Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:29

63 cm garnitur auf säge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
94 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

63 cm garnitur auf säge

Beitragvon backdraft » Di Jul 22, 2008 18:34

hallo liebes forum

ich habe da mal eine frage ich möchte gerne wissen ob und wie die erfahrungen sind mit einer stihl ms 440 und einer 63 cm garnitur

da ich in nächster zukunft mehrer eichen und buchen habe mit 1-1,70 durchmesser wollte ich mir eine 63 garnitur kaufen dazu wollte ich eure meinungen gerne wissen

glg christian
Benutzeravatar
backdraft
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Jun 28, 2007 19:48
Wohnort: bad salzuflen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon McCormick Power » Di Jul 22, 2008 18:59

Hallo,
für eine 63er Ganitur ist meiner Meinung nach die 440er zu schwach. Man sagt pro 10cm Schwert 1PS.

Gruß MatthiasJ
Zuletzt geändert von McCormick Power am Di Jul 22, 2008 19:37, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
McCormick Power
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 16, 2008 10:29
Wohnort: Groß-Umstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-Fahr(er) » Di Jul 22, 2008 19:09

Hallo Backdraft,

Hab auf meiner 046 eine 50iger Garnitur und bei Hartholzeinschlag
ist die Säge damit gut ausgelastet.
Die 63iger Garnitur würd ich im Hartholz erst ab MS660 einsetzen.
Beim Fichtenfallen hab ich auf der 046 ein75iger Schwert für die ganz grossen Brocken.Ist halt beim Fällen angenehm wenn man nicht ewig
rumschneiden muss bis man den Fällschnitt setzen kann(steiles Gelände)
Haut aber nur bei top geschärfter Kette anständig hin und eben nur
bei Fichte(80%meiner Bestände)
Aber wie gesagt im Hartholz ist die 440 mit der 63iger meiner Meinung nach
absolut am bzw überm Limit
mfG,der Deutz-Fahr(er)
Deutz-Fahr(er)
 
Beiträge: 269
Registriert: So Dez 24, 2006 13:12
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Di Jul 22, 2008 19:11

Hallo Christian,

Zu den Bedenken von ******* vermute ich, daß deine Säge mit der 63er Garnitur dann auch deutlich kopflastig wird. Die Ansätze hierzu bemerke ich bei meiner 066 mit der 63er schon. Die 440 dürfte ja doch einiges leichter sein.

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Di Jul 22, 2008 19:23

ich hab auf meiner 046 normalerweise ein 50er Schwert, auf der 066 ebenso. Auf die große Säge mach ich nach Bedarf dann ein 63er Schwert. Das lange Schwert wollte ich mit der 046 nicht einsetzen weil ihr da einfach der Dampf fehlt um vernünftige Leistungen zu bringen. Und mit der 440 schon gar nicht, das geht nur auf das Material wenn die sich rumquälen muß ohne Ende.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stihl-MS440 » Di Jul 22, 2008 19:38

Servus,
also die MS440 ist mit einer 63er Garnitur klar überfordert. Ich würd maximal eine 50er Garnitur drauf machen. Da ich selber eine 440er besitzte, bin ich mir damit ziemlich sicher.

MFG
Bilder in meiner Galerie
Benutzeravatar
Stihl-MS440
 
Beiträge: 206
Registriert: Mi Mai 21, 2008 17:47
Wohnort: Im Herzen BAYERNS
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Mi Jul 23, 2008 8:43

Leute, er will nur mal ein paar einzelne Bäume ummachen, nicht damit im Akkord arbeiten! Wenns halt etwas länger geht, was solls. Wegen so ein paar Stämmen gleich ne größere Säge, die dann auch bloß 1 oder 2 PS mehr hat... ich weiß nicht.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Mi Jul 23, 2008 8:51

Vor 20, 30 Jahren haben sies auch geschafft, mit schwereren Sägen mit weniger Leistung die umzulegen. Man muß nicht immer mit der Idealsäge sägen.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Fr Jul 25, 2008 18:01

Also meine 441 ist mit 50 cm schon gut belastet bei Eichenholz und nicht mehr ganz scharfer kette. Für den Einzelfall mit scharfer Kette geht bestimmt auch noch 63 cm
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stihl-MS440 » Fr Aug 29, 2008 16:39

Hallo,
hab mich getäuscht, ein 63er Schwert geht für die MS440 schon noch.(Hab es selber probiert) Vorraussetzung natürlich scharfe Kette.

MFG
Bilder in meiner Galerie
Benutzeravatar
Stihl-MS440
 
Beiträge: 206
Registriert: Mi Mai 21, 2008 17:47
Wohnort: Im Herzen BAYERNS
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon King-Louy » Fr Aug 29, 2008 18:35

Einfach Testen.
Habe seit 2 Jahren die 441 mit 70ger Schwert inkl. giftiger Kette. Es klappt. Habe keine Probleme mit der Leistung. Sicherlich nicht unbedingt zum Fällen geeignet, benutze sie in 80% der Fälle nur für liegendes Holz.
Wenn Du Mengen bewältigen mußt, ist die 44ger zu klein.

Grüße

King-Louy
King-Louy
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Aug 12, 2008 15:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » Fr Aug 29, 2008 21:11

Hallo Leute,

ich fahre nun bereits seit 2 Jahren eine 440er mit nem 63er-Schwert. Ich würde ganz klar sagen, dass sie zwar manchmal an ihre Grenzen stößt, aber es funktioniert im Großen und Ganzen gut damit.
Wichtig - wie von einigen Vorrednern bereits bemerkt - ist dann halt ne gut geschärfte Kette. Doch damit macht´s mit jeder Säge Spaß!! :lol:

Gruß Thomas
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“
(Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » So Aug 31, 2008 4:35

So langsam muss ich hier mir das Lachen wirkich verkneifen !

Angeblich hier nur Profis bzw. Semiprofis am Werk.

Bin zwar nur Hobbyholzer fast ausschliesslich mit Flächenlos, aber eine gut geschärfte Kette gehört eigentlich zum Standard. Sonst kann ich gleich die Handsäge nehmen und bin effektiver.

Habe noch nie gehört, dass eine Bohrmaschine, bzw. Kreissäge dies und das schafft, aber nur mit gut geschärften Bohrer bzw. Sägeblatt.

Die Kettensäge scheint irgenwie nicht von dieser Welt zu sein, denn hier gelten ganz besondere Gesetzmässigkeiten.


Ausserdem - wenn Mann wirklich nur ein paar dicke Dinger platt zu machen hat, dann sollte das auch problemlos mit der 440er gehen.
Der Mann schafft ja schliesslich nicht im Akkord.

Immer wieder faszinierend dieses Forum !
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » So Aug 31, 2008 7:04

@ ms260kat

Hab ich was anderes geschrieben?
Aber nur zur Beachtung: je länger das Schwert, desto größer der Widerstand/Reibung! Aus diesem Grund sind von den Herstellern gewisse Schwertlängen empfohlen, oder?

Gruß Thomas
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“
(Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 63 cm garnitur auf säge

Beitragvon Obelix » So Aug 31, 2008 7:49

backdraft hat geschrieben:hallo liebes forum

ich habe da mal eine frage ich möchte gerne wissen ob und wie die erfahrungen sind mit einer stihl ms 440 und einer 63 cm garnitur

da ich in nächster zukunft mehrer eichen und buchen habe mit 1-1,70 durchmesser wollte ich mir eine 63 garnitur kaufen dazu wollte ich eure meinungen gerne wissen

glg christian


Hallo Christian,

auf eine 440 würde ich kein 63er Schwert machen, da die Säge vollkommen aus der Blance gerät. Da ist kein normales Arbeiten mehr mit.

Zum Fällen der starken Buchen und Eichen würde ich mir einen Profi mit entsprechender Säge kommen lassen, da solche Bäume nie "ganz ohne" sind.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
94 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki