Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 4 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon xaver1 » Fr Jan 08, 2021 21:06

Isarland hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:
15er hat geschrieben:
Das mit deinem 8t Kipper kannst vergessen.
Da kostet die Wartezeit vom Hacker mehr als deine Schnitzel wert sind.

Das mit dem zu Hause hacken wurde schon einige Mal diskutiert.
Staub ist brutal, die Brandgefahr würde ich auch nicht ganz wegdiskutieren.
Was sich auf keinen Fall lohnt das Holz nochmal anzufassen und die Haufen nochmal umsetzen.

Wird es doch ein paar Bauern geben die dir da 2x im Jahr ein bis zwei Ladungen fahren können, dann ist das erledigt.


Im Idealfall läuft sowas auf Gegenseitigkeit, alle haben was gutes davon und kostet vielleicht mal einen gemeinsamen Grillabend. :wink:
Das wird bedeutend günstiger als frustrierte Hacker und hektische Einzelkämpfer.
Mit ausreichend geliehenen Anhängern kann mann aber mit 2 ordentlichen Schleppern auch einen Großhacker gut bedienen und das Hackgut hinterher in Ruhe verräumen.


Schau mal auf den Threadstarter. Fällt dir was auf? Das ist doch der, der sich hier immer meldet, wenn ihn jemand "verfolgt oder schikaniert". (Trampelschwestern, Holzer, die über seinen Waldweg fahren, Mieter los werden. usw.)Es würde mich nicht wundern, wenn er mit den ganzen Nachbarn so über Kreuz ist, dass ihm keiner fahren hilft.


Hallo, bei uns ist keiner so richtig übers Kreuz, trotzdem kocht jeder seine eigene Suppe. :wink:
Nachbar hat bei mir auch jahrelang den Kipper ausgeliehen, sein Holzhaufen liegt nur 100m neben dem Hof, da sind die mit 2 Kipper locker nachgekommen, 3. Mann hat in der Zeit gleich mit dem Heukran mit Schalen die HS verräumt.
Jetzt kommt der Hacker mit 2 Abschiebewagen-Gespannen.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon endurofahrer » Sa Jan 16, 2021 13:12

Bayern-Racing hat geschrieben:Heute mit einem heizomat vertreter gesprochen. Der sagte mir dass die Ölheizung maximal 30 jahre alt sein darf damit man 45%förderung bekommt.
Wenn sie älter als 30 jahre ist bekommt man nur 35%

Den sinn versteh ich zwar ned weil ältere ältere ölheizungen sind doch bestimmt umweltschädlicher.
Aber wenns so is solls so sein meine is 29 Jahre alt :D

Hab auserdem gelesen dass eine ölheizung nur 30 jahre betrieben werden darf dann braucht man eine neue. Dann passt das ja jetzt eh.


Stimmt so nicht mehr, mit der "neuen" Förderung die es ab den 01.01.2021 gibt ist die 30 Jahres Regelung der Ölheizungen hinfällig.
Alter der Ölheizung ist jetzt egal man bekommt die 45% bzw. 50% oder 55% ...
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Falke » So Jan 31, 2021 17:51

Hier das/der Silo direkt:

Silo_BR.jpg
Silo_BR.jpg (101.38 KiB) 1644-mal betrachtet


Wenn du mit "Heizung" den Hackschnitzelkessel mit Austragung (Zellradschleuse etc.) meinst, dünkt mir das sehr klein gezeichnet! :shock:

Hast du dir schon mal eine Maßzeichnung so eines Hackschnitzelkessels mit den Mindestabständen angesehen?
z.B. hier https://www.solarfocus.com/prospekte/bi ... nsicht.pdf (letzte Seite).

Wo sollen die Puffer stehen?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ecoboost » So Jan 31, 2021 19:23

Servus,

also die Heizung vor dem Bunker zu platzieren halte ich für äußerst bedenklich, zudem sollte bzw. muss der Bunker vom Heizraum mit einem Mauerwerk räumlich voneinander abgetrennt werden.
Dir staubt es sonst ja auch alles voll, des Weiteren ist dass vom Brandschutz her sehr fragwürdig konstruiert.
Auch von der Befüllung her kannst Du dass so vergessen, du hast vorne den Berg mit Hackschnitzel und hinten ist alles nahezu leer. Mit dem Lader kannst Du dass nicht groß hinter schieben.
Gibt doch im Forum schon sehr gute Umsetzungen, z.B. vom schoadl, Groaßraider usw.
Ein wenig Kohle wirst Du wohl oder übel in die Hand nehmen müssen damit dass ein vernünftiger Umbau wird.
Es sagt doch keiner dass der Bunker zwingend rund sein muss, er hat es doch auch gut gelöst.
Vor allem hat er seine Frau als Kamerakind gut im Griff, er muss Ihr nur zuwinken. :lol:

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Waldmichel » Mo Feb 01, 2021 6:23

Bayern-Racing hat geschrieben:Wie meinst du "staubts alles zu"? Staubt das so wenn ich mit dem frontlader hackschnitzel auskippe?


Ja hoffentlich, das wäre nämlich ein klares Zeichen dafür dass die Hackschnitzel trocken sind.

Bayern-Racing hat geschrieben:Die puffer speicher kann ich ja die alten nehmen die im wohnhaus sind von der scheitholzheizung oder müssen die puffer direkt neben der heizung stehen?


Das kannst du so machen, wir haben auch die alten Puffer der Scheitholzheizung stehen lassen und übernommen. Die Hackschnitzelheizung steht in einem neuen Heizraum neben dem Hackschnitzellager und versorgt von hier aus 2 Häuser mit Wärme. Abstand zu den alten Pufferspeichern sind einmal ca. 7m quer durch das Haus durch und einmal ca. 30m rüber zum Nebenhaus mit einer Fernwärmeleitung verbunden.

Hast du neben dem Silo keinen Platz für einen einfachen kleinen Anbau für die Heizung? Das muss ja nichts besonderes sein!
Ich habe jetzt weniger Bedenken wegen dem Zustauben der Anlage durch das einfüllen der Hackschnitzel. Ich denke, dass du schon als mal etwas Platz zum Rangieren benötigst wenn du Hackschnitzel anliefern und etwas auftürmen möchtest.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1542
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon Bibbler » Mo Feb 01, 2021 7:05

Wie wurde den das Silo früher befüllt?
Bei uns haben viele das hochsilo mit einem Betondeckel in Raumhöhe abgetrennt und oben drauf die HackSchnitzel gelagert. Wird meistens von oben befüllt.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 15er » Mo Feb 01, 2021 7:47

@bayern racing,

nix für ungut aber du stocherst doch sowas von im dunklen, deine Fragen zu Puffer, Schnecke und Austragung sind halt sowas von naja....
Hol dir mal nen Fachmann an den Hof, die haben schon soviel gesehen und umgesetzt, haben das Hintergrundwissen was rechtlich und technisch möglich ist.

Ein Freund hat auch ein altes Betonsilo als Bunker, funktioniert einwandfrei.
Er befüllt es wie mein Nachbar und ich mit einem einfachen Förderband.
30 m³ laufen in einer guten Stunden über den Kornschieber raus mit her und aufräumen bin ich nach 1,5 Stunden fertig, das ganze 3x im Jahr und gut ist es.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon helfert » Mo Feb 01, 2021 9:14

Bei mir ohne große Probleme. Befülle auch über den Kornschieber und Förderband oder Gebläse. Den letzten Rest der links und rechts vom Kornschieber liegt musst halt nachschieben.
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeine Fragen zu Hackschnitzelheizung

Beitragvon 15er » Mo Feb 01, 2021 9:30

Bayern-Racing hat geschrieben:Hackschnitzel ausm kornschieber? Die laufen da ordentlich raus? Kann ich mit grad nicht vorstellen aber wenn du das sagst:-)
Ja mit einem förderband könnte man das silo natürlich wahnsinnig gut voll machen und auch schön gleichmässig. Da könnte man sich auch einen trichter bauen damit man das förderband mit der frontladerschaufel befüllen kann. Wäre eine nette idee für das silo.


Laufen ohne Probleme raus, ausser du lässt die ewig aufm Kipper. Dann kannst gabeln.

Klar das mit dem Trichter sollte kein Problem sein, Stahlkonstruktionauf mit Rädern und unten nen Schieber rein. Kein großer Aufwand.

Wir befüllen unseren Bunker seit 10 Jahren so, der Platz war da, man kommt nur von oben rein.
Das Förderband ist 40 Jahre alt und hat damals 500€ gekostet, die Zahnräder und die Kette wurde mal getauscht, gab es beim Hersteller in Erding noch als Ersatzteil :D

Wie schon geschrieben, ein Freund macht es genau so ins Hochsilo auch schon seit 5 Jahren und mein Nachbar darf seit letztem Jahr mein Förderband mit nutzen, dafür muss er es unterstellen.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 4 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 20

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki