Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:21

Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 1 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Falke » Di Dez 29, 2020 19:20

Solche Fragen sind sicher schon in Dutzenden Themen und hunderten Beiträgen umfassend erörtert und beantwortet worden. Wer suchet, der findet.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Das ist der Haufen für den Pfarrhof. Die Haufen der anderen HS-Heizer hier im Ort sehen alle ähnlich aus. Gehackt wird im August oder September ...

Hackhaufen_IMG_20201227_112046[1_50].jpg


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 210ponys » Mi Dez 30, 2020 9:48

ohne Rückewagen durfte es schwer werden so einen Haufen hinzubekommen natürlich sollte auch ein entsprechender Frontlader oder Radlader vorhanden sein um den Bunker befüllen zu können.
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Badener » Mi Dez 30, 2020 11:22

Direkt in den Bunker hacken finde ich nicht ideal. Idealer Ablauf ist m.E.

- Baum Fällen
- solang nicht dicke Äst dran sind nicht asten.
- Baume lagern (damit die Nadeln/laub abfallen)
- Lager umsetzen zur Lagerhalle
- Bäume in die Lagerhalle hacken
-1 Jahr trocknen
- Bunker aus Lagerhalle befüllen.

Vorteil:
- Sauberes Material
- Wenig Arbeit beim Asten
- Hacker läuft optimal (ohne Abfuhrkette)

Nachteil
- RüWa dringend erforderlich
- Halle zum Trocknen erforderlich
- Zweimaliges umsetzen erforderlich

Alternative ist ohne Umsetzen zur Lagerhalle aber dann mit Kippern in die Halle fahren lassen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Dez 30, 2020 21:22

Hallo Bayern-Racing!
Für dich gibts nur eines,"www.tfz bayern.de" FNR Handbuch für biogene Heizanlagen ist 15mm dick,da stehen alle Antwoten auf deine Fragen drinnen! Da stehen noch Sachen drinnen soweit hast du noch garnicht gedacht.Da stehen Sachen drinnen,soweit haben nicht mal die Österreicher gedacht,u.die sind schon sehr gut im denken u. untersuchen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Gruul86 » Mi Dez 30, 2020 21:54

Mein lager ist auch von unten und von 3 seiten aus Beton! Die feuchten Hackschnitzel werden warm und trocknen bis zum Winter aus! An den Betonwänden bildet sich eine 10cm dicke schwarze Schicht, am Boden nicht. Wenn die schwarzen Hackschnitzel beim entnehmen locker suf den Boden fallen oder in die Austragung kommen, trocknen sie schnell und bekommen wieder die normale Farbe! Betonwände sind also kein Problem.

Hab mal einen Kipper voll mit einem alten Heugebläse wo raufgeblasen aber das war zu schwach. Es ging ganz langsam und mühselig. Weiß nicht obs da stärkere Gebläse gibt.

Wie willst du den Bunker bestücken, wenn nicht mit dem frontlader? Per Hand?

Ich würde mir so viele Anlagen in der Nachbarschaft anschauen wie möglich und mit den Leuten über deine Pläne reden. Diese Leute kennen evtl deine Voraussetzungen und wissen worauf zu achten ist.
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ecoboost » Mi Dez 30, 2020 23:09

Servus,

also Hackschnitzel würde ich nicht in der Scheune lagern.
Was machst Du wenn es brennt, da fackelt dir alles ab und ob dass so überhaupt (noch) versichert ist wenn die Scheune als Lagerstätte für Hackgut dient?
Ich weis es nicht wie das geregelt ist.
Hast Du denn keine Maschinenhalle wo Du die Hackschnitzel lagern kannst?
Da reicht ja eine Hütte wo bestenfalls sonnenseitig offen steht.
Hackschnitzel mit Gebläse geht schon, hier ein Video von mir:
https://www.youtube.com/watch?v=5LmNJNmxBMg&t=370s

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon xaver1 » Do Dez 31, 2020 1:15

Hallo, Nachbar hat so eine senkrechte Schnecke von Hargassner, der lagert im 1. Stock über der Garage, kostete angeblich 10 k, dann noch die Decke unterhalb mit Eisentraversen verstärkt.
https://www.hargassner.at/hackschnitzel ... steme.html
Der holt seine getrockneten Schnitzel mit dem Kipper von der ca. 5km entfernten BGA, abladen geht zügig.
Ich hab ihm schon oft gesagt, das wahrscheinlich eine Wärmepumpe mit PV-Strom betrieben die günstigere Variante gewesen wäre. :lol:

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Steyrer8055 » Do Dez 31, 2020 8:10

Hallo Bayern-Racing!
Im Silo mußt du die Kamin-Trocknung anwenden,steht alles im Thred Holzhäcksler,Hacker,Hackgut!
Zum Füllen o. leeren gibt es Hackgut-Gebläse mit Saugschlauch,habe es schon gesehen ein Traum vom Ablauf her!
Trockenes Material dürfte in der Scheune kein Problem darstellen,aber rede mal mit einem "gebildetem" V-Vertreter!
Das Buch das ich dir empfahl ist gratis,der bayrische Staat ist daran interressiert,daß du glücklich bist mit heizen!
Da stehen alle Schienen von A-Z drinnen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 240236 » Do Dez 31, 2020 19:40

Bayern-Racing hat geschrieben:Das ist eben genau das problem wie ich den bunker befülle... wäre der ideale platz da oben im Heuboden. Extrem viel platz und genau über der Heizung. Wie dafür gemacht. Der heizraum wäre dann die ehemalige melkkammer/technikraum. Sonst fällt mir kein besserer platz ein für sowas..
Problem ist einfach die bestückung des bunkers. Förderband ginge schon aber dann is alles auf einem haufen und per frontladerschaufel auf ein förderband geht bestimmt auch ned so toll...

Mein Nachbar hat auch die gleiche Ausführung wie du und würde es nicht mehr machen. Der fördert seine Hackschnitzel mit dem Förderband hoch. Der hat vor das Föderband ein Zubringerband mit Trichter hingestellt. Aber er muß jedes mal füllen auf- und Abbauen.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 1 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 20

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki