Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 6:12

Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 10 von 20 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 15er » So Feb 14, 2021 12:41

Groaßraider hat geschrieben:Ich heize seit 8 Jahren ein schlecht isoliertes Doppelhaus mit 350m² und eine nicht isolierte Werkstatt mit 70m² mit einer 35 kw Anlage.

Bei 10°C läuft die ca. 1,5 x pro Tag für 2 Std
Bei 0°C ca. 2 x pro Tag für 2,5 Std
Bei den aktuellen - 12°C 3 x pro Tag für 3 Std :D

Ja zefix der Tag hat 24 Std. Die Heizung steht also 15 Std still.... Ist bereit für ein 2. Haus.

Ich denke du solltest mind. eine 80kw Anlage kaufen..... falls die Tage mal kürzer werden :lol:



Du heizt auch wirklich die 350m²? Undwie oft ist die nicht isolierte Werkstatt beheizt?
Und von welchen Zimmertemperaturen sprechn wir da?
Da läuft ja deine Heizung keine 1000 Stunden im Jahr?!? also keine 35 000 kwH Wärmeenergie für so ne alte große Bude?! inkl unterirdischer Werkstatt?!?
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Groaßraider » So Feb 14, 2021 15:39

15er hat geschrieben:
Groaßraider hat geschrieben:Ich heize seit 8 Jahren ein schlecht isoliertes Doppelhaus mit 350m² und eine nicht isolierte Werkstatt mit 70m² mit einer 35 kw Anlage.

Bei 10°C läuft die ca. 1,5 x pro Tag für 2 Std
Bei 0°C ca. 2 x pro Tag für 2,5 Std
Bei den aktuellen - 12°C 3 x pro Tag für 3 Std :D

Ja zefix der Tag hat 24 Std. Die Heizung steht also 15 Std still.... Ist bereit für ein 2. Haus.

Ich denke du solltest mind. eine 80kw Anlage kaufen..... falls die Tage mal kürzer werden :lol:



Du heizt auch wirklich die 350m²? Undwie oft ist die nicht isolierte Werkstatt beheizt?
Und von welchen Zimmertemperaturen sprechn wir da?
Da läuft ja deine Heizung keine 1000 Stunden im Jahr?!? also keine 35 000 kwH Wärmeenergie für so ne alte große Bude?! inkl unterirdischer Werkstatt?!?


Ja ich heize die kompletten 350m² über FBH auf 18-24°C je nach Raum. Und in den 2 Bädern laufen noch Heizkörper über einen extra Heizkreis.
Die Heizung hat jetzt 8900h in 8 Jahren u. 2. Monaten drauf..... Die alte große Bude ist auch so alt.
Die überirdische Werkstatt läuft nur auf 5°C wird nur bei Nutzung 2-3 mal die Woche auf volle Pulle gedreht.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Groaßraider » So Feb 14, 2021 15:57

Bayern-Racing hat geschrieben:Klar kann ich eine genau passende einbauen mit 45kw


45 kw klingt vernünftig für 2 Häuser.

Beim meinen Spezl hängen 3 Häuser an einer 49 kw Anlage die auch keinen 24 Std Tag hat n8
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Groaßraider » So Feb 14, 2021 16:17

Du solltest dir aneignen von 49 Kw zu sprechen, es gibt keine 50 Kw Anlagen. :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Groaßraider » So Feb 14, 2021 16:46

Irgendwie verstehst du das ganze nicht.
Meine 35 kw Anlage läuft 9 Std bei - 12°C...... Die ist also völlig überdimensioniert! Es würde locker eine 25kw reichen. Verstanden?

Dein Haus benötigt auch keine 30Kw Anlage, auch wenn Du es noch 5x schreibst!

Die Mehrkosten von 49 auf 60kw gehen in die Tausende. :klug:
Deine 300€ sind eine Milchmädchenrechnung sonst nix.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Redriver » So Feb 14, 2021 16:46

Hallo,
ich glaube nicht das hier jemand schreibt welches und ob das richtige Typenschild auf dem Kessel ist, und ich würde es auch nicht machen. Ich weis nur das Heizomat damals beim Einbau unserer Hackgut Anlage sehr um eine kundenfreundliche Lösung bemüht war. Also da wo man dir helfen kann das Problem ansprechen.
Es wird kein Hersteller damit werben das er Kesseltypenschilder nach Kundenwunsch herstellt. Vielleicht kann aber der ein oder andere Hersteller einen 60kw Kessel so liefern das er die Anforderung für 50 KW erfüllt.
Also dort das Problem ansprechen wo dir geholfen wird, und nicht in der Öffentlichkeit.
Ich glaube auch nicht das der Unterschied von 50 und 60 KW so Kriegsentscheidend ist, sonder wichtiger ist bei mehreren Häusern wie das ganze System arbeitet. Ein Bekannter hat an einem 50KW Kessel 3 Häuser halt mit Puffer in den Häusern und da läuft die Anlage auch Nachts und läd die Puffer durch.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Falke » So Feb 14, 2021 17:08

Ich denke, das ist wie bei den Autos.
Sehr PS-starke Autos kann man nicht ganz so günstig wie "normale" fahren, auch wenn man nur so dahinzuckelt. Stichwort Grundumsatz.
PS-starke Autos werden in Ö. überproportional stark besteuert (NoVA - Normverbrauchsabgabe)

Und ich fürchte, dass den "Grünen" bezüglich der Mehranforderungen ab 50 kW Heizleistung auch noch viel mehr einfallen wird, als momentan Usus ist.

Und ein 60 kW Kessel braucht im Vergleich zu einem kleineren auf jeden Fall mindestens mehr Puffer, stärkere Pumpen und eine größere Verrohrung,
damit die Wärme auch abgenommen und transportiert werden kann. Eventuell auch eine stärkere Austragung etc., damit auch mehr Brennstoff zugeführt
werden kann ...

small is beautiful.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon helfert » So Feb 14, 2021 17:43

Ich habe ca 500qm an einer 60kw Anlage. Davon ist etwa die Hälfte ein sehr energiehungriges Fachwerkhaus und die andere Hälfte auch überwiegend auf dem Standard von vor 50 Jahren.

Etwa 120-130 m3 im Jahr laufen da durch und ich bin froh das ich die Heizung nicht zu klein gewählt habe. Bei -15°C hat sie schon gut zu tun. Und Reserven sollte man immer haben, sonst guckt man in die Röhre wenn es doch Mal -20 oder -25 hat. Wenn dort nur gesunde junge Leute wohnen ist es sicher kein Problem wenn es Mal nicht so warm wird... Wenn man bettlägrige Alte, welche Zuhause gepflegt werden, hat kann man sich sowas aber nicht erlauben.

Wenn du wirklich in absehbarer Zeit nochmal bauen willst würde ich das bei der Heizung mit berücksichtigen und evtl eine für beide Häuser ausreichende kaufen. Denk aber auch dran das wenn die Eine ausfällt du in beiden Häusern im kalten sitzt. Außerdem würde ich mich erkundigen und mir Gedanken machen wie groß der Wärmebedarf eines Neubaus wirklich ist.

Für das Thema schlechte Hackgutqualität... Ich würde 10kw beim Kessel grundsätzlich mehr nehmen. Habe ich auch gemacht und es nicht bereut.

Bezgl. der Heizungshersteller: Ich habe seit 7 Jahren eine Heizomat und bin glücklich und zufrieden. Jeder Hersteller bzw. jedes Kesselmodell hat Vor- und Nachteile, die Markenhersteller sind aber alle durch die Bank empfehlenswert. Ich habe im Bekannten- und Freundeskreis mittlerweile einige Anlagen und jeder ist mit seiner glücklich. Wichtig ist guter Service und vor allem auch gute Ersatzteilversorgung.
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 240236 » Mo Feb 15, 2021 17:20

Bayern-Racing hat geschrieben:Soo hab mich jetz für den 60Kw entschieden, denn kann man nämöich ohne viel aufwand auf 80kw erweitern das sind dann genug reserven. Vll hängt man ja dann dochmal die werkstatt dran oder was einem so einfällt. Hab damit aufjenfall ein besseres Gefühl.

Thema Kamin: würder ihr edelstahl oder Einen fertigkamin gemauert nehmen?
Wird der edelstahl mal defekt oder sind beide für die ewigkeit?
Den gemauerten würde ich über mein Baugeschäft kaufen aber dazu braucht man dann halt einen autokran ect.. den Edelstahl baut man halt alleine hin.
Preislich hab ich überhaupt keine Ahnung, sind 8.5m genau die ich brauche. Will jetzt auch keinen schrott hinbauen der nach 15 jahren getauscht werden muss. Kaminkehrer und heizungsbauer sagen dass es ihnen egal ist was hingebaut wird.
Für einen Fertigkamin gemauert, brauchst keinen Autokran. Diese Steine haben alle 33cm in der höhe und kannst selber machen. Für einen Elementkamin brauchst einen Autokran.
Zuletzt geändert von 240236 am Mo Feb 15, 2021 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 15er » Mi Feb 17, 2021 8:08

Groaßraider hat geschrieben:
15er hat geschrieben:
Groaßraider hat geschrieben:Ich heize seit 8 Jahren ein schlecht isoliertes Doppelhaus mit 350m² und eine nicht isolierte Werkstatt mit 70m² mit einer 35 kw Anlage.

Bei 10°C läuft die ca. 1,5 x pro Tag für 2 Std
Bei 0°C ca. 2 x pro Tag für 2,5 Std
Bei den aktuellen - 12°C 3 x pro Tag für 3 Std :D

Ja zefix der Tag hat 24 Std. Die Heizung steht also 15 Std still.... Ist bereit für ein 2. Haus.

Ich denke du solltest mind. eine 80kw Anlage kaufen..... falls die Tage mal kürzer werden :lol:



Du heizt auch wirklich die 350m²? Undwie oft ist die nicht isolierte Werkstatt beheizt?
Und von welchen Zimmertemperaturen sprechn wir da?
Da läuft ja deine Heizung keine 1000 Stunden im Jahr?!? also keine 35 000 kwH Wärmeenergie für so ne alte große Bude?! inkl unterirdischer Werkstatt?!?


Ja ich heize die kompletten 350m² über FBH auf 18-24°C je nach Raum. Und in den 2 Bädern laufen noch Heizkörper über einen extra Heizkreis.
Die Heizung hat jetzt 8900h in 8 Jahren u. 2. Monaten drauf..... Die alte große Bude ist auch so alt.
Die überirdische Werkstatt läuft nur auf 5°C wird nur bei Nutzung 2-3 mal die Woche auf volle Pulle gedreht.


Absolut unglaublich für mich, da kann was nicht stimmen.

Wir haben eine ähnliche Situation, wir haben auch ca 350 m² Wohnfläche zu heizen. Allerdings die neue Hälfte Bj 2011 die alte Bj 1987.
Unsere Werkstatt ist gedämmt und braucht so kaum heizen, aber 2-3mal die Woche volle Pulle trifft es auch.
Bei uns wird halt wirklich das ganze Haus geheizt also du kannst auch barfuss vom Wohnzimmer in die Küche und in den ersten Stock gehen, auch wenn es draussen -10° hat.

Meine 35 kw ETA HS Heizung ist jetzt genau 9Jahre und 5 Monate alt und hat jettz 28000 Stunden auf dem Zähler.


Wieviel m³ HS brauchst du da im Jahr?
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 240236 » Mi Feb 17, 2021 9:10

Das wird bei Heizungen genau so sein, wie bei Schleppern. Jeder Betrieb ist anders und ob sie ausgelastet ist, das liegt auch im Auge des Betrachters.
Das mit den Betriebsstunden ist auch so eine Sache. Die eine Heizung ist auf Vollastbetrieb eingestellt und die andere auf Teillast. Jede Heizung zählt die gleichen Stunden, hat aber eine ganz unterschiedliche Menge an Wärme produziert bei gleicher Kesselleistung und Stundenzahl.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 10 von 20 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 20

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki