Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 2:37

6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
319 Beiträge • Seite 21 von 22 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22
  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Starane » Fr Jan 05, 2024 11:15

Hallo Ecoboost,

Solange du keine zusätzlichen Kräfte aufbringen wie z.B mit der Abstützen heben unterstützen gibt's da keinerlei Bedenken oder Probleme. Vorausgesetzt der Hersteller hat alles richtig ausgelegt und eingestellt.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 05, 2024 11:23

Ganz ehrlich?

Lass es bleiben!
Gelegentlich und im schwächeren Sortiment geht das schon.
Aber letztlich ruhinierst Du dabei die Kranspitze bis in den Greifer hinein.
Das sind Ladekräne und keine Rückekräne.

Es muss ja die Seilwinde vorliefern und sollte als UVV- Hilfe beim Einschlag schon zur Verfügung stehen, um möglichst bestands- und kräfteschonend zu fällen.
Warum längt man da nicht gleich im Kranbereich alles ab?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Johannes D. » Fr Jan 05, 2024 12:45

Servus,

Ich gebe da Langholzbauer recht, ich schätze auch, dass man mit dieser Methode den
Kran sehr stark fordert.
Mit einer Kranseilwinde könnte man sich da evtl behelfen, aber wie schon geschrieben,
warum nicht gleich richtig vorliefern?
Im Schwachhoözbereich (so bis 20 cm Stockdurchmesser) verwende ich teilweise die
Kranwinde zum vorliefern wenn an/auf der Gasse kein Platz ist um mit der großen
Seilwinde vorab alles in kranreichweite zu bringen.

Cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Redriver » Fr Jan 05, 2024 14:44

Hallo,
das Video ist für mich so ein richtiges negativ Beispiel, aufgenommen von einem absoluten Vollpfosten. Die ganze arbeitsweise ist ja total daneben.
Und da ist der Umgang mit dem Kran noch das kleinste Problem. Ich bin jetzt mal richtig gehässig, das sind die Typen denen bei ihren eigenen Videos vermutlich nach dem fünftenmal anschauen einer abge...t.
Mir wäre das ganze herum geturne schon zu blöd und zu gefährlich, wer meint so was sei gute Praxis na dann, bitteschön. Für solche kommt irgendwann der Hubschrauber. Der Wagen soll das vielleicht abkönnen aber der Rest an Vorgehensweise ist für mich nur Kopf schütteln.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Jan 05, 2024 19:09

Also wie meine Vorredner schon sagen das am Kran ist keine Rückewinde.
Ich nutze sie beim durchforsten bis 15cm und nur wenn er schön liegt.
Am meisten ist sie im Einsatz wenn die Starkholzstämme weg sind und die ganzen Äste zum Wagen müssen.

Wir sind immer mit 2 Schlepper im Wald einer mit dem Rückewagen und einer mit Forstseilwinde.
Da ich sowieso allein nie im Holz bin.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon DST » Fr Jan 05, 2024 22:47

Ich sehe den hier gezeigten Kraneinsatz nicht ganz so problematisch.

Schaut euch mal an wie ruhig der leere Wagen beim ersten Stamm zu Beginn des Videos steht.

Später im Video:
Der Kran hebt den ganzen Stamm mit dem Auslegerzylinder bei voller Ausladung problemlos, dafür ist er ja gebaut.
Die maximal zulässige Hubkraft wird über das DBV begrenzt.

Zum heranziehen, durch einziehen des Arms, zieht der Stamm mehrheitlich durch die Schwerkraft nach unten, bei geringem hydraulischen Kraftaufwand.
Dabei verkürzt sich die Ausladung, und die notwendige Hubkraft verringert sich sogar.

Was ich kritisch sehe ist das heranziehen des Stammes bei voll gestreckten Ausleger über die Funktion "Teleskop einziehen"
Dies, bei gleichzeitiger Ausnutzung der maximalen Hubkraft, überlastet die Verbindung der Kransäule zum Drehlager stark.
Dafür ist der Kran nicht gebaut.

Auch das ziehen des Stammes über die Funktion "Schwenken" bei voller Ausladung ist nicht der Hit.
Die Schwenkkraft wird über das DBV begrenzt, darauf ist der Kran ausgelegt, also ist hier keine "akute" Überlastung vorhanden, aber eine grenzwertig hohe Belastung, da der Ladekran nicht für dauerhafte seitliche Scherkräfte gebaut ist.

Man darf aber auch nicht die dynamischen Kräfte unterschätzen, die entstehen wenn man mit dem Kran bestimmungsgemäß bei maximaler Hubkraft und voller Ausladung schwenkt.

Wie schon in vorherigen Beiträgen genannt wurde, ist ein Ladekran kein Rückekran, allerdings wird der Rückekran auch massiv höher belastet, wenn das Trägerfahrzeug fährt.
Dies ist hier nicht der Fall, die auftretenden Kräfte werden nur von der Kraneigenen Hydraulik ausgeübt.

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen - könnte der Kran den Stamm, als Ganzes, frei heben, dann kann er den auch liegend ziehen.
Bei reiner Verwendung von Ausleger und Arm sehe ich kein Problem.

Als halbwegs sensibler Bediener sollte man im Laufe der Zeit auch ein Gefühl für seinen Rückewagen entwickeln, dann spürt man auch wenn die "gesunde Grenze" der Belastung erreicht ist.

Aber das gilt auch für jegliche andere Technik diese Welt.


Btw:
Der Wagen im Video schaut jetzt nicht allzu alt aus, die Kranbewegungen wirken ungeübt und ungenau, wie bei einem Anfänger.
Evtl wollte der stolze Besitzer einfach mal zeigen was sein neues Spielzeug kann.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 05, 2024 23:53

Ich habe schon oft genug so gearbeitet.
Allerdings mit einem Profi an der Säge und guter Abstimmung, damit ich nicht immer absteigen musste.
Am Ende war einmal die ganze Kopfplatte von der Kranspitze abgerissen und der Ring von der Rotoraufnahme 50mm am Greiferflansch ist auch schon 2 mal aufgeplatzt.
Deshalb rate ich davon ab, ganze Bäume mit dem RW- Kran beizuziehen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 07, 2024 0:42

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach sind alle ruckartigen Bewegungen des Krans schädlich. Und das liegt z.B. in meinem Fall an der primitiven Kransteuerung, wo ruckfreies Arbeiten fast unmöglich ist. Ich glaube man nennt diese Steuereung mit 6 Knüppeln Eurosteuerung.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Lenkfix » So Jan 07, 2024 10:32

Kransteuerung ist normal immer Proportional, synchron mit langsame Bewegung am Hebel = langsame Kranbewegung,
6 Knüppel passt irw. nicht, außer die Stützfüße sind zusamen auf 1. Hebel ? müssten 7 sein bzw. mit Teleskop 8 Hebel in Reihe = Klavier-Steuerung.
Eurosteuerung mit 1 Kreuzhebel jew. li./re. + 3 Hebel in der mitte bzw. mit Teleskop 4 Hebel mittig, oder alternativ Eurosteuerung mit 1 Drehhebel
jew. li/re. + 2 Hebel mittig für Stützfüße li/re. aber immer alles in Proportional.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon otchum » So Jan 07, 2024 12:09

Ein Teleskoparm ist nicht zum reissen da sondern um den Arm auf die richtige Länge zu bringen. Dafür ist er gemacht. Ganz einfach!
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon hoizzegg » So Jan 07, 2024 19:56

Naja, unabhängig dass das gezeigte Video nicht unbedingt Sinnhaftigkeit und zum Nachmachen ist, aber das Teleskop ist zum Ziehen ausgelegt. Beim Verladen von LAS egal ob 4,1 oder 5,1 auf max Kranlänge ziehe ich diese auch erst mit dem Teleskop ran um nicht auf die volle Ausladung das Hubmoment und Schwenkmoment auf den Kran / Drehkranz zu haben. Mache ich da was falsch?
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon otchum » So Jan 07, 2024 20:49

Ja. Klar...es ist praktisch und viele tun es. Aber das Ganze ist dafür nicht ausgelegt und die Gefahr gross dass die Ohren der Kolbenstange abreissen. Das ist dann nicht lustig.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Justice » So Jan 07, 2024 21:19

Du willst also wirklich erklären das ein Doppelwirkender Zylinder die Kräfte die er selbst erzeugt, nicht aushält? Und das auch noch durch eine Führung fast exakt linear?
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon MikeW » So Jan 07, 2024 21:28

Hmm :?: otchum, das Teleskop am RW Kran ist aber dafür da, Stämme beizuziehen und diese dann erst näher am Wagen anzuheben. So kenn ich das und zumindest Pfanzelt und Forstfachverlag beschreiben das wohl ähnlich.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon otchum » So Jan 07, 2024 21:39

Gut...überzeugt. Dann habe ich wohl als Holz- Lkw-Fahrer die falschen Lehrer gehabt. Tschuldigung! :klug:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
319 Beiträge • Seite 21 von 22 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki