Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 31, 2025 5:36

Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Thema gesperrt
102 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon Mirdochwurscht » So Jan 14, 2018 20:35

mit Handkuss loswerden, man muss nur sauber sein.

Wer muß sauber sein? Halter oder Traktor? :lol:
Mirdochwurscht
 
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon AF85 » So Jan 14, 2018 21:00

Westi hat geschrieben:Wird es nach dem Modellwechsel beim Agrolux wieder was ähnliches geben? Was kommt da alles neu? Weißt du das schon?

Hallo Westi
Hier das aktuelle Program von SDF da ist der 4E auch drinnen.
http://www.deutz-fahr.com/de-de/downloa ... 89da5a8eed
AF85
 
Beiträge: 2008
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon Westi » Mo Jan 15, 2018 7:24

Super, Danke!
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon Welfenprinz » Mo Jan 15, 2018 8:27

BauerBernd hat geschrieben:Hi

du liebe Zeit ......... so viele 200er :shock:

Wer kauft das ganze Luxus Spielzeug :google:


Auf der agritechnica(war das 97?) auf der das vario -getriebe vorgestellt und im Modell erklärt wurde ,ich so:“und,wann kommt das auch in kleineren Schleppern?“ und der Fendtmensch so “was meinen Sie wie uns die Wein-und Obstbaubetriebe die Bude einrennen wegen eines stufenlosen Getriebes,aber 25000 DM Aufpreis in einem 50 PS-Schlepper.....“

Wenn irgendwas ein Erfolg mit Ansage war,dann der 200er Vario. Dafür brauchte man keine Kristallkugel.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon bauer hans » Mo Jan 15, 2018 13:47

Welfenprinz hat geschrieben:Auf der agritechnica(war das 97?) auf der das vario -getriebe vorgestellt und im Modell erklärt wurde ,ich so:“und,wann kommt das auch in kleineren Schleppern?“ und der Fendtmensch so “was meinen Sie wie uns die Wein-und Obstbaubetriebe die Bude einrennen wegen eines stufenlosen Getriebes,aber 25000 DM Aufpreis in einem 50 PS-Schlepper.....“

Wenn irgendwas ein Erfolg mit Ansage war,dann der 200er Vario. Dafür brauchte man keine Kristallkugel.

der erdbeerbauer machte auch eine frustkauf bei FENDT,weil der italo-johnny nicht funktioniert hatte.
danach kaufte er einen KUBOTA mit dieser umdieeckeflitz-funktion.
für den FENDT hätte er zwei KUBOTA kaufen können :mrgreen:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7965
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon Welfenprinz » Di Jan 16, 2018 10:32

Passt nicht ganz zum Thema,aber trotzdem

https://www.agrarheute.com/technik/acke ... 017-541121
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon 310ervario » Di Jan 16, 2018 12:31

https://www.schweizerbauer.ch/landtechn ... 39939.html

Hier mal ein paar Zahlen aus der Schweiz.
Man sollte mal die Bildergalerie durchblättern, sind ein paar nette Statistiken dabei.
310ervario
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:23
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon Deutscher Holzer » Di Jan 16, 2018 20:54

Schauerschrauber hat geschrieben:
agrarflächendesigner hat geschrieben:Weil hier immer wieder CNH auftaucht mal die Frage:
Gibt es eigentlich echte unterschiede (außer Bedienung und Farbe) zwischen den Marken des CNH-Konzerns?
Mir fällt pauschal nur ein dass die blauen aus Doncaster und die roten bis auf die großen der Terrus CVT/Optum CVX reihe aus St.Valentin kommen.
Ansonsten müsste aber bis ~300PS alles relativ identisch sein??



Hallo

Aus Doncaster kam noch nie ein Schlepper des aktuellen CNH Konzerns - du verwechselst das mit Basildon wo New Holland den T6 & den T7 fertigt .

Doncaster war David Brown , Mc Cormick und Case IH ohne New Holland Beteiligung sowie zum Schluss nochmal Argo wo die Mc Cormick MTX parallel zum Landini liefen.


Auch das ist nicht ganz richtig.
Doncester war NIEMALS ein David Brown Werk, sondern kam von IHC mitte der 80er Jahre in den Case-IH Verbund.
Das David Brown Werk war in Meltham Mills und wurde bereits ende der 80er Jahre geschlossen.

Bei der Gründung von CNH (Zusammenschluß von Case-IH/Steyr mit New Holland) ende der 90er Jahre, mußte das Werk Doncester aus kartellrechtlichen Gründen an Argo/Landini verkauft werden.
Mit samt den den dort produzierten Traktoren und dem seit 1973 nicht mehr von IHC verwendeten Markennamen Mc Cormick.
So kam es, daß die Case-IH MX Schlepper dann von Argo als Mc Cormick MX verkauft wurden.

Die großen blauen NH kommen aus dem Werk Basildon, wo immer schon die blauen Ford/New Holland gebaut wurden.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon Hans Söllner » Di Jan 16, 2018 22:19

Das ,,Problem´´ bei CNH sehe ich überhupt nicht darin, dass man eine Vergangenheit mit vielen Markennamen hatte. Case IH hatte in den 90ern und bis Anfang der 2000er noch eine starke Zeit. Anfang der 90er nach der Wende war man auch kurzzeitig mal auf Platz 2.
Es gibt im Wesentlichen 2 große Ursachen.
1: Bis 2003, als das Programm noch aus CS, CVX und MX bestanden hat, war man die feste Nr. 3 in Deutschland. CS und CVX waren ja im Wesentlichen Steyr Schlepper. Der MX war der unbeliebteste aus der Reihe. Damals hat sich das so aufgeteilt bei den Verkäufen in der selben Leistungsklasse: 50% CS, 30% CVX, 20% MX. Dann kam Ende 2004 das CS und MX Nachfolgeprodukt, der erste CNH Plattformschlepper, die Serie MXU die ja hauptsächlich ein New Holland war. Die beliebten einfachen Schaltgetriebe (meist ZF) mit 4-fach LS waren weg. Die ZF und ZF-Steyr Komponenten alle getauscht gegen New Holland Komponenten oder Carraro Achsen. Ab diesem Zeitpunkt wurde Case IH/Steyr von Deutz-Fahr von Platz 3 verdrängt. Die kleinen CS mussten dann noch den italienischen JX, JXU usw. weichen. In der Folge haben einige Case IH Händler gewechselt, häufig zu Deutz-Fahr wo der Agrotron MK3 sich einen guten Ruf erarbeitet hatte. Manche Händler liebäugelten mit McCormick, weil die dort angebotenen CX, MC und MTX ja quasi die ,,echten´´ Case waren, nur mit schlechterer Qualität. Hier hatte ein erfolgreicher Case Händler 2004 direkt zu McCormick gewechselt und ist heute nicht mehr.

2: CNH baut genügend Traktoren, um sich größere Produktunterschiede oder gar eigene Baureihen leisten zu können. Man tut dies aber kaum. Man hat auch nicht die Ambitionen die Strategie zu fahren, in einem Land jeweils nur eine Konzernmarke nach vorne zu bringen. Bei SDF versucht man in bestimmten Ländern nur 1 oder 2 Marken zu fördern und das ist fast immer Deutz-Fahr. Würde man hierzulande den Same Verkauf ankurbeln wollen, ginge das zu Lasten von Deutz-Fahr und nichts wäre es mit Platz 3. In Italien dagegen lässt man Same und Lamborghini seine vordere Stellung. In manch anderen Ländlern versucht man gar nicht erst mit Same anzutreten. Am Ende ist es zwar egal, in welcher Farbe das Produkt verkauft wird, aber es ist nicht egal für die Imagebildung. Bei CNH erkenne ich diese Strategie nicht, sodass sich hierzulande die Marken eben immer weiter annähern. Würde bei Case IH nicht noch Steyr mit angerechnet (etwa 20-25% der Stückzahl) wäre man noch hinter New Holland und nur kurz vor MF. Mit einer klaren Strategie bei der sich die Händler nicht gegenseitig das Leben schwer machen, könnte man die Nr. 3 wieder erreichen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon dappschaaf » So Jan 20, 2019 19:14

Hallo,

sind die Zahlen für 2018 schon bekannt?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2675
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon Zement » So Jan 20, 2019 19:21

Fendt 60%
JD. 70%
Und der Rest teilen sich die 50%
:mrgreen:
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

Re: Alle Jahre wieder: Zulassungsstatistik 2017

Beitragvon Hürli -Power » So Jan 20, 2019 19:27

Das klingt logisch
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

Vorherige

Thema gesperrt
102 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki