Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:18

Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 18 von 20 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » Sa Jul 03, 2021 21:26

Hab jetzt eine 2. option in sachen lagerort. Hab noch eine hütte bei der ich auch am liebsten über das dach füllen würde. Dort ist ein Eternitdach drauf. Die ist vom standort besser zu erreichen vorallem wenn es mal nass ist geht dort eine gute strase hin und ist näher am hof. Diese Hütte hat aber kein ziegeldach was die sache aber auch nicht viel einfacher macht. Dafür keine dachlatten die im weg sind.

Das mit dem erker/dachgaube ist keine so schlechte Idee, bekommt man gebraucht fast geschenkt oder ein altes dachfenster ect.. hätte auch noch ein paar meter trapezblech herumliegen um irgenteine klappe zu bauen

Hat noch jemand die zündende Idee eine luke in das dach zu bekommen das schnell auf und zu zu machen ist? Reingeschnitten ist ja schnell, aber dicht soll es halt auch sein;)
Zuletzt geändert von ihc driver 94 am Mi Aug 18, 2021 8:21, insgesamt 1-mal geändert.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon babfe » So Jul 04, 2021 9:35

Hallo,

den Haupthaufen Häckseln wir mit einem Großhacker (heuer zum ersten mal mit einem Albach). Der steht bei mir zwischen Haufen und Scheune... die Gaube die wir dafür gebaut haben geht über drei Sparrenfelder (lichte breite ca. 2,50 m, eher etwas mehr). Höhe beginnt bei 4 m und geht bis fast 6 m. Diese Größe brauchen wir um unser Lager, ca. 6 m breit befüllt zu bekommen. Er muss das Rohr immer etwas nach links und rechts schwenken können.

Mit einer Kleinen Öffnung wird das nichts. Von vorne haben wir ca. 3,20 m Höhe. Da kannst weder mit dem großen noch mit einem Heizohack sauber reinfüllen..... Ist alles Käse.

Kleinere Haufen (Wiesenrandmischung, gezwickt, maximal bis 30 cm BHD) Häckseln wir auch mal mit einem Heizohack 8-400. Damit kommt mein MF 5711 einigermaßen klar. Besser ist der CVX 150 (in der Realität wohl etwas mehr). Bestückt wird dann mit dem Rückewagen. Der Durchsatz ist nicht zu verachten und kann man machen, wenns mal pressiert. Der von Heizohack verbaute 6 m Kran auf dem Hacker ist Käse, da bekommst keinen Druck auf den Einzug. Der Hacker hat auch nur ein relativ kurzes Einzugband.

Ich häcksle immer für 2 Jahre (ca. 250 cbm) und mein Kumpel wird so 500-600 cbm machen, da kannst das mit dem kleinen vergessen. Da brauchst was Großes. Und wennst wegfahren musst auch gute Abfahrgespanne mit ansprechenden Ladevolumen.

Meinem Kumpel hat für den Albach 2x40 cbm und 1x15 cbm (als Puffer) geplant. Bei ca. 1 km einfachen Fahrweg. So wurde es uns vom Hackerfahrer empfohlen.

Bernhard
babfe
 
Beiträge: 26
Registriert: So Mai 30, 2021 7:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Redriver » So Jul 04, 2021 10:30

Hallo Forstwirt,
deine Gedankenspiele mit irgendwelchen Ziegeln ausdecken und Dachfenster das ist gelinde gesagt alles Murks, und wird dich nicht umhauen wenn es soweit ist. Mach kein Flickschusterei sondern Mach es einmal ordendlich und fertig. Entweder eines der Gebäude ordendlich umrüsten mit ca 6m Einblashöhe oder geich was neues.
Es wurde ja schon geschrieben das so eine Gaube gewisse Grösse braucht. Ich würde da wenn ein Bestehendes Gebäude genutz werden soll eher die Dachkonstruktion ändern. Heist aus einem Satteldach ein Pultdach machen um von Vorne ordendlich einblasen zu können und das kommt dir bei der Entnahme auch entgegen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » So Jul 04, 2021 10:33

Vielen dank sehr interessante Infos!
Hast du ein Bile von der Gaube? Würd mich echt interessieren bin noch am überlegen wie gros ich die mach und wie ich das auf dem Eternit intigriere. Mein Raum ist knapp 4m Breit und 6m lang. Der hacker steht auf der 4m seite hinter der Scheune. Dachte so an eim 2m x 1m Öffnung. Muss da irgenteinen kasten drauf basteln den ich zum klappen machen kann.
Gaube ginge zwar auch aber ich muss eher nach unten hächseln und nicht nach vorne.

Auf der Seite wo der Hacker nicht steht wo das grose vordach ist hab ich ein schubtor, wo ich es entnehme. Deshalb wärs am besten wennn der hacker das material möglich weit hinten hinwirft dass mir nicht alles entgegenfällt wenn ich das tor aufmache. Da muss ich sowiso noch etwas bauen was stabil ist dass es mir das tor nicht wegdrückt aber dennoch schnell und einfach zu öffnen ist
Dateianhänge
20210704_112835.jpg
20210704_112835.jpg (76.58 KiB) 2896-mal betrachtet
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Johnny 6520 » So Jul 04, 2021 11:20

Auch wenn es wahrscheinlich keinen interisiert,hat das von euch noch niemand das gesehen das der Albach von unten nach oben häckseln kann und in jede Ecke kommt!
Muss beim nächsten mal ein Video machen!
Johnny 6520
 
Beiträge: 950
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ecoboost » So Jul 04, 2021 11:33

Servus,

wie bekommst Du die Hackware denn eigentlich an die Hütte?
Rückewagen ist ja nicht vorhanden, oder?
Auch mal bezüglich Dach öffnen an die Schneelasten denken wo bei uns so vor kommen können.
An und für sich ist die Idee ja nicht dumm, allerdings befürchte ich dass Du die Hütte mit der kleinen Einblasöffnung nur bedingt füllen kannst.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Redriver » So Jul 04, 2021 11:37

Hallo Fortstwirt ,
jeder hat jetzt geschrieben das das mit deiner Hütte nix wird , aber du hältst an deiner Fixen Idee fest. Ich schreib dir jetzt was du hören willst " das was du vorhast geht auf jeden fall und alle die da riesen Hallen bauen und Höhen von 6m brauchen wissen nix, maches so wie du denkst und es reichen 2 Ziegel zu entnehmen"
Meinst du alle die das schon Jahre praktiziern sind zu doof. Wenn du dein Hüttchen vollhäckseln willst mußt beim Tor eh eine entnehmbare Wand rein und dann wäre noch zu überlegen was da wirklich drinn Platz hat, bei 4x6x4m hast 100m³ , wieviel hast an Jahresverbrauch.
Mein Bruder hat nach ca 12 Jahren Hackgutheizung und verschiedenster Lagermöglichkeiten , eine Halle 7,5x8m und 6m hoch gebaut. Freistehend am Waldrand um keine Staubentwicklung im Hof zu haben, weitere Vorteile sind, Hacker kann kommen wenn er will , Material lagert vor der Halle,zwei Felder die im wechsel befüllt und geleert werden ( ein Feld =Jahresbedarf ).
Und im nachhinein muß man sagen hätte er schon früher machen sollen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Aug 18, 2021 8:03

Thema schrägboden:
Mach grad die letzten schritte und muss bei der austragung den schrägboden einziehen da ich nicht mag wenn im toten raum darunter hackschnitzel vergammeln.
Mein heizi meinte dass man den betoniert am besten da ein holzschrägboden nach jahren auch verfault..
Will es aufjedenfall betonieren nur hab ich bedenken zwecks reperaturen, was ist wenn die austragung defekt ist? Brauch ich dann einen minibagger zum rausmeisseln? :mrgreen: oder kann man das alles von oben her reparieren?
Hat jemand erfahrung damit?

Hab direkt mit eta gesprochen die meinten sie würden keinen boden einbauen, da verfault nichts und reparaturen sind so einfacher....
Hab halt angst dass meine bretterwand dann ganz unten wo der tote raum ist verfault wenn da die hackschnitzel immer drinn sind 20 jahre...
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Redriver » Sa Aug 21, 2021 13:01

Hallo,
überleg mal was mehr Aufwand ist ein paar Bretter an irgend einer Wand zu tauschen oder eine Betonplatte aus zu bauen. Sei mir nicht böse aber manchmal verstehe ich es nicht, was wäre so schlimm wenn ein Kipper Hackschnitzel in 20 Jahren wegfault.
Ich würde mir grundsätzlich mal meine Vorgehensweise überlegen wenn ich annehmen muß das im Bunker was fault. Mein Bruder hat jetzt 21 Jahre Hackgut unter dem Förderer da fault und gammelt nix, weil nur ordendliches Hackgut verheitzt wird.
Ich verstehe viele nicht die meinen mit Hackgutheizung kann ich jeden Mist verfeuern , warum muß ich so was tun. Es ist doch viel einfacher und Störungsfreier ordendliches Material zu verarbeiten. Hab im Bekanntenkreis auch so einen Kandidaten der hat an der Austragung schon dreimal Lager gewechselt die bei meinen Bruder noch die ersten sind. Aber gut jeder wie er meint.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » Sa Aug 21, 2021 13:22

Ich habe nicht vor schrott zu verheizen, trotzdem glaube ich wenn da die hackschnitzel unbewegt da jahrelang drinn liegen ohne luft dass die faulen. Hab jetzt einen schrägboden betoniert, hab mir nochmal paar anlagen angeschaut und die waren alle betoniert. Ein einziger hatte einen holzboden drinn aber er meinte dass das nicht so gut ist da der morsch wird da das holz erstickt und ab und zu lösen sich stückchen wenn der arm den boden berührt also nicht so optimal. Bin jetzt froh es betoniert zu haben, übrigens kann man die austragung trotzdem reparieren, ist alles von oben zugänglich, die welle, die lager ect. Also passt alles.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Paule1 » Sa Aug 21, 2021 18:13

Also wir machen gerade unseren Bunker leer, da evtl. noch diese Jahr eine Neuen Anlag inkl. Neue Austragung eingebaut werden soll, da ist jedoch keine vergammelte Ware unten drin, pbwohl schon 30 Jahre in Betrieb :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon mane1234 » So Aug 22, 2021 17:53

Forstwirt92 hat geschrieben:Ich habe nicht vor schrott zu verheizen, trotzdem glaube ich wenn da die hackschnitzel unbewegt da jahrelang drinn liegen ohne luft dass die faulen. Hab jetzt einen schrägboden betoniert, hab mir nochmal paar anlagen angeschaut und die waren alle betoniert. Ein einziger hatte einen holzboden drinn aber er meinte dass das nicht so gut ist da der morsch wird da das holz erstickt und ab und zu lösen sich stückchen wenn der arm den boden berührt also nicht so optimal. Bin jetzt froh es betoniert zu haben, übrigens kann man die austragung trotzdem reparieren, ist alles von oben zugänglich, die welle, die lager ect. Also passt alles.



Hallo Forstwirt 92,

Kannst du auch Bilder einstellen vom betonierten Bunker und wie du es gelöst hast, dass du zur Wartung an alles ran kommst.

Danke

Viele Grüsse
Mane (der sich die Arbeit von Bau eines Schrägboden sparen will.) :prost:
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » So Aug 22, 2021 19:40

Hier ein bild was besseres hab ich grad nicht. Auf der hohen seite ist die schräge ca 60cm hoch und vorne noch 10cm hoch damit nichts abplatzt vom beton.
Reparieren kann man alles von oben da man den drehteller abschrauben kann und darunter ist dann alles zugänglich was verschleissen kann. Die schnecke kann man sogar auf der heizungsraumseitw rausziehen wenns wäre.
Ist jetzt eine saubere sache. Wollt mich damit nicht anfreunden dass da hackschnitzel 30 jahre da unten drinn liegen. Laut heizungsbauer machen das bei uns alle in der gegend so. Hab bei eta direkt gefragt die sagten es sei nicht nötig einen boden einzuziehen. Muss jeder selber wissen... man macht in beiden fällen nichts falsch
Zuletzt geändert von ihc driver 94 am Mo Aug 23, 2021 7:48, insgesamt 1-mal geändert.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ecoboost » So Aug 22, 2021 20:23

Servus,

ich hätte das niemals alles komplett zu betoniert.
Du bist in der Wartung hier massiv eingeschränkt, unter dem Rührwerk sitzt doch auch ein Getriebe - oder nicht!?
Wie willst Du hier einen möglichen Ölverlust feststellen?
Wenn dann hätte ich hier Klappen beidseitig gemacht und einen halben Meter Abstand für Wartungsmaßnahmen pro Seite gelassen.
Wenn da eine Reparatur ansteht kannst Du wohl dass aufmeißeln anfangen.
Oft ist es doch so dass man auch mal was verschieben muss wenn man etwas zerlegt, hier ist ein Ärger früher oder auch später schon vorprogrammiert.
Zudem wird die Heizung auch wohl lauter sein, der ganze Beton ist nämlich kein Schallschlucker.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » So Aug 22, 2021 21:51

Man kann das getriebe und alle verschleisteile von oben tauschen.

Wie soll man ölverlust merken wenn man statt dem beton hackschnitzel auffüllt? Schaufelt man das dann jährlich aus um undichtigkeiten zu prüfen?

Man kann alles was an der austragung kaputt gehen kann immer noch reparieren. Lautstärke is mir egal da seperates Gebäude:)
ihc driver 94
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 18 von 20 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki