Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:00

4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
97 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon wald5800 » Sa Sep 09, 2017 12:28

@kugelblitzer
Was hat das mit dem Prallgitter zu tun? Wie oft nimmt man vor dem Prallgitter Holz auf, überhaupt wenn man mehrere Stücke zugleich aufnimmt, da kommt halt öfters was aus. Es sei den, die Zange ist so klein, dass eh nur ein Stück aufgenommen werden kann. Oder man zwickt sich von mehreren Stücken was raus, und rutscht wieder runter. Oder beim Scheiter laden, kommt oft ein Trum runter.
O.k., vielleicht bin ich wirklich zu blöd.
Warum dann namhafte RW Hersteller die Zylinder dann geschützt haben, ist mir dann ein Rätsel!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon hälle » Sa Sep 09, 2017 19:03

Wenn ich mich recht entsinne hatte kugelblitz auch schon krumme zylinder ;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon hälle » Sa Sep 09, 2017 19:35

pannen-rund-um-den-wald-t62171-1080.html

Hier :)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Paule1 » Sa Sep 09, 2017 20:13

Auf der Agri Technika gibt es sicher schöne Rückwägen zum bestaunen :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Holzspaß » Mo Sep 11, 2017 7:39

Servus zusammen,
es wird zwar nicht die Agri Technika sondern die Oberschwabenschau ende des Monats und dann werd ich weiter berichten.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Kugelblitz » Di Sep 12, 2017 0:44

hälle hat geschrieben:Wenn ich mich recht entsinne hatte kugelblitz auch schon krumme zylinder ;)


Ha, Ha
Da war der Wagen noch leer!
Der Kran hebt den Wagen problemlos über die Stützen aus (4,9 Meter Kran) Stützen (2 Meter)
Da war noch kein Gegengewicht drauf!
Da gabs auch keine Kollision!
Die Zylinder waren einfach zu schwach.

Kann bei dem Thema auch nicht weiter mitreden!
Mein RW hat 3,5 Tonnen Zuladung und ein Eigengewicht von (Offiziell) 1,2 Tonnen.
Laden könnte ich 10 Tonnen, past aber nicht rauf!
Hat ne EBE und läuft hinter einem 59 Jahre alten D25. (25Ps) :wink:
Ist ein Eigenbau... Nix von der Stange.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Waldmichel » Di Sep 12, 2017 5:27

Holzspaß hat geschrieben:Servus zusammen,
es wird zwar nicht die Agri Technika sondern die Oberschwabenschau ende des Monats und dann werd ich weiter berichten.

Gruß Holzspaß


Wenn du dir dort Rückewägen anschauen kannst, dann such dir mal einen mit Stehpodest aus und stell dich dort drauf.
Darauf wollte ich auf keinen Fall mehr verzichten! Ich stehe ca. nur 1m höher wie wenn ich vom Boden aus den Kran bediene, aber die Übersicht ist von dort aus um Welten besser!

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon Paule1 » Di Sep 12, 2017 6:45

Und der Fluchtweg ist begrenzter :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon GT 225 » Di Sep 12, 2017 16:11

DST hat geschrieben:Danke für die Blumen, aber dafür ist doch so ein Forum da. Und Glückwunsch zum Kauf.
Jedes Wägelchen hat so seine Vor-und Nachteile, man wählt letztendlich den Hersteller der einen am Besten gefällt und den geringsten Kompromiss darstellt :lol:
Nun gehts ans Feintuning :wink: Pritsche für Meterholz, und Raste für hintere Rungen anbringen, Werkzeugbox, Sägenhalter, Abstellfuß usw.


Genau so schaut es aus, will mir demnächst auch einen simplen Boden aus Bohlen drauf machen, falls ich mal dicke Meterrollen bzw. 0,5 rm Bündel fahren will.
Wie hast du das denn gelöst? Hast du davon noch ein paar Fotos?
Zwischen den Rungentaschen ist ja ungefähr 60 cm Platz, man könnte dort relativ einfach Bohlen drüber legen und diese dann befestigen. Hätte den Vorteil, dass die Boogie im leeren Zustand noch voll genutzt werden könnte. Aber reicht die Breite von 60 cm?
Macht man den Boden breiter, muss man zwangsläufig etwas höher , um zumindest über die Rungentaschen zu kommen oder man müsste den Boden dort an den Stellen ausnehmen. Aber um zwischen den Reifen zu bleiben kann man auch nur auf ca. 1m Breite gehen.

Zum Thema Eigenöl hab ich deine vorgeschlagene Alternative, einfach den Traktor aufzurüsten, auch kurz in Betracht gezogen, es dann aber wieder verworfen.
Hab ja zwei Traktoren, die den Wagen ziehen können sollen, da wird der Aufwand dann schon größer und es bleiben gewisse Nachteile (kleiner Ölvorrat bei den Schleppern) bestehen.

Bei der Eigenölversorgung bleibt alles in einem Kreislauf, keine Ölvermischung und ich kann die Pumpe so auslegen, dass ich bei gemütlicher Drehzahl schön Kranen kann.

Sternkeil hat geschrieben:
Wenn Hilfe beim Bau der Eigenölversorgung gebraucht wird- dann einfach fragen hab mein hydrauliksystem auch selbst gebaut.

Gruß Franky


Gerne :D
Ich kann ja mal kurz mein grobes Konzept vorstellen:

Angedacht ist:
- Aufsteckzapfwellenpumpe mit 20ccm, müssten bei 540u/min etwa. 40 L/min sein --> empfohlene Literleistung: ca. 20-25l --> mit erhöhtem Standgas/Halbgas müsste das dann im Betrieb hinhauen
- ca. 30 Liter Tank --> Da bin ich mir unsicher, wie groß der wirklich sein muss/soll ? Hab mal was davon gelesen, dass es mind. der einfachen Fördermenge entsprechensollte !?
- Überschlägig würde ich dann die Leitungen wie folgt auslegen: Druck = 12 mm innen-Ø/ rücklauf = 16 mm innen-Ø / Saugleitung = 25 mm innen-Ø ---> Passt das so?

So ganz sicher bin ich mir noch nicht, ob ich einen fertigen Tank kaufe und schaue, wo ich den unterbringe oder selbst einen baue.

Hat jemand Erfahrungen mit selbstgebauten Öltanks?

Gruß GT
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon berlin3321 » Di Sep 12, 2017 18:41

Darf ich das überhaupt schreiben? Ich habe ´nen 20 l Blechkanister genommen. 2 Stutzen eingeschweißt, Rahmen geschweißt, den Kanister reingestellt und fertig.

War allerdings nicht für ´n Rückewagen sondern für meinen selbstgebauten Holzspalter.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon DarkBrummer » Mi Sep 13, 2017 8:29

@ Berlin, warum sollte man das nicht schreiben dürfen? Bei Oldtimern wurde früher oft mal ein Zusatztank drangebastelt weils einfach nicht gereicht hat.
Feuerlöscher haben sich da als praktikabel erwiesen => Schorsch hatte das so gemacht.

LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon berlin3321 » Mi Sep 13, 2017 8:54

Naja, gibt ja den einen oder anderen der gleich Schaum vor dem Mund bekommt. Und dann ist´s nicht weit zur Beleidigung.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon DST » Do Sep 14, 2017 9:04

GT 225 hat geschrieben:
Genau so schaut es aus, will mir demnächst auch einen simplen Boden aus Bohlen drauf machen, falls ich mal dicke Meterrollen bzw. 0,5 rm Bündel fahren will.
Wie hast du das denn gelöst? Hast du davon noch ein paar Fotos?
Zwischen den Rungentaschen ist ja ungefähr 60 cm Platz, man könnte dort relativ einfach Bohlen drüber legen und diese dann befestigen. Hätte den Vorteil, dass die Boogie im leeren Zustand noch voll genutzt werden könnte. Aber reicht die Breite von 60 cm?
Macht man den Boden breiter, muss man zwangsläufig etwas höher , um zumindest über die Rungentaschen zu kommen oder man müsste den Boden dort an den Stellen ausnehmen. Aber um zwischen den Reifen zu bleiben kann man auch nur auf ca. 1m Breite gehen.

Gruß GT


Hallo GT

Zum Meterrollen fahren hatte ich mal auf die Schnelle diese Holzpritsche zusammengeschustert, 50mm Hartholz, unten drei Querhölzer damit´s zusammenhält, ist 63cm breit, liegt auf dem Rahmen auf und vorn am Gitter an, gegen rutschen nach hinten hab ich unten zwei starke Metallwinkel als Anschlag zum Heckträger rangeschraubt, die Pritsche kann ich von Hand oder mit Kran rausheben.

Bei den hinteren Rungen hab ich einfach eine Kerbe eingeflext, da kann ich die Rungen nach hinten drehen und einrasten.

Nutze ich aber selten, fahr wenn möglich das Brennholz in Fixlängen, wenn mal schwere Meterstücke anfallen werden die mit zwischenreingepackt, für die leichten Sachen hab ich großen Pkw Hänger und wo der nicht hinfährt machts der Motorjapaner :lol:

Eigentlich schwebte mir dafür eine Lösung aus Metall vor, Rungen raus und L+R eine Zackenleiste mit Hülsen in die Rungenhalter eingesteckt, fertig.
Aber wie es halt so ist mit den Provisorien.....

Zum einlagern liegt immer der Liegendspalter drauf, spart Platz :wink:


Provisorischer Holzboden.JPG

provisorischer Holzboden..JPG

Rastung hintere Rungen.JPG

IMAG0119.jpg


Hab noch weitere kleine Änderungen wie Drehhebelsteuerung, Anschluß Liegendspalter mit Bedienung über Kransteuerung, Staubox, Kettenbox, Unterlegkeile, Sägenhalter, Schwenkbare Kurbelstütze, Halterung für Hydraulikschläuche, Zurrpunkte, einstellbare Drossel für feinfühligeres Schwenken, Druckreduzierventil für Hydraulikbremse,
wennst da Interesse hast kann ich gern noch Bilder einstellen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon DST » Do Sep 14, 2017 10:53

GT 225 hat geschrieben:Zum Thema Eigenöl hab ich deine vorgeschlagene Alternative, einfach den Traktor aufzurüsten, auch kurz in Betracht gezogen, es dann aber wieder verworfen.
Hab ja zwei Traktoren, die den Wagen ziehen können sollen, da wird der Aufwand dann schon größer und es bleiben gewisse Nachteile (kleiner Ölvorrat bei den Schleppern) bestehen.

Bei der Eigenölversorgung bleibt alles in einem Kreislauf, keine Ölvermischung und ich kann die Pumpe so auslegen, dass ich bei gemütlicher Drehzahl schön Kranen kann.

Ich kann ja mal kurz mein grobes Konzept vorstellen:

Angedacht ist:
- Aufsteckzapfwellenpumpe mit 20ccm, müssten bei 540u/min etwa. 40 L/min sein --> empfohlene Literleistung: ca. 20-25l --> mit erhöhtem Standgas/Halbgas müsste das dann im Betrieb hinhauen
- ca. 30 Liter Tank --> Da bin ich mir unsicher, wie groß der wirklich sein muss/soll ? Hab mal was davon gelesen, dass es mind. der einfachen Fördermenge entsprechensollte !?
- Überschlägig würde ich dann die Leitungen wie folgt auslegen: Druck = 12 mm innen-Ø/ rücklauf = 16 mm innen-Ø / Saugleitung = 25 mm innen-Ø ---> Passt das so?

So ganz sicher bin ich mir noch nicht, ob ich einen fertigen Tank kaufe und schaue, wo ich den unterbringe oder selbst einen baue.

Hat jemand Erfahrungen mit selbstgebauten Öltanks?

Gruß GT


Mit der Eigenölversorgung bist letztendlich auf der sicheren Seite.

Aber deine geplante 20cm³ Pumpe bringt bei 540 U/min nur 10,8 Liter, es sei denn diese hat noch ein Vorsatzgetriebe und läuft letztendlich 2000 Umdr. dann kommst auf 40ltr bei 540er Antrieb.

Antriebsmäßig solltest in einem Motordrehzahlbereich arbeiten wo der Motor rund läuft, auch wenn er durch die Belastung bei Kranbetätigung mal in der Drehzahl gedrückt wird,
deine Traktoren sind vermutlich 2-Zyl ? Also vermutlich Viertelgas oder höher.

Zwecks Tankvolumen hören sich die 30ltr ÖL schon ganz gut an, gibt aber Formeln zur überschlägigen Berechnung im Netz,
bedenke das der Tank nie ganz voll gemacht wird bzw oben ein Luftraum bleiben muß, aus dem Bauch heraus würde ich ca 1/4 des Tankvolumens als Luftraum lassen, d.h. nur 3/4 Öl.
Tank kaufen ist teuerer aber gibt´s komplett mit integriertem Rücklauffilter und Kleinkram, kommt auf dein Budget an, und wo/wie am RüWa du den Tank aufgrund der Platzverhältnisse anbringen willst?

Aus technischer Sicht: größer ist besser, (Ölberuhigung / Verschleiß / Kühlung)
Aus praktischer Sicht: je kleiner je weniger Platz wird am Wagen benötigt

Der Tank sollte auf jeden Fall höher als die Pumpe liegen.

Fürn Eigenbautank solltest halt gut schweißen können, bzw. jemand dafür haben.
Den Filter kannst im Tank integrieren oder einen externen Rücklauf- oder Saugfilter einbauen,
Be - und Entlüftungsfilter für etwas Tankvorspannung wäre von Vorteil, der Tank muß atmen können
Schauglas oder Peilstab oder "nur" mit Zollstock den Ölstand prüfen?
Schwallbleche im Tank zur Beruhigung
gut zugängliche Einfüllöffnung
Rücklaufanschlüsse immer unterhalb des MIN - Ölniveaus
Rücklauf und Sauganschluß durch Schwallblech voneinander strömungstechnisch trennen
Das Ölvolumen im Tank dient auch mit zur Ölkühlung,

das sind so Sachen die bei einem gekauften Tank schon berücksichtigt wurden

Eine mögliche Grundlage für nen Eigenbautank wäre z.B. ein gebrauchter Drucklufttank von nem LKW, nur als Beispiel.

Bei deiner Leitungsauslegung:
Die Hydraulikschläuche werden nach Größe des Innendurchmessers bezeichnet, z.B. "DN" oder "NW" (Nennweite) 6 / 8 / 10 / 12 / 16 / 20 / 25 / 32mm
Oder je nach Hersteller in Zollmaßen 1/4" entspricht ungefähr DN6, 1/2" entspricht ungefähr DN12, 3/4" ungefähr DN20, 1" ungefähr DN25 usw
Da die Schlauchanschlüsse (Pressarmaturen) logischerweise in den Schlauch gesteckt werden wird der freie Querschnitt hier nochmals verringert.
Das muß teils bei Planung beachtet werden.

Die gängigen Rohrleitungen für die üblichen Ermeto - Verschraubungen werden nach Außendurchmesser bezeichnet,
z.B. 15 x 1,5mm Außendurchmesser = ergibt bei Wandstärke 1,5mm dann 12mm Innendurchmesser, 18 x 1,5mm dann 15mm Innen, usw.

Der Vreten Kran hat aber keine Metrischen Verschraubungen sondern Zoll, wenn ich´s noch richtig in Erinnerung habe müßte es "BSP" System sein, wenn du also die originalen Druck/Rücklaufschläuche nutzen willst brauchst die passenden Zoll - Einschraubstutzen an Pumpe und Tank, oder machst neue Schläuche dann mußt dies bei der Anfertigung beachten oder die Einschraubstutzen für P/T am Steuerblock mit tauschen.

Für deine Leitungsauslegung kannst dich an den vorhandenen Schläuchen orientieren, P/T müßten beides DN12 bzw. 1/2" sein, und der Kran ist für bis zu 40ltr freigegeben.
wenn du also im üblichen Ermeto System auf 15L Anschlüsse gehst, d.h. bei Rohrleitungen NW 15 und beim Schlauch DN12, dann passts.
Für den Rücklauf kannst du auf 18L gehen mit Rohr NW18 und Schlauch DN16, mußt nicht zwingend da original auch nicht verbaut, aber eigentlich macht man den Rücklauf größer.

Für den Saugschlauch 28L mit Schlauch DN25, als Hydraulikschlauch mit Stahlspirale zwecks Schutz gegen abknicken.

Dann sollte es passen.

Frag aber vorher nochmal bei deinem Hydrauliklieferanten nach, der kann dir zwecks Pumpengröße, Leitungsquerschnitt und Tankvolumen auch noch etwas dazu sagen, schließlich muß der ja auch Garantie auf seine Teile geben.



soweit so gut, Viel Erfolg :prost:

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 4t Rückwegen - Spielzeug oder Sinnvoll

Beitragvon FRED222 » Di Sep 19, 2017 20:08

zur eingangsfrage:
ich finde auch 4t können eine große erleichterung sein, allerdings ist damit natürlich nicht viel nutzlast drin, wenn das holz noch feucht ist wird dann noch weniger volumen. längere transportwege würden dann schon viel fahrerei bedeuten.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
97 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki