Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 4:41

Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 7 von 20 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ecoboost » Mi Feb 03, 2021 20:41

Servus,

wäre es ggfs. denkbar dass Du bei dem Silo in ca. 2,50 Meter Höhe eine Betondecke einziehst und die Hackschnitzel darüber lagerst und unten der Heizraum ist?
Ist dass statisch realisierbar?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Falke » Mi Feb 03, 2021 21:45

Fallrohr.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Mi Feb 03, 2021 23:04

Servus
Mein Arbeitskollege hat es genau so .
Altes Betonsilo eine Decke eingezogen .
Unten ist die Heizung oben der Bunker.

MfG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 15er » Do Feb 04, 2021 7:12

Bayern-Racing hat geschrieben:Hat der eine Holzdecke eingezogen mit balken abgestützt am boden oder betoniert mit säulen?
Wie entleert man das silo dann im schadensfall :-D??
Befüllt er es mit gebläse?

Saugbagger, kostet ein paar Hundert €.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon beglae11 » Do Feb 04, 2021 9:48

15er hat geschrieben:
Bayern-Racing hat geschrieben:Hat der eine Holzdecke eingezogen mit balken abgestützt am boden oder betoniert mit säulen?
Wie entleert man das silo dann im schadensfall :-D??
Befüllt er es mit gebläse?

Saugbagger, kostet ein paar Hundert €.




??????????????????????? eher ein paar Tausend €.
mich wundert was hier geschrieben wird , mir würde es nicht im Traum einfallen sowas zu bauen
beglae11
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Nov 26, 2020 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 15er » Do Feb 04, 2021 13:21

beglae11 hat geschrieben:
15er hat geschrieben:
Bayern-Racing hat geschrieben:Hat der eine Holzdecke eingezogen mit balken abgestützt am boden oder betoniert mit säulen?
Wie entleert man das silo dann im schadensfall :-D??
Befüllt er es mit gebläse?

Saugbagger, kostet ein paar Hundert €.




??????????????????????? eher ein paar Tausend €.
mich wundert was hier geschrieben wird , mir würde es nicht im Traum einfallen sowas zu bauen


Nicht dein ernst oder?

Saugbagger haben einen ähnlichen Stundensatz wie Autokräne.
Anfahrtpauschale 100€ und einen Stundensatz von 150-250€ dürfte da aktuell passen.
diese 40m³ in so einem Silo,also falls es frisch befüllt ist, haut der in 2-3 Stunden raus.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon NAJA » Do Feb 04, 2021 17:43

Servus,
ich würde meinen Bunker immer wieder ebenerdig und mit dem Frontlader zu ent/befüllen bauen. Habe es schon mehrfach ausnutzen müssen.
Die Idee mit der Heizung im Silo finde ich gut.
Alles mit Gebläse oder Förderband würde ich lassen, wenns anders geht.
Mein Nachbar füllt sein altes Hochsilo über Schnecken. Langsam und sau aufwendig/teuer.
Wenn anderer Lagerplatz vorhanden und Frontlader, würde ich Bunker möglichts niedrig machen. Deine Austragung wird dir danken.

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Badener » Mo Feb 08, 2021 8:58

Frag nach dem Vorfördervolumen. Also das Volumen dass die Heizung hat zum Verbrennen ohne die Raumaustragung zu aktivieren (das reduziert die Geräuschbelastung erheblich). Und frage sie am besten auch nach der Möglichkeit einer Kesselreparatur (Schamotierung). Ganz wichtig ist wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus (auf Lager oder erst auf Anfrage Fertigung) und wie lange werden Elektronikkomponenten (Platinen usw.) noch vorgehalten und sofort lieferbar?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 240236 » Mo Feb 08, 2021 9:13

Bayern-Racing hat geschrieben:Am dienstag kommt ein vertreter von ETA und am Freitag jemand von Heizomat.
Bin sehr gespannt!
Wenn euch was einfällt was ich unbedingt ansprechen soll oder fragen dann immer her damit :-)
Vll irgentwelche infos die ich denen entlocken sollte die sie selber nicht rausrücken würden ;-)
Meine Fragen die mir so einfallen:

-G50 möglich
-wieviel KW am besten falls mal ein neubau haus dazu geschlossen wird
-wie am besten aufteilen mit heizung - bunker
-anschluss 230v oder 380v
-Bunkergröse am besten
-Preis
-muss bunker komplett dicht abgeschottet von heizraum sein
-ausenkamin gestaltung
-bunkergestaltung
-Austragungsart
-bestehende scheitholzheizung aktiv lassen falls hackschnitzel mal ausfällt
-lieferzeiten der heizung
-alles rund um förderung

Mehr fällt mir aktuell nicht ein was ich die vertreter fragen soll.

Wenn alles halbwegs passt würd ich gern die Eta nehmen da die mein heizungsbauer einbaut der bei mir sonst alles macht. Bin gespannt was die beiden sprechen.
Muß man eigentlich für eine Heizung (in Altgebäuden) unter 50KW auch eine Nutzungsänderung beantragen?
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 7 von 20 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 20

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki