das sind WELTEN und eigentlich nicht zu vergleichen....

aber auch die kleinen Wägen haben auf jedenfall ihre Berechtigung.....und machen wenn man noch nie mit nem RÜckewagen gearbeitet hat mega Spass..........

in diesem Sinne Fragen sind gerne erwünscht....

Mit freundlichen Grüßen

mirtl

ps Schönen Sonntag
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon pinienotto » So Sep 03, 2017 15:46

Hallo Holzspass

Da ich annehme dass Du nur Brennholz machst gibt es noch eine Variante.
Zur Vorgeschichte:
Lebe in der Provence und fälle Pinien, nicht ganze Wälder sondern mal da 5 Stück und woanders vielleicht 10 und bringe das Holz heim. Hatte früher alles auf 40 cm geschnitten und händisch auf Anhänger aufgeladen. Das ist mir mit zunehmenden Alter immer schwerer gefallen und wenn die mal 50 cm Durchmesser haben hebst Du die gar nicht mehr alleine. Also ein Rückewagen muss her.
Bin dann auch alle Varianten durchgegangen, da mein Traktor (Kompakttraktor Kioti 50 Ps ) nicht der allerschwerste ist. 2,2 to. Bei diesen Überlegungen und da die Arbeitsstellen oft auch 20 km entfernt sind bin ich auf die Firma HWR Anhängerbau gestoßen.
Die bieten einen 3,5 to Anhänger mit Kugelkopfdeichsel, Palms Kran 4,2 m Auslage und Eigenölversorgung an. Der Hänger ist 3,2 m lang und 2m breit und hat 80 km/h Zulassung, Auflaufbremse und wird bei mir von einem Landrover Defender gezogen. Am Kran habe ich eine König Winde mit 20m Seil. Der Kran hebt bei voller Auslage mindestens 400kg, bei halber Auslage das doppelte.
Vorteil, bei größere Distanzen musst Du nicht mit dem langsamen Traktor dahinzuckeln. Der Traktor bleibt mit Winde im Wald, Du kannst ja nicht Traktor mit Winde und Rückewagen auf einmal fahren. Der Hänger ist multifunktional, auch als 3 Seitenkipper nutzbar und am Kran gibt es zum auswechseln auch eine Baggerschaufel.
Das Ganze ist nichts für einen Profibetrieb aber im Amateur Bereich unschlagbar - habe keine Rückenschmerzen mehr und das auf und abladen macht richtig Spaß.
Nachteil, nicht ganz billig. Hab ihn jetzt 2 Jahre, nichts kaputt. Du musst im Internet die Seite HWR Anhängerbau aufrufen und da findest Du alle Varianten. Die Firma ist top, die bauen Dir was Du willst.
Wie gesagt nur eine von vielen Möglichkeiten. Mehr gerne über PN.

Viel Glück Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Sternkeil » So Sep 03, 2017 16:10

Servus Holzspaß

Also ich kann Dir aus Erfahrung sagen, dass ein RW auf jedenfall eine Arbeitserleichterung darstellt - immer!

Ich persönlich würde sagen 4t passen für deinen 45 er HR Schlepper ganz gut.
Es ist natürlich schon so das die Kränle bei solchen Wägen relativ "kurz " sind.
Ich würde wenn es vom Leergewicht nicht allzu viel ausmacht ( dass weis ich leider nicht) mal nach nem Forstner F6 gucken. Und den dann mit dem Längsten Kran der geht(5,3?). Weil wie mein Vorschreiber schon sagt, der Kran ist immer zu kurz!
Ne Kranwinde is natürlich super aber kostet auch ordentlich Aufpreis( wenn es überhaupt eine gibt). Ich möchte meine nicht missen, wo der Kran nicht hinlangt kann ich noch 40 weitere Meter in Bestand mit em Dyneema laufen;-)
Knickdeichsel is auch sehr schön- aber bei nem Kleinen RW kann man auch drauf verzichten, und du willst ja sowieso nicht in den Bestand fahren! ( mein Kranwagen hat keine ich komme klar)

Auflaufbremse ist ei Muss!! Und am besten noch zusätzlich ne hydraulische bremse , wennst rückwärts bergab fährst, wird es unter Umständen sehr komisch...

Wie gesagt ich fahre nen 8t (eigentlich 10t) am 82 PS Allrad, da dürften 4-6 Tonnen am 45er gehen, musst ja den 6 tonner net ganz vollknallen..

Ich hoffe etwas beigetragen zu haben

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon FridaB » So Sep 03, 2017 17:35

Frau meldet sich auch zu Wort :wink:
Ich pflege ungefähr 7 Hektar Fichtenwald/etwas Buchenwald, welchen ich von meinen Eltern geerbt habe.
jede Hilfe ist eine Bereicherung
Frida
Zuletzt geändert von FridaB am Sa Mär 31, 2018 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 309
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Holzspaß » So Sep 03, 2017 18:58

Servus euch allen
und gleich mal ein dickes Dank an alle die bis jetzt geantwortet haben!
Für die vielen super Antworten und die Ausführlichkeit!

Eine Frage is mir aber noch eingefallen.

Wie viel Holz FM/RM oder Stunden ist euer wagen im Jahr im Einsatz?

So wie ich das sehe ist das Thema Rückewagen doch eines - wen man einen hat - nur positiv gesehen wird!
Ich hab jetzt keine gesehen gehört der meint "so ein scheiß das brauch keiner" das macht mir schon mal Mut.

Was mir Klar wahr und dank der ersten Reaktionen noch klarer wurde es ist schnell zu klein und zu kurz. Aber das ist es ja eigentlich immer.
Wahr auch meinen sorge und das die 4t nur Spielzeug sind.
Aber auch hier haben mir die ersten Reaktionen durchaus den Eindruck vermittelt das man auch mit der Größe meinen Sachen gearbeitet bekomme.


@Waldschraat Gratulation! Da bist ja schon einen deutlichen Schritt weiter als ich! Bin mal auf die ersten Praxisberichte und Bilder gespannt!

@Biberboachl Wie ist den eure Wagen gebremst?

@Mirtl213 Danke für die sehr ausführlich Antwort! Ich denke auch das größer in dem Fall auch besser ist. Doch ich muss halt auch punkte wie Euro und platz im Auge behalten!
Und es ist doch wie immer wen der Hänger groß ist packt man ihn auch voll! :D Aber dank deiner angaben weiß ich jetzt zumindest das dass was ich mir vorstelle mit so einem Wagen möglich währ Danke!

@pinienotto Das mit der Kombi Krankipper hab ich mir auch angesehen. Aber das Sprengt definitiv den Eurorahmen. Und das ganz für Auto - bei 1800 ist bei Touren Schluss. Und wen ich meiner Frau sag dass wir jetzt noch ein neues Auto brauchen zeigt sie mir endgültig den Vogel :roll: . Noch dazu möchte ich meine anderen Hänger weiter nutzen. Aber danke für den Tip über den Tellerrand.

@ Sternkeil Ich Mal ehrlich machst den 10t nicht voll? Wen ja meinen (und das ist ernst gemeint) tiefen Respekt! Ich glaub nicht das ich mich beherrschen könnt!

@ Friad Wie lan g ist den den 7t? Ich denke das er länger ist als die meisten 4t. Heist ich kann eh nicht so lange stamme Fahren und von daher reduziert sich das Gewicht automatisch. Aber bitte noch die Länge schreiben.

Noch mal eine Danke für die Antworten und für die die noch kommen werden.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Sternkeil » So Sep 03, 2017 19:17

Servus
@ Holzspaß - zu deiner Frage: Ich bin nur Hobby Holzer, mein Kranwagen ist ein Eigenbau und auch KEIN klassischer Rückewagen!
Ich brauche ihn nur zum Holz holen (60-100 Ster im Jahr), und zum Reisig und andere Transportgüter zu fahren, beim örtlichen Feuerwehrfest wird er auch immer gebraucht :D

Stunden schätze ich auf vielleicht 20?!! :roll: :roll:
Aber ich würde ihn nie mehr hergeben- muss aber auch sagen dass er sehr günstig war mit den ganzen Features dran die ich "hingebastelt" habe :wink:

So nun zur Beladung: Wenn ich Stammholz transportiere dann bekommt er voll auf die Mütze! :shock:
Es ist ein 10t von den Achsen, zuggabel aber offiziell nur 8 Tonnen wegen der Bremse. Ich hab schon öfter gut 6 bis 6,5 Fm gefahren bei einem Einsatzgewicht von 3,2 Tonnen :shock: ist er logischerweise überladen. Aber mein 2140 zieht ihn tapfer auch ne 17% Steigung hoch- sogar besser als ich Anfangs dachte. ( aber da pfeift der Turbo ganz ordentlich :lol: :D )
Unter Bilder verschiedener Rückewägen findet man das Drumm.

Wenn fragen sind - immer zu
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Holzspaß » So Sep 03, 2017 19:31

Servus Franky,
na das hätte mich auch gewundert! Halb voller Rückwegen! :shock: :D
Du holst 60 bis 100 Ster in 20h - ok ich brauch so ein ding!
Danke für die Zahlen.


Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Paule1 » So Sep 03, 2017 19:42

Das alles ist auch immer eine Preisfrage :idea:

Bitte stellt diese doch rein :idea:

Der eine kauft sich ein Klavier, der andere eine Mercedes (jetzt Audi) und der weitere eine Schlepper, so hat es unser Betreibswirtschaftler uns erklärt, was heißt manchens muß sich eben nicht rechnen wenn genügent Geld vorhanden ist.
Außerdem kann man eine Maschine immer leichter verkaufen wie ein Gebäude :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Sternkeil » So Sep 03, 2017 20:03

Servus,
@Holzspaß- Na jetzt Nagel mich doch nicht so fest wegen den Stunden- das war nur so dahingesagt..
Ich wollte damit zeigen dass sich mein Kranwagen nie "rentieren" kann! Ist mir aber total egal :D
Was ich Dir sagen kann: Beim letzten Stammholztransport habe ich für 6,5Fm(eine Fuhre) ca. 1Stunde und 10 Minuten gebraucht ( Entfernung 8 km von meinem holzplatz in den Forst, buche mit Dm von 30-55cm 5m Länge) am Weg liegend also Polterholz. -Hinfahren, auskramen, Rückfahrt, und abkranen.

@ Paule1 : also wenn du es unbedingt wissen willst - in meinem Fall reden wir von einem Betrag im Bereich bis 12k€ ( 10t mit hochsitz , 2 kreishydraulik, große doppelpumpen, 100 Liter eigenölvers., 7 metertonnen kran 6,5 Reichweite, 5 rungenpaare , 500/50/17 18 ply Reifen, kranwinde mit Funk und Dyneema 45 m, hydr. Bremse mit Auflauf und rückmatic, holzboden für Reisig)

Für mich reicht es- und ich bin schon öfter froh gewesen ein Kran mit der Stärke eines Beha oder Pfanzelt zu haben. Aber es stecken natürlich wahnsinnig viele Arbeitsstunden drin ( und er hat keine Knickdeichsel) n8

Schönen Sonntag noch

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon biberboachl » So Sep 03, 2017 21:21

Hallo,
unser Wagen hat eine Auflaufbremse.
Bei uns ist der Wagen für ca. 150 Fm im Jahr im Einsatz.
Unser Wagen hat vor einigen Jahren knapp 19t€ mit Eigenölversorgung gekostet.
@Holzspaß welches Holz willst du mit dem Wagen fahren? Hab ich bis jetzt noch nicht gelesen, oder überlesen.
Ich denke das ist doch für dich mit einer der größten Entscheidungsgründe.
biberboachl
 
Beiträge: 38
Registriert: Mo Nov 17, 2008 20:00
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon ElBarto » So Sep 03, 2017 22:11

Hi,

ich habe auch einen KTS 7to. die Ladefläche ist ca. 3,50m, mit 4 Rungenbänken kann man auch 2x 2m Stücke laden.
Bei mir lief der Rückewagen ursprünglich an einem 533A mit 45PS ohne Probleme, da war ich aber nur auf befestigten Wegen unterwegs.
Ich hab damit seit Anfang 2016 etwa 80FM bewegt.

Jetzt darf ein Farmall C 65 ran, und mit der Knickdeichsel ist man auch im Bestand sehr beweglich. Hab jetzt beim Borkenkäferkronenholz rausfahren bemerkt, das eine Kranwinde doch hilfreich gewesen wäre, ...ja der Kran ist immer zu kurz.
Dateianhänge
4091.jpg
ElBarto
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Apr 28, 2014 12:46
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
97 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki