Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:58

5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruktion

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
320 Beiträge • Seite 22 von 22 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22
  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Sternkeil » Do Mär 09, 2017 16:13

Servus,

@gopedxxx: Also mit den Hydraulikdaten jedes Einzelnen Rückewagens hier im LT wird dir nicht viel bringen. Da ist jeder wahrscheinlich anders aufgebaut.
Hängt ja schon davon ab, ob jemand einen "Originalen" Forstkran drauf hat oder so wie ich Beispielsweise ein LKW Stückgut-Kran.
Da liegen allein von den Zylinder-Ölinhalten schonmal teilweise welten. Außerdem hat ein Stückgut Kran beispielsweise Lasthalteventile was bei nem einfachen Forstkran nicht immer sein muss.
Also alles eher relativ die ganze Sache..

Dennoch werde ich Dir mal die Daten von meinem Eigenbau Kranwagen (Rückewagen würde nicht stimmen!) schreiben:

Fangen wir vorne an: 10t-Wagen mit Atlas 70knm Kran.
Zapfwellengetriebe Baugröße 3 Alu ! (überträgt 22KW Antriebsleistung- welche aus Guss übertragen bis 35KW)
Doppelpumpe BG3/BG3 mit jeweils 36cm³ Fördervolumen theoretisch (in der Praxis geht man von 90% volumetrischem Wirkungsgrad aus also ungefähr 32,5)
Tankvolumen 105 Liter theoretisch gefüllt mit ca. 90 Liter Öl.
Förderleistung bei mir im Schnitt 60-70 L/min für den ganzen Kran. Ich habe eine 2 Kreishydraulik mit Getrennten Steuerblöcken- also pro Pumpe ein Steuerblock.
Meine Druckleitung von der Pumpe zu den Steuerblöcken hab ich in 15L ausgeführt (12mm Innendurchmesser)
Meine Rücklaufleitung zum Tank hin eine Dimension stärker also 18L (15mm Innendurchmesser)
Saugleitung(en) vom Tank zur Pumpe liegt bei 32mm Innen bzw. 25mm Innen.

Der Tank einer Mobilhydraulik sollte immer 1,5 fach so Groß sein wie das Fördervolumen minütlich.
Je nachdem wie lange du am Stück Kranen willst brauchst du irgendwann logischerweise einen Ölkühler im Rücklauf.

Nun noch ein paar generelle Daten der Hydraulik (vielleicht erschießen mich jetzt auch ein paar Profis)
max. Strömungsgeschwindigkeiten : Druckleitungen 4-5,5m/s
Rücklaufleitungen 3-4m/s
Saugleitung max 1m/s

Normale Öltemperatur 50-70 Grad (ab 80 Grad wird es auf Dauer zuviel für Dichtungen usw.)
Achte auf die Pumpenbaugrößen (vor allem in Bezug auf maximale Systemdruckauslegung)


So das wars jetzt ma so kurz angerissen.
Hydraulik is vielschichtig

Gruss Frank
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon gopedxxx » Mo Mär 13, 2017 13:05

ich war am Wochenende auch mal mit dem Wagen unterwegs,

ich hab mir jetzt überlegt 2 Kreuzhebelventile mit jeweils einem elektrisch betätigtem Ventil (z.b. für rotator und zange) einzubauen und für jedes Ventil eine eigene pumpe sprich eine Doppel-pumpe ans Getriebe hängen.
Dateianhänge
File_000.jpeg
File_000.jpeg (228.72 KiB) 1679-mal betrachtet
gopedxxx
 
Beiträge: 34
Registriert: Do Feb 21, 2008 9:10
Wohnort: Hessen Wetzlar-Naunheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Sternkeil » Mo Mär 13, 2017 13:37

Servus,

Ja das kannst du machen. Aber es muss eben alles aufeinander abgestimmt sein!

Wieviel Litermenge braucht den dein Hiab???
Wieviel Systemdruck braucht der Hiab??
Welches Tankvolumen bzw mit wie viel Öl ist dein Tank befüllt???

Wenn du mal mehr Infos erzählen würdest könnt Dir eventuell mal geholfen werden.

Wenn ich mir den Kran so anschaue , dann wäre die Hydraulik Dimensionierung ähnlich der meinen.

Und wennst a Tandempumpe wirklich kaufen willst- dann nimm eine BG3/ BG3 - die halten bei Fördergrößen jenseits von 25cm3 pro Umdrehung noch gute 230-250 bar.
Eine BG2 packt da gerade noch 150-160 bar

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon gopedxxx » Di Mär 14, 2017 12:38

Also ich hab mir mal paar Daten aus den unterlagen rausgesucht.

Empfohlene Literleistung: 30l/min bei 18mPa.
Tankvolumen 45liter
wir haben jetzt an die BG2 Pumpe mit 16ccm einen 3/4" Saugschlauch und auf der Druckseite einen Dn19 mit 20Sr Schlauch verbaut.
der Ventilblock hat einen 3/4" Eingang.

ich denke das ich von der Tandempumpe weggehe und mir ein 6 fach Ventil mit kreutzsteuerung zulege. mein kollege hat schon bei Schmidthydraulik einene neue 26ccm Pumpe bestellt
gopedxxx
 
Beiträge: 34
Registriert: Do Feb 21, 2008 9:10
Wohnort: Hessen Wetzlar-Naunheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Sternkeil » Di Mär 14, 2017 13:52

Servus,

Nur nochmal von meiner Seite die Warnung!
Und damit lass ichs dann auch..

Wenn du eine BG2 pumpe mit 26ccm verbaust, dann hält diese keinesfalls mehr als 150-160 bar Systemdruck aus!!!

Schau in den Unterlagen der Hersteller nach!!

Du kannst mit dieser Kombination keine 180 bar fahren!!!

Oder die Pumpe is spätestens in nem Jahr hin, und ddnn hast ganz viele nette Späne im Hydraulik System!

So das wars jetzt!

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
320 Beiträge • Seite 22 von 22 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki