Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 15 von 20 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Nick » Do Mär 11, 2021 12:29

Warum suchst du dir nicht einen Heizungsbauer der das anbietet was du brauchst?
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3427
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Badener » Do Mär 11, 2021 12:38

Nick hat geschrieben:Warum suchst du dir nicht einen Heizungsbauer der das anbietet was du brauchst?
Mfg


Das war für mich ein Ausschlusskriterium. Ich will alles aus einer Hand und fertig. Damit ich nicht genau diese Probleme bekomme.....
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 240236 » Do Mär 11, 2021 20:21

Mein Heizungsbauer hat damals auch gesagt, daß er das nicht kann, aber er gibt das der IHK und die machen das für ihn. Wo ein Wille , da ist auch ein Weg.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon super1250vl » Do Mär 11, 2021 21:35

Antrag2.png
(37.02 KiB) Noch nie heruntergeladen

Also ich würde es so ausfüllen wie wie im Bild dargestellt. Ich kann natürlich keine Garantie dafür übernehmen, aber wenn du eine Ölheizung hast und eine Fernwärmeleitung für deine eigenen Gebäude verlegst ("Gebäudenetz") und damit mindestens 55% Wärme von der Hackschnitzelheizung transportiert sollte das passen.

Siehe dazu auch das Merkblatt zur Antragstellung: https://www.bafa.de/SharedDocs/Download ... onFile&v=6

Wenn du jemanden suchst der dir für Geld hilft, würde ich mich an einen Energieberater wenden, das ist ja dann unabhängig vom Heizungsbauer.
super1250vl
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Feb 18, 2021 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon super1250vl » Do Mär 11, 2021 21:39

Wenn man dann im Antrag weiter geht, wird in Deinem Fall mit mehreren Gebäuden das Hochladen eines "Bebauungsplans" verlangt. Dafür reicht wie in dem von Dir hochgeladenen Screenshot beschrieben ein händischer Plan, auf dem das beheizte Gebäude markiert ist.
super1250vl
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Feb 18, 2021 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Andreas_123 » Sa Mär 13, 2021 8:56

Hallo zusammen,

also ich musste weder einen Bauplan noch sonstiges in 2020 hochladen. Dies hat sich wohl geändert. Meine Empfehlung wäre in diesem Fall sich Hilfe vom entweder Heizungsbauer zu holen der die Anlage installiert oder direkt an den Hersteller der Heizung zu gehen. Mir hatte damals Heizomat sowohl auch ETA angeboten beim Antrag zu helfen. Diese beiden Hersteller sind sehr bemüht und wenn Du dir nicht sicher bist würde ich mir jemanden dazu nehmen bevor dein Antrag nicht passend ist.
Andreas_123
 
Beiträge: 31
Registriert: So Feb 21, 2016 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » Di Mai 25, 2021 16:45

Servus zusammen bin neu und hab direkt eine Frage.
Bau grad den Bunker mit Austragung und hier sieht man dass ich die hütte innen neu verkleidet habe um die hüttenwand zu schützen. Ganz links sieht man den Balken der das Dach trägt. Meint ihr der fault mir weg wenn der ständig mit Hackgut bedeckt ist. Das hackgut ist natürlich trocken aber bissl feuchte ist da sicher immer und luft kommt da auch schlecht hin. Hab rechts dran noch einen neuen balken geschraubt zur besseren festigkeit. Ist es sinnvoll die balken zu verkleiden mit brettern dass zuerst die wegfaulen oder ist das gar kein Thema und ich brauch mir keine sorgen machen? Hab keine Erfahrung damit. Hab nur schon bei einigen gesehen dass die bretter im hackgutbunker innen komplett schwarz werden.
Hab an der frontseite wo ich mit der frontladerschaufel reinkippe so 40mm einsteckbretter mit 12mm spalt dass der wind etwas reinpfeifen kann. Was meint ihr?
Der bunker wird 4mx4m
Dateianhänge
20210519_141105_copy_500x500.jpg
20210519_141105_copy_500x500.jpg (115.66 KiB) 1091-mal betrachtet
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Gschaader » Sa Jun 12, 2021 22:01

Guten Abend zusammen, ich bin gerade bei den Vorbereitungen für die Hackschnitzelheizung, es wird eine HDG mit 80kw. Jetzt hätte ich zum Schrägboden im Bunker ein paar Fragen:
Schrägboden Ja oder Nein? Warum?

Welche Stärke sollte der Boden haben? Fläche wäre knapp 5x5m Füllhohe 3,5 m. Seitenwände sind 2,5 m hoch gemauert. Die Restlichen m bis zum Dach würde ich mit Balkenkonstruktion und mit 12mm OSB Platten verkleiden. Nur beim Boden bin ich mir unsicher. 2x 12mm, 18mm, oder noch stärker?
Danke für Eure Tipps.
Gruß Christian
Gschaader
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Sep 22, 2016 12:50
Wohnort: Bayern, Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon agri10 » So Jun 13, 2021 5:51

Gschaader hat geschrieben:Guten Abend zusammen, ich bin gerade bei den Vorbereitungen für die Hackschnitzelheizung, es wird eine HDG mit 80kw. Jetzt hätte ich zum Schrägboden im Bunker ein paar Fragen:
Schrägboden Ja oder Nein? Warum?

Welche Stärke sollte der Boden haben? Fläche wäre knapp 5x5m Füllhohe 3,5 m. Seitenwände sind 2,5 m hoch gemauert. Die Restlichen m bis zum Dach würde ich mit Balkenkonstruktion und mit 12mm OSB Platten verkleiden. Nur beim Boden bin ich mir unsicher. 2x 12mm, 18mm, oder noch stärker?
Danke für Eure Tipps.
Gruß Christian

ein Schrägboden ist absolute Zeit und Geld Verschwendung , der bildet sich von alleine !! die Seiten wände sind bei uns aus Abbruchmaterial von einer alten Scheune, die Konstruktion besteht aus 14 x14 cm Balken die Seiten Verschalung besteht aus dem ehemaligen Boden der Scheune, 5 cm Bohlen, kosten des Lagers ca. 20 € ( Schrauben Nägel ). die seitenwände lassen sich einfach abbauen , um bei Störungen das Lager mit den Frontlader ausräumen zu können, gemauert ist bei uns nichts. von dem Scheunen Abbruch sind noch viele Teile auf Lager und warten auf den nächsten Einsatz !! Das nennt man Nachhaltigkeit !!! :D :D
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » So Jun 13, 2021 10:51

Wie hoch ist die schräge eigentlich an der höchsten stelle? Bekomme eine 4m austragung wäre interessant wie schief das ding reinkommt.

Meint ihr meine holzbretter als wand im bunker faulenn schnell weg? Es kommen zwar nur trockene warw rein aber was meint ihr?
ihc driver 94
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 15 von 20 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 20

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki