Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 4:41

Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 12 von 20 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Isarland » Do Feb 18, 2021 20:28

Bayern-Racing hat geschrieben:Der verkauft keinen kamin hab ich schon gefragt.
Auserdem bitte halte abstand von meinen themen dein herumgespamme nervt tierisch in allen meinen beiträgen


Ich schreibe, wo es mir passt. In 14 Tagen kommt meine neue 100KW HDG HS Heizung. Da ist alles dabei....6000ltr. Puffer, 9m Edelstahlkamin, 70m Nahwärmeleitung, incl. Einbau. Preis....sag ich nicht öffentlich.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Groaßraider » Do Feb 18, 2021 22:54

210ponys hat geschrieben:Füchslein so logisch ist das gar nicht das die Handtuchtrockner über einen anderen Heizkreis mit höherer Vorlauftemperatur versorgt werden!


Was ist ein Handtuchtrockner?

Wir haben da schöne Anthrazit Farbige Heizkörper mit 80 cm Breite x 200 cm Höhe. Jeweils von 4-8 Uhr also 2 x am Tag.

Dunkel strahlt besser als weiß..... Handtuch würde ich da keins drüber hängen :D

Es gibt Menschen die gehen aus der Dusche und frieren dann beim abtrocknen....... Unsere stehend Saunas machen schon Laune am Morgen und Abends :D
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 210ponys » Fr Feb 19, 2021 8:10

naja sollte inzwischen ausreichend bekannt sein was man unter Handtuchtrockner oder Badheizkörper versteht... Woher weist Du den so genau das es Menschen gibt die frieren beim Abtrocknen?
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon NAJA » Fr Feb 19, 2021 18:30

Groaßraider hat geschrieben:
Dunkel strahlt besser als weiß..... Handtuch würde ich da keins drüber hängen :D


Servus,

die Farbe ist egal. https://www.youtube.com/watch?v=ePE2hwOx5Mk

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon super1250vl » Mi Feb 24, 2021 22:06

Bayern-Racing hat geschrieben:Hab der Bafa jetzt geschrieben da man telefonisch keine chance hat. Bin gespannt was die sagen ich hab gefragt ob man da förderunf bekommt aufs material wenn man etwas selber einbaut. Bzw wie wäre es wenn ich es selber bestelle aber es eine firma einbaut. Hoff ich bekomm bald antwort das nervt wenn ich hier nicht weiterarbeiten kann oder was kaufen kann weil man so im ungewissen sitzt.... jetzt wo ich gerade so leicht zeit habe mit dem umbau geht nix vorran


Hallo,

bei Eigenmontage wird auch alles halt ohne die Montage gefördert. Man muss die Fachkenntnisse nachweisen z.B. mit einem Heizungsbauer-Gesellenbrief... oder du kennst jemand mit Gesellenbrief der es für dich einbaut :wink:

In der Fachunternehmererklärung muss man dann Eigenmontage ankreuzen, dort ist das auch beschrieben:
https://www.bafa.de/SharedDocs/Download ... onFile&v=3

Im Prinzip müsste es auch egal sein wenn du den Kessel selbst kaufst und einbauen lässt, Hauptsache du hast dann jeweils die Rechnung.

Gruß
Martin
super1250vl
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Feb 18, 2021 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Falke » Mi Feb 24, 2021 22:26

Bayern-Racing hat geschrieben:Kann man eigentlich auch alte verzogene balken und bretter hacken oder ist sowas zu trocken ? Hab gehört zu trocken is auch nix.

Wenn es zu trocken ist, machst es eben wieder nass! :roll:

Hackgut für "kleine" HS-Heizungen kann nicht trocken genug sein. Unter 10...15 % Feuchte bekommst du es ohne technische Trocknung eh' nicht ...

"Große" HS-Heizungen mit paar hundert kW kommen mit feuchteren Hackschnitzeln besser zurecht. Ob sie die brauchen, oder nur besser dafür ausgelegt sind, weiß ich nicht.

Wenn du einen Dienstleister beauftragst, einen alten Dachstuhl zu hacken, verlangt der "ungeschaut" den doppelten sonst üblichen Grundpreis - wenn nicht den dreifachen. :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Steyrer8055 » Do Feb 25, 2021 7:34

Guten Morgen!
Unser "Falke" hat die Frage von Bayern-Racing gut beantwortet, alles geht!
Der Hacker will deshalb das 2-3 fache,1. weil mögliche Eisenteile drinnen sind,wegen der Messer, u.2.weil er glaubt du bist ihm ausgeliefert.
Zur Trockenheit spielt es in deinem Ofen gar keine Rolle.
Grosse Anlagen brauchen feuchtes Material,wegen der Schamott-Ausmauerung! Denn nur feuchter Schamott hält die Wärme aus!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon super1250vl » Do Feb 25, 2021 21:00

Bayern-Racing hat geschrieben:
super1250vl hat geschrieben:
Bayern-Racing hat geschrieben:Hab der Bafa jetzt geschrieben da man telefonisch keine chance hat. Bin gespannt was die sagen ich hab gefragt ob man da förderunf bekommt aufs material wenn man etwas selber einbaut. Bzw wie wäre es wenn ich es selber bestelle aber es eine firma einbaut. Hoff ich bekomm bald antwort das nervt wenn ich hier nicht weiterarbeiten kann oder was kaufen kann weil man so im ungewissen sitzt.... jetzt wo ich gerade so leicht zeit habe mit dem umbau geht nix vorran


Hallo,

bei Eigenmontage wird auch alles halt ohne die Montage gefördert. Man muss die Fachkenntnisse nachweisen z.B. mit einem Heizungsbauer-Gesellenbrief... oder du kennst jemand mit Gesellenbrief der es für dich einbaut :wink:

In der Fachunternehmererklärung muss man dann Eigenmontage ankreuzen, dort ist das auch beschrieben:
https://www.bafa.de/SharedDocs/Download ... onFile&v=3

Im Prinzip müsste es auch egal sein wenn du den Kessel selbst kaufst und einbauen lässt, Hauptsache du hast dann jeweils die Rechnung.

Gruß
Martin


Ahh perfekt danke. Das heisst ich kann auch material selber kaufen und ea muss mir ein fachunternehmen bestätigen dass die es eingebaut haben und es muss dann auch die montage auf der rechnung stehen? Könnte es ja auch mit einem kumpel der heizungsbauern ist einbauen dass zumindest das material gefördert wird.

Muss es dann auch wirklich immer ein spezifisches fachunternehmen sein? Oder gilt bei der brandschutztürmontage auch ein heizungsbauer als fachunternehmen?

Das nervt so dass man da bei BAFA keinen errreicht weder email noch telefonisch.... mein heizungsbauer weis da leider auch nicht jedes detail der förderung er hat ja auch nix davon


Wenn man die Fachkenntnisse (Gesellenbrief etc.) nachweist braucht man keine Firma die das Material einbaut. Dann reicht man einfach die Rechnungen für das selbst gekaufte Material ein. In der Fachunternehmererklärung steht dann z.B. dein Heizungsbauerkumpel drin und sein Gesellenbrief wird mitgeschickt. Ein Bekannter von mir macht es so, er hat die Rechnungen noch nicht eingereicht, das wird in den nächsten Monaten passieren.

So wie ich es verstanden habe geht es beim Fachunternehmen bzw. bei den Fachkenntnissen um die Heizungstechnik selbst, also dass z.B. der hydraulische Abgleich richtig gemacht wird damit die Heizung effizient läuft. Beim Setzen der Brandschutztür denke ich ist seitens der BAFA kein Fachunternehmen notwendig, ist aber nur meine Einschätzung. Wenn du ja einen Heizungsbauerkumpel hast der die Fachkenntnise nachweisen kann müsste das doch auf jeden Fall in Ordnung sein.

Gruß
Martin
super1250vl
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Feb 18, 2021 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon super1250vl » Do Feb 25, 2021 21:11

Bayern-Racing hat geschrieben:Kann man eigentlich auch alte verzogene balken und bretter hacken oder ist sowas zu trocken ? Hab gehört zu trocken is auch nix.

Hab nämlich in paar jahren ein abbruchhaus und da wäre der ganze dachstuhl zum hacken... kann halt mal passieren dass wo ein nagel übersehen wird was dem messer vll nicht so gut gefällt.


Wenn du sehr trockenes Material heizen willst würde ich den Kessel mit einer Abgasrückführung ausrüsten. Das ist ja kein großer Aufwand, bei einigen Herstellern (ich weiß es konkret von Fröling und ETA) ist die Abgasrückführung schon serienmäßig im Kessel vorgesehen, um sie zu aktivieren ist dann nur noch ein zusätzlicher Stellmotor notwendig, der kostet ca. 350€ und kann auch nachgerüstet werden. Laut ETA soll die Abgasrückführung beim eHack beim Verheizen von Pellets und sehr trockenem Hackgut verwendet werden. Damit wird dann auch Schlackebildung verhindert. Für die Abgasrückführung ist laut den technischen Unterlagen ein Kaminzugregler notwendig.
Ich werde die Abgasrückführung bei meinem Kessel gleich mitkaufen.


Gruß
Martin
super1250vl
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Feb 18, 2021 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon odoakine » Fr Feb 26, 2021 7:41

Kann mich nur anschließen, unbedingt die Abgasrückführung mitkaufen. Dann kannst auf jedes Material reagieren

Dann ist auch das beschriebene Material kein Problem.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon NAJA » Fr Feb 26, 2021 8:48

Bayern-Racing hat geschrieben:Kann man eigentlich auch alte verzogene balken und bretter hacken oder ist sowas zu trocken ? Hab gehört zu trocken is auch nix.

Hab nämlich in paar jahren ein abbruchhaus und da wäre der ganze dachstuhl zum hacken... kann halt mal passieren dass wo ein nagel übersehen wird was dem messer vll nicht so gut gefällt.


Servus,

wie viel Holz sind denn so ein Dachstuhl schon? Einfach unter das Normale mischen und gut ist.
Ich glaube das Holz zu trocken sein kann ist eher eine Legende. Getrocknete Hackschnitzel sind nichts anderes.
Probleme machen bei kleinen Anlagen wohl die vergessenen Nägel.
Unseren letzten Dachstuhl haben wir jemanden überlassen für seinen Kachelofen, kostenlose und arbeitsfreie Entsorgung. :D

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 12 von 20 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 20

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki