Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 11:54

Alte Hühnerrassen - sparen Futterkosten

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
194 Beiträge • Seite 13 von 13 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon andiha » So Nov 16, 2008 9:24

@DR

ok, jetzt hast du uns so ein teil mit kohlfeuerung präsentiert, aber wie soll das jetzt zur diskussion beitragen? hast du da zahlen der schlupfquote, der geschlüpften küken mit mißbildungen etc.?

wenns zur diskussion beitragen würde, könnte ich ja noch die beschreibung, bzw. herstellung von grudenglucken (beheizt mit grudekoks), oder der lughofer-kachelofen-schirmglucke online stellen. bringt aber nichts, wäre aber einen extra thread wert.

Daraus folgere ich das Kunstbruten schon bald nach einführung von elektrischem Strom erprobt wurde und dort wo auch Strom vorhanden war von Leuten durchgeführt wurde. Da wären Bücher aus Italien interessant.


da brauchts keine bücher aus italien, die gab es auch zur damaligen zeit hier in deutschland...


@allgemein

ich möchte gar nicht die mortalitätsrate bei hühner in früherer zeit wissen, auch habe ich schon öft bei alten leute gehört das es fast normal war wieder eines der hühner tod im hühnerstall liegen zu haben. und als ich um 1980 rum in Obb. einen alten hof anpachtete und den dortigen sehr alten hühnerstall sah, wundertet es mich schon das überhaupt einige der damaligen tucken den winter überlebten.

persönlich denke ich, das nach der verbannung der hühner aus dem viehstall eine härtere zeit (besonders wärmetechnisch) angefallen ist, aber das heist noch lange nicht das glückliche hühner damals auch länger gelebt haben...

anbei noch zwei bilder so wie ich mir die hühnerhaltung von früher vorgestellt hätte, die tiere beherbergen zusammen einen stall, bzw. profitieren die hühner von der wärme der viehställe....

Bild
Bild

grüße
andi

ps. 1956 wurde unter wirtschaftliche hühnerrassen für den bauernhof folgende genannt:
1.) rebhuhnfarbige italiener
2.) weise leghorn
3.) rote rhodeländer
4.) new hampshire (1948 aus usa eingeführt)
http://www.hint-horoz.de
andiha
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Okt 17, 2007 8:35
Wohnort: schorndorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » So Nov 16, 2008 22:40

Hallo Andy,

schöne Tiere sind da auf dem Bild. Sind das Deine? Wenn ja, hast Du keine Probleme mit so viel Hähnen auf gleichen Raum? Meine Möwen würden sich bis aufs Blut hacken.

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » So Nov 16, 2008 22:40

SHierling hat geschrieben:DR: was glaubst Du, woher "Statistiken" kommen? Oder die Vorgaben der DLG für die Fütterung, oder die Temperaturansprüche?

Das sind alles zusammengefaßte Versuchsergebnisse und Betriebsergebnisse aus ~~den letzten hundert Jahren, und vor allem (im Gegensatz zu Deinen Tierversuchen) aufeinander aufbauend, das ist nämlich so vorgeschrieben (keine Zulassung ohne "Erkenntnisgewinn". Falls Du Dich mal mit legalen Versuchen befassen willst, lies doch einfach mal die gängigen Regelungen dazu.

Und ändere doch bitte Deinen link in eine angemessene Länge, der versaut den ganzen Thread.

Übrigens: BEVOR man die Brutmaschinen hatte, hielt man die Glucken in großen Scheunen / Hallen, in Regalen, die ziemlich genau so ausgesehen haben wie die heutigen Käfigbatterien.


@ Shierling - ich mache keine Tierversuche! Desweiteren kenne ich die Haltung von Hühnern aus der Gegend wo ich komme von mehreren älteren Leuten seit ca. 1905/1910 anhand von Erfahrungsberichten. Diese Haltungsweise habe ich auch persönlich noch in den Karpaten bei mehreren Aufenthalten vorgefunden. In der Ukraine ist es auf dem Land teilweise auch noch so.

Aber ich habe auf deinen Einwand reagiert wo du behauptet hast das die Verlustrate früher sehr hoch war, das kann in manchen Gegenden gewesen sein in anderen nicht. Desweiteren deine Tabelle mit den Brutarten - auch so nicht richtig weil es noch andere Arten der BRut gab.
Aber du findest schon immer was wie du dich um deine eigenen Aussagen dann rumwenden kannst.

MvH
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » So Nov 16, 2008 22:45

andiha hat geschrieben:@DR

ok, jetzt hast du uns so ein teil mit kohlfeuerung präsentiert, aber wie soll das jetzt zur diskussion beitragen? hast du da zahlen der schlupfquote, der geschlüpften küken mit mißbildungen etc.?


@ andi - wenn du die Beiträge richtig mitverfolgen kannst, dann wirst du die Tab. mit den Brutarten in den Zeiträumen ja finden. Ich wollte wie schon mit meinem früheren Beitrag nur mal Verdeutlichen das da Shierling einfach nicht Recht hat, weil es noch andere Arten des Brütens gab, was ja mit den Angaben aus dem Buch zur Kunstbrut mit Strom oder auch mit dem Teil das ich verlinkt habe ja mal verdeutlicht wäre oder willst du das leugnen? Oder für was und wen meinst du wurden diese Teile gebaut?

Gruß
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon andiha » Mo Nov 17, 2008 6:47

hi hauke,

nein das sind nicht meine tiere, das sind die tiere einer tierhalterin die unter anderem denizlihühner (schau mal in die denizligallerie) und mixe hat. die tiere kennen sich wohl seit dem schlupf und kommen gut miteinander zurecht. mir gefällt das miteinander der tiere sehr, klasse bilder, schöne tiere.
klar haben so fotos wenig mit dem bäuerlichem existenzkampf der frühen jahre zu tun...

gruß
andi
http://www.hint-horoz.de
andiha
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Okt 17, 2007 8:35
Wohnort: schorndorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Mo Nov 17, 2008 11:41

Hallo Andy,

ich habe mich halt nur gewundert, das die Hähne so friedlich beieinander sitzen. Meine muss ich um die Geschlechtsreifer herum trennen, weil sie spätestens im Stall (der nicht beengt ist) bis aufs Blut hacken.

Wäre interessant, von der Dame zu wissen, wie sie die Problematik praktisch lösst.

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Mo Nov 17, 2008 12:31

Hauke schidt hat geschrieben:Hallo Andy,

ich habe mich halt nur gewundert, das die Hähne so friedlich beieinander sitzen. Meine muss ich um die Geschlechtsreifer herum trennen, weil sie spätestens im Stall (der nicht beengt ist) bis aufs Blut hacken.


Also wenn die Hähne miteinander aufwachsen, gibt es eigentlich selten größere Kämpfe, zumindest die wo ich bisher hatte. Momentan sind es 21 Hähne (Marans, Araucana, Altsteirer, Altsteirermixe) Nur wenn einer eine Henne treten will greift der Bigboss ein. Ansonsten bilden sich sogar Hahnengruppen im Garten. Bis in den Frühling werden aber noch die ganzen Mixe geschlachtet und die Marans und Araucana kommen dann extra.

Gruß
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Mo Nov 17, 2008 13:42

Hallo Drachenreiter,

meine Tucks haben unbegrenzten Auslauf und Möwen sind dafür bekannt, diesen Auslauf auch "aufs frechste" auszunutzen. Ausserhalb der Stallungen habe ich damit auch nicht das Problem. Aber im Stall gab es dann doch schon Gehacke, bis die Halsfedern blutig waren. Daher verzichte ich auf mehr als einen geschlechtsreifen Hahn im Stamm. Somit muss ich nicht erst dann handeln, wenn der "Freilauf" wieder aufgehoben wird und die dauerhafte (vorübergehende) "Einstallung" verpflichtend wird.

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon andiha » Mo Nov 17, 2008 18:12

@DR
Momentan sind es 21 Hähne (Marans, Araucana, Altsteirer, Altsteirermixe)

hab ich das jetzt richtig gelesen - 21 hähne in einer herde?! :shock: wieviel hennen hast du dazu laufen?
abgesehen von meinen kämpfern, ich hatte früher ja alle mögliche rassehähne und bauernhofmixhähne, aber bei 21 hähnen wäre es zu den wildesten rangordnungskämpfen gekommen, spätestens (wie hauke auch schon geschrieben hat) dann im stall.... na, ich weis auch nicht so recht :?
artgerecht ist was anderes drachenreiter, hast du schon mal was von artgerechter hühnerhaltung gehört?????????

auf der anderen seite, wie hast du da eine befruchtungskontrolle? ich glaube nicht das du den ganzen tag im garten sitzt und aufzeichnungen machst, welcher junghahn, tritt welche henne...
auch brauchst du bei den tieren eine art(und rasse)gemäße aufwuchssituation um später die besten hähne (auch hennen) zur zucht selektieren zu können. bei dermaßen heftigem überbestand bezweifle ich das du noch alles unter kontrolle hast. gerade bei den "freiheitsliebenden" altsteirern vermute ich, das so ein gewaltiger überbestand nicht förderlich ist für eine gesunde entwicklung der tiere und dessen sozialstruktur.

@hauke
hatte dir ja schon ne pm gesendet. ja, da sind deine ja besonders zickig, aber das machts ja auch aus. ein australorbszüchter den ich kenne sondert jeden junghahn aus, der gegen den "boss" aufmuckt, so hat er nun nach einigen jahren reine unschuldslämmer im garten stehen, naja, wer will das schon :( hähne sind von der natur dafür vorgesehen ihre herde zu bewachen und nicht daneben zu stehen wenn ein anderer hahn seine henne besteigt, oder ein greifer sie kröpft.

grüße
andi
http://www.hint-horoz.de
andiha
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Okt 17, 2007 8:35
Wohnort: schorndorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Mo Nov 17, 2008 23:08

@ andi - du solltest etwas vorsichtiger mit Deinen Äußerungen sein, was artgerecht ist. Schau mal erst in meinen Beiträgen was ich an Platz habe, was ich mal geschrieben habe, wie ich das nächstes Jahr einteile........

Anscheinend kannst du nur vorschnell urteilen und mit deinen eigenen Beobachtungen ist es doch nicht so weit her wie ich gemeint habe.
Die Herde aus 21 Hähnen (1 Althahn und der Rest Junghähne) verträgt sich sehr gut und es gibt keinerlei Kämpfe. Es sind momentan für jeden Hahn Hennen da und es bilden sich sowohl Hahnen- als auch gemischte Gruppen. Die Tiere verteilen sich über 3 Ausläufe mit genügend artgerechter Auslauffläche und auch Tierschutzmäßig i.O.

Außerdem werden da ja noch 3 Hähne zu Bekannten abgegeben, wo schon Hennen warten und 9 Hähne werden noch geschlachtet bis zum Januar. Aus der Jungtiergruppe werden dann noch 2 Hähne dazustossen die schon Kontakt zur Herde haben. Einer von den älteren Hähnen kümmert sich schon um diese Jungtiergruppe, paast auf, zeigt Ihnen div. Sachen.

Zudem werden im Frühjahr die Marans und Araucanas Extraausläufe erhalten, da ich ja die Altsteirer rasserein halten werde. Dein Mutmassungen und Vermutungen kannst du dir sparen.

Zudem habe ich ja meine Hühner in einem früher als landw. genutzen Bereich wo verschiedene Ställe sind bzw. entstehen damit ich z.B. die weißen Altsteirer unterteilen kann, d.h. ich habe zwar keine Fallnestkontrolle aber ich kann die Abstammung exakt eingrenzen.
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Mo Nov 17, 2008 23:29

PS: Andi du solltest zumindest wissen wann die Zeit zum BE Sammeln ist. Falls du das ganze Jahr sammelst, ich mach das nicht.

Ich werde jetzt dann mal von meinem gesperberten Hahn eine Probebrut machen (die gesperberte Henne fliegt immer mit dem gesperberten Gockel nach vorne zu der Jungtiergruppe deren Glucke sie ja auch war. Die Henne lässt sich nur vom gesperberten Hahn treten) und dann ab Februar/März je nach Wetter bzw. Kälte, dann mal die ersten BE sammeln.
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon andiha » Di Nov 18, 2008 4:57

@DR
3 Hähne zu Bekannten abgegeben, wo schon Hennen warten und 9 Hähne werden noch geschlachtet bis zum Januar.

he, also doch ein hähnchenmastbetrieb :lol:
http://www.hint-horoz.de
andiha
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Okt 17, 2007 8:35
Wohnort: schorndorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Di Nov 18, 2008 9:06

oh doppelt
Zuletzt geändert von Drachenreiter am Di Nov 18, 2008 9:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Di Nov 18, 2008 9:06

andiha hat geschrieben:@DR
3 Hähne zu Bekannten abgegeben, wo schon Hennen warten und 9 Hähne werden noch geschlachtet bis zum Januar.

he, also doch ein hähnchenmastbetrieb :lol:


Meine Hähnchen zum schlachten werden im dem Sinne nicht gemästet. Die geben auch so einen guten Braten ab im Vergleich zu manch anderen - wie hast du deine Chicks bezeichnet "Gummiadler" :lol:
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
194 Beiträge • Seite 13 von 13 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki