Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:05

Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 5 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Chris353 » Mo Feb 01, 2021 9:40

Hochsilo lässt sich auch mit Schnecke oder Gebläse gut befüllen. Da gibt es inzwischen viele Möglichkeiten fertig zu kaufen.

Meine Idee wäre noch den Kessel neben das Silo zu stellen. Ein kleiner Anbau kostet nicht mehr wie aufwändige Fördertechnik. Rechtlich muss da unter 50kw fast nichts eingehalten werden. Mach dich auch mal kundig wo ein Schornstein hin kann bzw. muss, da gibt es noch die meisten Kriterien.

Gruß
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Falke » Mo Feb 01, 2021 11:14

15er hat geschrieben:@bayern racing,
nix für ungut aber du stocherst doch sowas von im dunklen, deine Fragen zu Puffer, Schnecke und Austragung sind halt sowas von naja....

Den Eindruck hab' ich leider auch!
Hast du denn noch keine Videos zu HS gekuckt? Liest du keine anderen Themen zu Hackschnitzelheizungen hier im Forum?
Mir dünkt, du lässt dir alles vorkauen und mit dem kleinen Löffel verabreichen - nicht nur in diesem Thema ... :|

Und du nimmst auch keine Vorschläge von anderen Usern auf.
In der Skizze 2 hast du den Kessel wieder winzig gezeichnet. Hast du einen HS-Heizraum überhaupt schon mal gesehen?
Hier noch mal ein Lageplan als Beispiel aus meinem letzten Link:

Lageplan_HS.jpg
https://www.solarfocus.com/prospekte/bi ... nsicht.pdf

Ja, die Zuführung kann von der Seite, "von vorne" oder auch "von hinten" zum Kessel führen ... Aber alles braucht seinen Platz.

Und schreib' bitte nicht von "Metallbändern", wenn du die Rührarme der Austragung meinst!
Und nein, da kann man nicht mit den Traktorrädern drüberfahren!! :roll: :x

P.S.:
BR hat geschrieben:Es wird vorraussichtlich ein ETA oder Fröhling Ofen.

Es gibt keine Fröhling Öfen!
https://www.froeling.com/at.html


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 15er » Di Feb 02, 2021 16:27

Ist das Förderprogramm nicht zum 31.12.20 ausgelaufen?!?
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon endurofahrer » Di Feb 02, 2021 17:04

Bayern-Racing hat geschrieben:Nein gibt 45% wenn du eine alte ölheizung rausbaust. Wenn die heizung über 30 jahre ist dann 35% oder so das weis ich nicht genau. Meiner ia 29 jahre deshalb muss ich heuer zuschlagen


Schwachsinn, stimmt so nicht habe ich aber weiter oben schon geschrieben !

Lass mal deinen Heizungsbauer mit einem Werksvertreter von Hackschnitzelanlagen kommen, die sollen sich das ganze mal anschauen und dich beraten sonst kannst du noch Monatelang selber rum Planen ...
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 15er » Di Feb 02, 2021 17:07

Bayern-Racing hat geschrieben:Nein gibt 45% wenn du eine alte ölheizung rausbaust. Wenn die heizung über 30 jahre ist dann 35% oder so das weis ich nicht genau. Meiner ia 29 jahre deshalb muss ich heuer zuschlagen

stell mal den Link dazu bitte ein, kann da nichts finden und mein HB meinte dass das jetzt ausgelaufen sei.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon endurofahrer » Di Feb 02, 2021 17:19

Die "alte" Förderung ist zum 31.12.20 ausgelaufen seid 01.01.21 gibt es eine "neu" Förderung bei der bis zu 55% Fördersumme möglich sind (unabhängig vom alter der Ölheizung).

Sowas sollte ein Heizungsbauer zumindestens der Meister oder Firmeninhaber schon wissen !
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Bibbler » Di Feb 02, 2021 18:18

https://www.kwb.net/de-de/service/foerd ... heizungen/

Das ist jetzt mal ein Link dazu.
Eigentlich hat jeder Hersteller einer Heizungsanlage etwas im allwissenden Internet stehen.

Auch von mir den Tip an Bayern-Racing. Jetzt lässt mal verschiedene Heizungsbauer kommen und lässt dich beraten.
Du bist ja noch unterwegs im anderen Thema mit der Suche nach RW oder ähnlichem.
Ist das nicht bissel viel im Kopf auf einmal?
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon beglae11 » Mi Feb 03, 2021 6:09

Falke hat geschrieben:Solche Fragen sind sicher schon in Dutzenden Themen und hunderten Beiträgen umfassend erörtert und beantwortet worden. Wer suchet, der findet.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Das ist der Haufen für den Pfarrhof. Die Haufen der anderen HS-Heizer hier im Ort sehen alle ähnlich aus. Gehackt wird im August oder September ...

Hackhaufen_IMG_20201227_112046[1_50].jpg


A.



Das ist ein Borkenkäferzuchtstation , ich würde sowas nie machen, mindesten 500 m vom Wald entfernt !!!!
beglae11
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Nov 26, 2020 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Feb 03, 2021 7:59

Hallo beglae11!
Ich würde sagen auch deine 500m reichen nicht,aber so steht es halt in der Verordnung,u.Etliche sind glücklich.
Das was unser Adi zeigt,ist bei ihm unten halt die gängige Gepflogenheit,u.alle sind glücklich.
Bei uns sind Holzhöfe,da sind vom Lagerplatz zum Hochwald keine 500m,u.kein Hahn kräht danach. Wenn man etwas weiter denkt,ist das mit den 500m schon eine Problematik für sich. Ich wäre mit der Lösung nicht glücklich!
Habe jahrelang Obstbäume gespritzt,gegen saugende u. fressende Schädlinge. Das wäre mir die liebere Option!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 15er » Mi Feb 03, 2021 8:32

Bayern-Racing hat geschrieben:
Hab nur schon gehört dass es nicht so ratsam sein soll den bunker nit Holz einzufassen und dass das schnell wegfault. Da muss ich mir noch was überlegen.


Wieso soll eine Holzkonstruktion im Bunker wegfaulen?
Im Bunker sollte solche Verhältnisse herschen dass da nicht verfaulen kann.

Fäulniss entsteht immer wenn es feucht ist. Wasser brennt nicht.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 5 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 20

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki