Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:06

5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruktion

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
320 Beiträge • Seite 18 von 22 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22
  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Nirox » Sa Apr 16, 2016 14:19

Sternkeil. Nimmst du mittig? Ich nehme grob bei 65-80%, sodass er schräg hängt und ich ihn am Stirngitter anschlagen kann...

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Sternkeil » Sa Apr 16, 2016 15:37

Servus Nirox,

Ja hast natürlich recht!
Ich nehm die Stämme auch meistens leicht außermittig.
Sollte jetzt nur en kurzes Beispiel gewesen sein.
Mir wäre halt ein 4 m Kran zu kurz.

Denn eines is klar- je weiter der Aktionsradius eines Krans- desto flexibler und schöner kann ich arbeiten.
Und wenns doch net reicht- muss halt die Kranwinde ran..

Gestern erst wieder beim Birkenästchen laden fürs Feuerwehrfest froh gewesen denn Wagen zu haben..

Weil einfach einfach einfach ist!! Grins

Gruß Franky
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Sternkeil » Sa Apr 16, 2016 17:39

@ Holzschlag
Recht haste!!

Noch besser wären 8,5... Hi hi
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Sternkeil » Sa Apr 16, 2016 19:36

@Holzschlag

... Hast ja gute Verbindungen zu nem Hersteller...

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon dappschaaf » Sa Apr 16, 2016 21:19

Peki hat geschrieben: uns ging es nur darum Polterholz vom Wegesrand zu verladen und sind daher von 4,2m ausgegangen da wir bei uns theoretisch direkt mit dem Reifen bis ans Polter fahren können.


Hallo,

ich gebe zu Bedenken dass bei einem Kran ohne Teleskop es sehr schnell schwierig werden kann direkt neben dem Wagen Holz zu laden. Wenn dann das Holz noch etwas tiefer liegt wie der Wagen steht kommt man da einfach nicht runter...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon 3607 » So Apr 17, 2016 20:13

Hallo Männer,

ich glaube Euch jedes Wort wenn es um die Länge des Kranes geht. Und das ist genau der Grund, warum meine Gedanken an der Stelle zu keinem Ergebnis kommen:
Das Thema hier heißt: "5to Brenn....." - also, kleiner (relativ) Wagen - mit Kran - am liebsten 8,50.

Entweder hier wird ein Kompromiss gefunden oder es gibt keinen kleinen (5to)-Wagen.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Pinzgauer56 » So Apr 17, 2016 20:29

Servus zusammen,

nachdem wir letztes Jahr recht erfolgreich einen Spalter konstruiert und gebaut haben, juckt es mich schon wieder in den Fingern was neues anzupacken.
Die meisten Holzer streben nach einen Rückewagen - am besten passend zum kleinen Schlepper und schmalen Budget. Da fällt die Lösung meist auf Eigen(um)bau (Miststreuer Ladewagen o.ä.).
Die kaufbaren Wägen kosten oft zu viel Geld, sind nicht das was man will, und und und. Man sucht eh nach Basteleien in der Werkstatt - warum dann nicht ein Eigenbau.

Ich will hier, ähnlich wie damals (liegendspalter-projekt-maschinenbautechniker-tsm-2014-2015-t96268.html) alles beschreiben.
Hab mich heute und am WE mal etwas drüber gemacht um zu sehen was ich denn will:

- Lenkdeichsel
- Boogieachse
- ca 3,3m Ladelänge (Brennholz und 4,10er Industrieholz)
- evtl. Eigenbaukran mit ca 4,5-5m
- A-Abstützung
- ziehbar mit ca 25-60PS
- 5to zgG
- Zulassung nicht erforderlich, aber möglich


Das war auf Seite 1 die Ausgangssituation.... :wink:
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Johannes D. » Mo Apr 18, 2016 8:32

Servus,

ich hab jetzt ein paar mal mit einem Rüwa mit 5,1m Kran gearbeitet, das fand ich für den Hobbygebrauch echt OK,
das Holz das ich aufgeladen habe, hatte ich aber auch entsprechend nah an den Weg gerückt.
die 5m Reichweite habe ich aber sehr oft ausgenutzt! Ich denke der Schritt von 4 auf 5m bringt mehr im Vergleich als
der noch weitere Schritt auf 6m Reichweite, vor allem weils bei 6m Reichweite auf nem kleinen Hänger + kleiner Schlepper
von der Standfestigkeit her eh schwierig wird.
Dann evtl. lieber eine kleine Winde ins Auge fassen.

lg

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Sternkeil » Mo Apr 18, 2016 9:19

Servus Johannes,

ja du hast schon recht 5m sind ja ok. (wegen 5,1 oder 5,3 braucht man nicht diskutieren..)
aber du schreibst ja das du die 5m öfter ausgereizt hattest...

Dass natürlich ein 8,5 Meter Kran auf einem 5Tonner keinen Sinn macht is klar. Der kippt ja auf die Seite wennst den Kran leer rausfährst..
- Das war mehr so ein Geplänkel von mir weil der Holzschlag en 7m Kran auf em Wagen hat (ist aber en 8t Wagen soweit ich weiss..)

Deswegen bleib ich trotzdem dabei, ein Kran sollte wenigstens 5m haben.. Und bei einem Forstkran alla Farma und wie sie alle heißen geht das definitiv vom Eigengewicht her.
Bei nem Palfinger oder Atlas-Kran im Eigenbau wird's sehr eng mit der Zuladung...

Gruss Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon fendt schrauber » Mo Apr 18, 2016 11:27

Hallo,

So ein langer Kran ist bestimmt gut aber der braucht halt auch ein bisschen Gegengewicht.

Wenn man jetzt den Kran mit Ausschub baut könnte man den Ausleger länger machen und die Stämme auf dem Boden herziehen. Dann eben nochmal umgreifen.

Auch bei einem kleinen Rückewagen kann man den Kran nicht beliebig klein machen. Sonst kann man nicht mehr sinnvoll arbeiten. Dann lieber wenig Hubkraft aber doch die Reichweite...

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Johannes D. » Di Apr 19, 2016 7:29

Servus,

@Franky
Genau so hab ich gemeint, ich würde min. nen 5m Kran empfehlen, drunter ist er denke ich sehr oft zu kurz. Länger
ist zwar schön, aber wenn man entsprechend vorarbeiten kann man auch mit 5,Xm Reichweite ganz gut arbeiten.

@Fendt-Schrauber
Das mit dem Gegengewicht ist richtig, ich hatte nen Uniforst Mikro geliehen und wenn der recht leer war konnte man
bei voller Auslage die Hubkraft nicht mehr ausnutzten.
Stämme heranziehen geht auch ohne Ausschub, ok mit evtl. leichter. Ich hab den Kran vom Rüwa missbraucht um einen
alten Sandstein-Futtertrog aus dem Garten zu heben, den haben die Altvorderen an ne doofe Stelle gestellt an die ich
jetzt mit dem Schlepper nicht mehr hinkomme (Zaun, Büsche). Den konnte ich nur heben als er max 3m vom Rückewagen
weg war, also musste ich ihn auch erst mal anziehen.

viele Grüße

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Justice » Di Apr 19, 2016 9:17

Auch ein 20m Kran ist irgendwann einmal zu kurz. Wer nur einen 4,5m Kran zur verfügung hat, muß eben seinen Arbeitsablauf danach einrichten. Dann wird das Holz eben nicht rechtwinklich zum Wagen gelegt (mit der Winde vorgeliefert) sondern so, das man parralel dazu laden kann. Wer viel Holz zu bewegen hat wird wohl früher oder später sowiso einen größeren RW benötigen. Dann werden aber auch größere Schlepper vorhanden sein.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 5to Brennholz-/ Rückewagen mit Kran - Auslegung/Konstruk

Beitragvon Johannes D. » Di Apr 19, 2016 9:36

Servus,

ich denke, dass es bei der Reichweite des Krans ähnlich wie bei anderen Werkzeugen einfach eine Mindestanforderung
gibt unter der man kaum sinnvoll arbeiten kann.
Es wurde weiter oben ja schon vorgerechnet, das durch die Breite des Wagens und ggfls. die Abstützung schon mal Reichweite
"verloren" geht.

Aus meiner bescheidenen Erfahrung habe ich für mich gefolgert:

4m Kran wäre mir viel zu kurz da müsste ich wesentlich besser vorliefern und/oder den Wagen umsetzen
durch den "gewünscht" leichten Hänger in Verbindung mit einem kleinen/leichten Zugfahrzeug könnte man
einen längeren Kran nur bedingt ausnutzten, in erster Linie könnte man Holz eher noch mit dem Kran heran-
ziehen, dazu kommt aber das 5,X so eine Grenze darstellt, darüber geht oft nur mit nem größeren Hänger
und der Kran ist dann gleich schwerer (und auch deutlich teurer).

Als Gesamtpaket aus Preis/Eigengewicht/Reichweite/Produktivität finde ich für den Hobby-Bedarf einen 5,X m Kran eine
ganz brauchbare Lösung, gerade wenns wie hier in dem Thema um einen Eigenbau-Rückewagen im 5 to Segment geht.

lg

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
320 Beiträge • Seite 18 von 22 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki