Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:22

Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
154 Beiträge • Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon S.L HolzMOD » Mo Jan 02, 2017 23:08

Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
habe jetzt alle Öle Beinander.
Leider habe ich heute in der Werkstatt gesehen, das in meinem bestehenden Hydraulik-Öl kanister nur noch ca. 6L drin sind - das reicht für den wechsel nicht. Leider weiß ich auch nicht was das genau für ein Öl ist da dies von einem bekannten Baumaschinenhändler war.
Lt. Fend Betriebsbuch kommt:
API-CD
MIL-L-2104 C
HD-SAE 20W20
SAE 15W30 auch STOU zulässig.

also für heißt das, ich soll stink normales Motoröl mit 20W20 oder 15W30 einfüllen.
Ist das richtig? Wenn ja, welches ist empfehlenswerter? Genutzt wird der Schlepper zu 80% zwischen Mai und November

Aber normalerweiße nutzt man doch HLP (z.B. HLP 46) :( :?:
z.b.
http://www.bandel-online.de/KFZ-ZUBEHoe ... GwodaVgIsw
vielen dank!
S.L HolzMOD
 
Beiträge: 234
Registriert: Fr Okt 25, 2013 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon countryman » Mo Jan 02, 2017 23:17

Fendt hat traditionell immer Motoröl in der Hydraulik vorgesehen, als erste Wahl -warum auch immer- 20W20.
Als Zugeständnis an die Mischbarkeit mit anderen Fabrikaten mit gemeinsamem Getriebe/Hydraulikhaushalt nun auch STOU Öl :-)
Inoffiziell ist man sich ziemlich einig dass beim Fendt eigentlich alles in die Hydraulik darf.
HLP ist günstiger als Motor- oder Getriebeöle, weil es auch weniger kann. Ist im Schlepperbereich aber kaum verbreitet wegen der Mischungsproblematik, bei z.B. Erntemaschinen in der Hydraulik schon eher.
Zuletzt geändert von countryman am Di Jan 03, 2017 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon 210ponys » Di Jan 03, 2017 9:53

@ S.L Holzmod

die Api Cd ist eine Völlig veraltete Freigabe wo irgend wo aus den 60er Jahren stammt du kannst bis auf Api Ci4 gehen. Würde eine 15w-40 oder 10w-40einfüllen das letztere ist besser für den winterlichen Kalt start. Mein Farmer 2S Bj 1983 ist 4000Std mit einem 15w-40 gelaufen und die letzten 2000Std mit einem 10w-40 ohne Probleme. Von 20w-20 würde ich dringend abraten im Winter so zäh wie Honig und im Sommer dünnt es viel zu sehr aus ist wie Wasser. Eine gutes und günstiges Öl für deinen wäre das Pennasol Lightrun 2000 10w-40 oder Das Pennasol Turbo Super 15w-40. Das Lightrun 2000 fahre ich schon seit mehren Wechseln ohne Probleme oder Ölverbrauch.
210ponys
 
Beiträge: 7468
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon 210ponys » Di Jan 03, 2017 9:55

natürlich kannst auch die beiden in die Hydraulik kippen.
210ponys
 
Beiträge: 7468
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon Paule1 » So Mai 24, 2020 20:03

Wo gibt es denn für die Ganzen Bezeichnungen ein Zusammenstellung von Ölen heute was früher die Bezeichnung war--dieses Ganze API CB oder CC oder besser kennt sich keiner aus, wo kann man hier nachschauen?
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon rockyy » So Mai 24, 2020 20:46

Einfach mal API Spezifikationen googlen. Im grunde ist API-CD einfaches "standard Diesel-Motorenöl" heute gibt es -CF das ist "neuer" standard... CF ist besser als CD.
rockyy
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon Paule1 » So Mai 24, 2020 21:51

Beim Googlen wird nicht klarer :mrgreen:


Spezifikationen und Freigabeklassen von Motorölen
SAE | ACEA | API | JASO | Herstellerspezifikationen

https://addinol.de/produkte/automotive- ... freigaben/

Schmierung
Der große Oldtimer-Öl-Ratgeber

20. Mai 2020 Red. OLDTIMER MARKT
https://www.oldtimer-markt.de/www/otm/f ... ge_oel.pdf
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon Paule1 » Mo Mai 25, 2020 22:22

Habe heut gelesen man könnte den Ölspaltfilter auch umbauen und somit einem modernen Ölfilter verwenden, somit wäre auch die Ölfrage wesentlich einfacher.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon Deere bernie » Di Dez 17, 2024 20:09

Hallo in die Runde

Ich müsste auch an meinem Fendt 200 S , das Getriebeöl und das Öl der Seitenvorgelege wechseln.
Beim Seitenvorgelge 1,25 l ist es einfach. Da würde ich ein 80w90 GL 5 nehmen.
Mit dem Getriebeöl bin ich mir unsicher, da der Händler im Netz kein SAE 80 hat.
Alternativ hat er mir angeboten:

https://www.motor-oel-guenstig.de/schmi ... tto-wb-101
https://www.motor-oel-guenstig.de/schmi ... ifarm-stou

Ich würde hier eher zu dem Utto tendieren. Was meint ihr dazu? Kann man diese Öl aus dem Netz überhaupt kaufen?
Oder sollte man zum Lama um die Ecke gehen? Aber leider mußte ich auch schon festellen, dass die " alten Hasen " die mit diesen Schätzchen zu tun hatten, schon im wohlverdienten Ruhestand sind. Die neuen sind da eher ahnungslos und müssen auch eher nachfragen und rechachieren. Von daher tut sich das nicht viel, ob ich das mache, oder die Werkstatt. Denn Verantwortlich für falsche Öle, ist da zum Schluss niemand. Dieses nur mal zur Anmerkung über die alten Schätzchen und ihre Betriebsflüssigkeiten.
Deere bernie
 
Beiträge: 212
Registriert: Di Nov 03, 2009 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon 210ponys » Di Dez 17, 2024 20:29

habe im Farmer 200s auch ein Utto drin, Getriebe funktioniert aber im Sommer wen es sehr heiß ist klingt es allerdings ein wenig Metallisch. Müsste ich aber hierfür extra ein Öl kaufen wäre es wohl ein Gl 4 80w-90. Oder halt ein Utto wie das hier. file:///C:/Users/Johan/Downloads/REKTOL%20UTTO%20Megafarm%2010W-40%20(1).pdf
210ponys
 
Beiträge: 7468
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon Deere bernie » Di Dez 17, 2024 20:39

Hallo
Vielen Dank für die Antwort.
Das 80w90 GL 4 wäre in diesem Shop kein Problem zu erwerben. Kostet auch nicht so viel.
Da wurde aber hier abgeraten, dieses Öl zu verwenden, deshalb habe ich nach geschaut und mir alternativen gesucht.
Es sollte ja ein SAE 80 sein und kein 80w90, wenn ich das richtig verstanden habe?
Deere bernie
 
Beiträge: 212
Registriert: Di Nov 03, 2009 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon sexzylinder » Di Dez 17, 2024 20:44

Ich würde ein sae80 gl4 bestellen. Sicher ist sicher.

Kürzlich bin ich drauf gekommen warum die alten Farmer ein 20w20 in der Hydraulik haben obwohl doch viele Schlepper ein HLP46 drinnen haben.
Die Favoriten haben keinen getrennten Kreislauf und da ist im ZF Getriebe auch ein 20w20 drin. Wenn du nun einen Farmer und einen Favoriten fährst dann brauchst keine Angst vor Ölvermischung haben.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon countryman » Di Dez 17, 2024 21:40

Deere bernie hat geschrieben:Hallo
Vielen Dank für die Antwort.
Das 80w90 GL 4 wäre in diesem Shop kein Problem zu erwerben. Kostet auch nicht so viel.
Da wurde aber hier abgeraten, dieses Öl zu verwenden, deshalb habe ich nach geschaut und mir alternativen gesucht.
Es sollte ja ein SAE 80 sein und kein 80w90, wenn ich das richtig verstanden habe?


Warum wurde abgeraten? In den alten Anleitungen wird in aller Regel ein SAE80 Mehrzweck Getriebeöl Mil-L-2105 (A) gefordert. Die Norm ist unüblich geworden und wird meistens in API GL4 "übersetzt". Warum sollte ein 80W90 weniger geeignet sein?
Die Ölwegweiser der bekannten Markenhersteller empfehlen in der Regel eben dieses oder ein UTTO. Letzteres ist soweit ich weiß auch freigegeben aber ich kenne nicht alle Schlepper.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon Deere bernie » Di Dez 17, 2024 22:11

Hier mal eine andere Meinung aus dem Forum :

Hallo

Es gibt von Aral ein 20W20 das zusätzlich die Bezeichnung Getriebeöl GL4 trägt , also schon eine Art Multifunkitonsöl !

Solltest du dies nicht bekommen würde ich einem normalen 20W20 ein richtiges Multifunktionsöl vorziehen - also ein STOU oder UTTO , z.B. 10 W 30 etc.
Fuchs Titan Hydramot wäre hier ein zu empfehlendes Produkt :wink:

@ Takar

in ein Schaltgetriebe kommt niemals 80W90 , denn das ist ein Hypoid Öl welches Ablagerungen auf dem Messing deiner Synchronringe verursacht , auch bei Deutz nicht !
Bei Deutz kommt 90er Getriebeöl GL4 Qualität hinein ( 80W90 trägt die GL5 Qualität)
Für alte Fendt gilt - Hydraulik und Getriebe gemeinsamer Haushalt
:arrow: 20W20 oder STOU
separater Hydrauliktank :arrow: 20W20 in der Hydraulik und SAE80 GL4 im Getriebe :wink:
Deere bernie
 
Beiträge: 212
Registriert: Di Nov 03, 2009 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon countryman » Di Dez 17, 2024 22:18

Es gibt auch SAE 80W90 mit reiner API GL4 Spezifikation.
Viele Getriebeöle geben inzwischen beide Klassen an, also GL4 und GL5.
Fahre ich derzeit im 304LS von '83.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
154 Beiträge • Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, ChrisB, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki