Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 2:37

6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
319 Beiträge • Seite 20 von 22 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22
  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Sep 22, 2023 20:04

DST hat geschrieben:
Fiat 45-66 hat geschrieben:Ja weil du sonst drüber drückst mein Landmaschinenhändler sagt unbedingt nicht
Dass du an der Achse was verbiegst. Und sie knallt ja auch nicht so rein dann.


Die Radbremszylinder sind nur für 120 Bar ausgelegt und werden sonst undicht.
So hieß es bei meinem Wagen.

Hatte bei mir auch gleich ein Druckreduzierventil eingebaut, und noch ein einstellbares Drosselrückschlagventil in die Bremsleitung.
Mit dem Handrädchen drosselt man das Ansprechverhalten der Bremse soweit bis es einem taugt.
Das Ventil wirkt nur einseitig, also drosselt das einströmende Brensöl, das rückströmende Öl kann frei zurück, so kann man die Bremse besser dosieren.


Genau das mit den 120 bar hat mir mein Händler auch gesagt.

Hab’s jetzt mal ohne Drosselrückschlagventil gebaut hätte aber noch eins da liegen. Werde sehen ob ich es brauche da ich die Bremse ja nicht als betriebsbremse sondern nur mit dem kleinen Schlepper am Berg oder zum bremsen beim Laden verwende
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon DST » Fr Sep 22, 2023 20:10

Beim Laden - solange das Steuergerät dicht hält.

Bei meinem Schlepper hält die Bremse bei warmem Öl nicht mal ne halbe Minute :-(
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Fiat 45-66 » So Sep 24, 2023 15:48

so nun möchte ich euch auch an den nächsten Umbau arbeiten teilhaben lassen.

Kennfix für Hydraulik (Lenkdeichsel) sind montiert. Die für Bremse und Rücklauf kommen wenn das Überdruckventil montiert ist.

E2A40C46-8E60-42E6-9AC0-80E137D9A8B2.jpeg


Die Blinker wurden mit weiteren aus dem Motorrad Bereich erweitert jetzt sind sie gut zu sehen

7BA44A21-7C59-4DF6-9B68-D946169C0254.jpeg


Zur Auflage am Rahmen wurde provisorisch ein Holzbrett angebracht das klappt echt gut und es muss die Zange nicht um dem Rahmen geschlungen werden.

749EB580-A6FF-4414-9429-8C9A4A8CF92A.jpeg


An der Lenkdeichsel habe ich eine Markierung angebracht wann es mittig ist.

BE64EA57-28E1-456E-9041-CE3C9C5BA15E.jpeg


Was noch geplant ist ist derzeit Seilwinde, Staubox und Motorsägenhalter.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Johannes D. » Mo Sep 25, 2023 8:43

Hi,

wegen der Zangenablage, wie fixierst Du den Kranarm, dass er nicht seitlich ausschwenken kann? Ich denke das ist einer der Hauptpunkte
weshalb man mit der Zange um das Zentralrohr greift wenn man mit leerem Wagen fährt.
Bei meinem Wagen geht das wegen durchgehendem Boden + mangelnder Beweglichkeit des Kranes nicht (also mit der Zange um das Zentralrohr
zu greifen). Deswegen hat der Vorbesitzer am Heck eine Rohrkonstruktion anschweißen lassen wo man dann die Zange fixieren kann. Nachteilig
ist nur, dass der Wagen sehr leicht ist und so bei ausgestrecktem Arm und ohne Beladung nur noch sehr wenig Stützlast vorhanden ist, dann "klappert"
das Zugmaul auf schlechten wegen ziemlich wenn man nicht langsam genug fährt.

lg

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Sep 25, 2023 18:16

Johannes D. hat geschrieben:Hi,

wegen der Zangenablage, wie fixierst Du den Kranarm, dass er nicht seitlich ausschwenken kann? Ich denke das ist einer der Hauptpunkte
weshalb man mit der Zange um das Zentralrohr greift wenn man mit leerem Wagen fährt.
Bei meinem Wagen geht das wegen durchgehendem Boden + mangelnder Beweglichkeit des Kranes nicht (also mit der Zange um das Zentralrohr
zu greifen). Deswegen hat der Vorbesitzer am Heck eine Rohrkonstruktion anschweißen lassen wo man dann die Zange fixieren kann. Nachteilig
ist nur, dass der Wagen sehr leicht ist und so bei ausgestrecktem Arm und ohne Beladung nur noch sehr wenig Stützlast vorhanden ist, dann "klappert"
das Zugmaul auf schlechten wegen ziemlich wenn man nicht langsam genug fährt.

lg

Johannes D.


Muss ich nicht mein Kran steht bombenfest der lässt sich keinen Millimeter bewegen.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Vochtländer » Fr Sep 29, 2023 9:41

Da verlässt Du Dich aber nur auf Dein Ventil was den Ölfluss geschlossen hält.
Sobald das nur etwas öffnet dreht sich der Kran!

Also wenn ich leer fahre hab ich den ums Zentralrohr, und bei vollen Hänger nach Möglichkeit um einen Stamm.
Bei mir müssten also 2 Ventile versagen, das Greifer-und das/die Drehventile.

Ich denke aber Vorschrift wäre trotzdem den Kran zu gurten.....


Ich meine schon von jemanden gelesen zu haben wo sich der Kran im Kreisverkehr gelöst hat und an ein Auto geschlagen ist oder so.....

nicht umsonst gibt es Rückewagenhersteller wo in der Aufpreisliste manuelle Ventile stehen um den Kran zu sperren (drehen, heben/senken, usw)
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Obelix » Fr Sep 29, 2023 11:24

Sottenmolch hat geschrieben:Sind erstaunlich viele Korinthenkacker hier unterwegs. ...

In einem öffentlichen Thread ist es wichtig, dass das korrekte Verhalten dargestellt wird.
Das hat nichts mit "Korinthen kacken" zu tun.

Wenn die Sache durch eine Kontrolle oder einen Unfall mal so richtig in die Hose geht,
sprichst auch Du sicherlich nicht mehr von "Korinthen", wenn Dein Führerschein für
längere Zeit weg ist oder Dir ein erheblicher finanzieller Schaden entsteht.

Leider ist die Auffassung, wenn alle etwas Falsches machen, dass das korrekt ist und
das eigene Falschmachen rechtfertigt, unter Landwirten sehr verbreitet.
Das ist aber nicht so und wenn es in die Hose geht, nutzt der Verweis auf "alle machen
das so" vor Gericht i.d.R. nichts.

Das kannst Du eigentlich nur machen, wenn Du eh keinen Führerschein mehr hast und
Du finanziell so am Ende bist, dass bei Dir eh nichts zu holen/zu vollstrecken ist.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Obelix » Fr Sep 29, 2023 11:30

Groaßraider hat geschrieben: ... Viele Maschinen die 40km/h laufen haben keine Kotflügel!

40 km/h Anhänger benötigen Kotflügel und müssen zugelassen sein.
Das ist nicht diskutierbar!

Auch der dummste Polizist weiß, wenn er das 40 km/h-Schild am Anhänger sieht,
dass ein Stempel auf dem Kennzeichen sein muss.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon langholzbauer » Fr Sep 29, 2023 16:33

na mal ehrlich:
Das Werksbild zeigt den RW im Einsatz.
Da sind die Kotflügel selbstverständlich abgenommen.
Aber ich wage zu behaupten, daß sehr viele betagte 40er FLSchlepper schon recht lange ohne vordere Kotflügel unterwegs sind.
Das wird bewusst von der Rennleitung und vom TÜV geduldet.
Ein kritisierter Besitzer/Fahrer sollte sich dessen klar sein und lieber Reue zeigen, als dann mit Verweis auf all die anderen los zu poltern.
Das gilt analog auch für die Geschwindigkeitsüberschreitungen der zulassungsfreien Anhänger.
So lange diese technisch in der Lage für ü 40 km/h sind und gut gepflegt daher kommen, schaut da auch die Rennleitung nicht so genau hin, ob TüV- und Zulassungsplakette dran kleben.
Da zahlt man halt in der Kontrolle die Verwarnung, wegen dem fehlenden 25ér Aufkleber, "der letztens noch dran war" :wink:...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Waldmichel » Fr Sep 29, 2023 20:12

Ich habe meine Zange gegen das Prallgitter gedrückt und dann auf "Zange schließen".
Weder die Zange noch der Kran haben sich in den vergangenen 8 Jahren erkennbar bei Leerfahrten aus dieser Position verändert.
Im schlimmsten aller Fälle, würde der Kran dann aber durch die Rungen aufgehalten werden.

RW1.jpg
RW1.jpg (54.89 KiB) 3106-mal betrachtet
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Fiat 45-66 » Sa Okt 21, 2023 18:38

Die Woche war mal wieder Zeit am Wagen was zu machen.
Jetzt ist die Staubox dran. Endlich kann was am Wagen mitgenommen werden.
Vorne an die Box kommt noch ein Motorsägenhalter.

Der nächste Schritt ist die Hydraulik der Kranwinde und dann die E-Technik dazu und noch 2 Arbeitsscheinwerfer an den Kran und zwei die Seitlich raus Leuchten.

0469D264-D042-420B-9465-96DD52ACE30C.jpeg


CDEF01ED-7165-4B6D-8A11-B36F5C2FA5A2.jpeg
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon ihc driver 94 » Di Dez 12, 2023 8:55

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android


Findet ihr den viel zu teuer? Ist ja doch 18 jahre alt. Such einen für einen bekannten.. ein neuer palms habbich schon für ca 24.000
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android

Sind ja ähnliche wagen und der neue is nur 5000 teurer.
Hat jemand erfahrung mit palms? Bei dem gebrauchten geht vll noch ein 1000ender zum handeln oder so.. gern Meinung.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon frafra » Di Dez 12, 2023 11:22

so unterschidlich sind die ansprüche

so ein küchenkastl käme mir nicht an den ahnhänger

da ich beim (leer) rückwärtsfahren in der gasse die räderaussenseiten sehen will und beim beladen (aus der kabine) das auch komplett stören würde
eine säge und spanngute bringe ich aber dennoch unter (unter dem öltank ,hinter der kransäulen konsole)
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon schoadl » Di Dez 12, 2023 22:45

Servus
Wir sind da auch eher Spartanisch unterwegs . Zwei Forstketten ein Keil und eine Axt dazu noch ne Zuverlässige Kettensäge. Dann wars dass aber auch .
Dafür sind wir meist zu zweit unterwegs einer Fährt und einer Lädt auf :lol:
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Ecoboost » Fr Jan 05, 2024 11:03

Servus,

an so einen zeitweiligen Einsatz denke ich ab und an auch mal.

Ist das noch zu vertreten oder ruiniert man sich den Kran damit!?
Wie sind hier die Meinungen?
Man sieht dass der BMF 650er Kran da schon richtig mit zu kämpfen hat, der hat halt auch nur 10 kNm an Schwenkmoment was ich als unterste Grenze sehe.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
319 Beiträge • Seite 20 von 22 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki