Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:01

6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
319 Beiträge • Seite 17 von 22 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 22
  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Justice » Fr Sep 15, 2023 7:33

Obelix hat geschrieben:
Justice hat geschrieben:Macht mal halblang. Die Aktion entspricht in etwa 2 Tage Maisfahren. Unsere Hardcore-Bauern reisen auch mal 18 Stunden am Stück runter. ...

Mit was für einem Traktor fährt man i.d.R. Mais?
Mit was für einem Traktor hält man sich im 6-8to.-Rückewagen-Thread auf oder kauft einen günstigen 8 to. Rückewagen?

Das sind m.E. 2 vollkommen unterschiedliche Traktoren mit ganz anderm Komfort.
Ich bezweifel, dass Du mit den hier üblicherweise im Forstbereich vertretenen Traktoren kleiner 100 PS, ohne Vorderachsfederung,
ohne Gefederte Kabine, mit einfachem Fahrersitz, ohne Klima, so einfach mal 18 Stunden am Stück runter reist.
Du vergleichst hier im übertragenen Sinne überspitzt dargestellt ein Goggomobil mit einer Mercedes S-Klasse auf einer 3.000 km Tour.


Jetzt hab ich noch extra Bauern geschrieben und nicht Lohnunternehmen. :roll: NEIN! Ich rede nicht von nagelneuen Premium-Schleppern der 200PS-Klasse in Vollausstattung. Die fahren mit allem, was auf dem Hof vorhanden ist. Und da sind auch Hinterradschlepper ohne Kabine dabei. Ihr Moto: "Warum soll ich meinen eigenen Schlepper stehen lassen und andere dafür bezahlen?" Und auch das was der ambitionierte Hobbyholzer heute an Schleppern hat war früher mal der Hauptarbeitsschlepper. In den 80er sind die 14 Tage lang neben den Einreihern im Kreis gefahren. Da gab es noch keine gefederten Achsen oder Klima. Und die Leute leben noch.

Und nein. Die Häckseln nicht mit einem Zehnreier sondern mit Anbauhäcksler. Und die Fahrer sind Verwandschaft oder Nachbarn. Und die machen das gerne.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Badener » Fr Sep 15, 2023 9:18

Ich habe mir wegen der fehlenden Klima ein neuer Traktor gekauft und ich muss sagen ich habe das diesen Sommer zu keiner Sekunde bereut.
Zum Thema RW holen. Man kann auch einen Unimogfahrer fragen ob er mit dem schnell da hin braust und einem den Traktor transportiert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Sottenmolch » Fr Sep 15, 2023 10:59

Ihr vergesst den wichtigsten Punkt. Traktor und Rückewagen sind heutzutage keine Arbeitsmaschinen mehr, sondern Wertanlagen! Deswegen, möglichst wenig benutzen, einölen und ins hinterste Eck der Scheune stellen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon langholzbauer » Fr Sep 15, 2023 11:55

Der Fiat 45-66 rollt seit heute Früh.
Was sollen wir hier noch drüber diskutieren?
Ich wünsche ihm, dass er gesund und schadlos wieder daheim ankommt! :klee:
Wenn er den DK und den Reifenverschleiß zusammen rechnet, dann wäre sicher eine Vergabe an Spediteure schon bezahlt.
Aber am Ende schafft er so eine Geschichte, die nicht jeder erzählen kann. :wink:
Mir hat es vor 32 Jahren schon gereicht, eine 3,20 m breite HD Presse 70 km entfernt zu holen.
Den letzten gebrauchten Schlepper hat mir der Händler nach einem Telefonat mit der Spedition kostenlos zum Angebotspreis zusenden lassen.
Schade, dass ich damals kein Bild davon gemacht habe, wie der kleine gebrauchte am Tieflader hinten dran hing und 2 nagelneue große Fendt 210 Km vor sich her gejagt hat. :wink: :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon waelder » Fr Sep 15, 2023 15:40

Ich habe 2009 meinen Schlepper auch 280 km auf Achse Überführt 7 Std und 50 Liter Diesel
Dank Eco Speed 1850 U/min 40 km/h
Wechselnde Belastungen, So hatte er 8 Std auf dem Zähler als ich zu Hause ankam
Würde es wieder machen :D
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon LoisTS » Fr Sep 15, 2023 17:04

So, ich habe in Karpfham zugeschlagen, es wird ein 7 to. Rückewagen.

p.s.
Ich lasse ihn bis zum Händler liefern, dann sind es nur 33km... ich hoffe das ist für Euch in Ordnung :mrgreen:
LoisTS
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:11
Wohnort: Landkreis Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Ecoboost » Fr Sep 15, 2023 17:59

Servus Lois,

super.
Was ist es denn für einer geworden?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Sep 15, 2023 18:45

So nun steht er Zuhause.

Die Fahrt ging gut. Und an die Skeptiker bei den Reifen ist keine Abnutzung zu erkennen und der Spritverbrauch lag bei 68l.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Sep 15, 2023 19:06

Obelix hat geschrieben:
Ecoboost hat geschrieben: ... soll bedeuten Du fährst dann 340 km für die Abholung des Rückewagens. ...

Mit einem 40 km/h-Traktor schaffst Du, wenn es ganz gut geht max. 30 km die Stunde.
Dann muss die Straße aber schon eben sein mit wenig Ampeln usw.
Vermutlich ist der Rückwagen auch nur ein 25 km/h-Wagen. Also dauert es noch viel länger.

Ich glaube, der Themenstarter unterschätzt vollkommen, wie weit 340 km mit dem Traktor sind.

Vor Jahren habe ich einen Unimog 250 km entfernt geholt. Mit dem konnte man wenigstens auf
die Autobahn (... wie begeistert die Trucker davon waren, darauf gehe ich mal nicht weiter ein ...).
Aber das war schon eine Tortur, obwohl wir zu Zweit waren und uns abgewechselt haben.

Was plant denn der Rückwagenkäufer an Zeit ein?
1 Tag für die Hinfahrt, 2 Tage für die Rückfahrt?
Was verbraucht der Traktor pro Stunde? Oh!
Hält der Traktor die Dauerbelastung bzw. das Dauervollgas?
Oder könnten da noch "Folgekosten" auftreten?

Tipp: auf jeden Fall 2 Mann mitnehmen bzw. mit dem Auto hinterherfahren lassen, um sich
abwechseln zu können.


Ihr Skeptiker ohne Rückewagen hatte ich einen Schnitt von 38 km in der Stunde und mit 36km.

War kein Hexenwerk und mit knapp 70l Diesel kann ich nicht jammern das machst mit keinem Auto und die Zeit ich bin um 4 los und war um 17 Uhr wieder daheim und da sind dann auch Pausen drin.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Sep 15, 2023 19:07

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

ich denke wenn er einen namhaften Hersteller von Gülletechnik in unserer Region gefragt hätte, ob man ihm den Rückewagen ggf. mal mit runter nehmen kann, hätten die das vermutlich auch gegen einer Kostenbeteiligung gemacht.
Alternativ hätte man vielleicht auch noch Karpfham als möglichen Abholort ausmachen können wie dort die Messe zu Ende war.
Oder halt mit einer Spedition liefern lassen wie es eigentlich üblich ist.
Letztendlich muss er es selbst Wissen, mir wäre dass sauber zu blöd hier solche endlosen Traktorfahrten auf sich zu nehmen.
Da bist ja nur noch kaputt, dann noch alleine diese weite Strecke zu fahren.
Nein wirklich nicht.

Gruß

Ecoboost


Was hast du mit Karpfham eigentlich immer. Der Wagen war nicht in Karpfham
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Sottenmolch » Fr Sep 15, 2023 19:16

Ich find es gut, dass du dir die Mühe gemacht hast um den Rückewagen abzuholen. Wenn mit dem Auto oder Auto und Campinganhänger nach Italien, Kroatien usw. gefahren wird, hört man nichts in Richtung Geld- oder Zeitverschwendung. Da ist alles Gut!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Sep 15, 2023 19:33

Ja bin immer scho a Macher anstatt a Gschaftler.

Ich nehme die Dinge gern selbst in die Hand und man konnte vor Ort auch gleich sehen wie der Schlepper zum Wagen passt oder ob etwas geändert werden muss
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon langholzbauer » Fr Sep 15, 2023 19:43

Glückwünsche, dass es so reibungslos geklappt hat!
Wie ich weiter vorn schon schrieb,steht die 1. und wichtigste Wartung morgen schon an.
Wirklich alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment nachziehen und alle Schmierstellen erstmal finden und jeden Schmiernippel auf ordentliche Funktion prüfen und versorgen.... :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Sep 15, 2023 19:54

langholzbauer hat geschrieben:Glückwünsche, dass es so reibungslos geklappt hat!
Wie ich weiter vorn schon schrieb,steht die 1. und wichtigste Wartung morgen schon an.
Wirklich alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment nachziehen und alle Schmierstellen erstmal finden und jeden Schmiernippel auf ordentliche Funktion prüfen und versorgen.... :wink:


Wenn man einen Guten Händler hat dann ist schon überall fett.

Das hat geklappt weil einfach alles gut vorbereitet war und der Schlepper gut in Schuss ist.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon langholzbauer » Fr Sep 15, 2023 20:07

In dem Thema möchte ich mich lieber auf meine landtechnische Ausbildung verlassen, als auf jegliche noch so gute Werkstatt.
Es gibt leider immer wieder Probleme mit Schmierpunkten,die nicht bis zum ( besonders Gleit-)Lager durchdrücken.
Und nur , wenn Du jetzt alle Schmierstellen suchst und erkennst,wirst Du zukünftig wissen , wo diese sind. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
319 Beiträge • Seite 17 von 22 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 22

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki