Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
154 Beiträge • Seite 1 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon S.L HolzMOD » Sa Okt 08, 2016 15:09

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit den alten Öl-Normen.
Ich möchte mich bevor ich zu meinem Öl-Vertreter gehe ein bischjen schlau machen, weil der kann mir ja viel erzählen.

In der Betriebsanleitung unter Schmierung und Betriebsstoffe steht folgendes:

Motor: Sommer: HD-SAE 30
Winter: HD-SAE 10
Ich schütte aktuell von AVIA 15W40 rein.
Da jetzt der komplette Motor aber überholt wird, möchte ich schon wissen ob das auch passt. Sollte ich lieber 10W30 nehmen?
Verwendung 95% zwischen Aprill und November
Motor ist ein 3Zylinder von Deutz mit 35PS (F3L912)

Da auch ein Getriebeöl-Wechsel ansteht weiß ich auch nicht so genau was ich da nehmen soll:
Lt. Plan:
Wechselgetriebe: Mehrzweck Getriebe-Öl SAE 80 (23l)
Seitenvorgelege: Hypoidöl SAE 90(je 1,25l)

Was zum teufel ist bitte Hypoidöl? Habe ich in meinem Leben noch nie gehört.
Würde gerne wissen, was Ihr mir empfehlen würdet, da der öl-Mensch mir ja viel erzählen kann wenn ich keine Ahnung davon habe.

vielen Dank!

gruß
Sebi aus dem Allgäu
S.L HolzMOD
 
Beiträge: 234
Registriert: Fr Okt 25, 2013 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon Ferengi » Sa Okt 08, 2016 15:22

Bei dem Motor isset egal was du drauf kippst.

Jedes aktuelle Öl ist um Lichtjahre besser als die Rotze von damals.
Oder anders gesagt, nimm das billigste Motorenöl was du bekommen kannst.
10W30, 10W40, 15W40, 20W50, vollkommen latte.

Viel wichtiger ist ein guter Ölfilter, und das regelmäßige Reinigen der Luftfilter. :wink:

Hypoid bezieht sich auf die Art der Getriebeverzahnung.
Da würde ich mich ganz auf den Vertreter verlassen.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon ferguson-power » Sa Okt 08, 2016 15:28

S.L HolzMOD hat geschrieben:Ich schütte aktuell von AVIA 15W40 rein.


Das ist genau das richtige für den Deutz Motor .


S.L HolzMOD hat geschrieben:Wechselgetriebe: Mehrzweck Getriebe-Öl SAE 80 (23l)


So ein Öl ist auch heute noch aktuell für verschiedene Schaltgetriebe .

S.L HolzMOD hat geschrieben:Seitenvorgelege: Hypoidöl SAE 90(je 1,25l)


Hypoidöle sind meist Getriebeöle mit dem Zusatz " GL 5 " .
Diese Öle werden überwiegend in Achsantrieben , Vorgelegen und sonstigen hoch beanspruchten Getrieben verwendet .
In synchronisierten Schaltgetrieben können GL5 Öle zu Schaltproblemen führen , da die Schmiereigenschaften zu gut sind .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon S.L HolzMOD » Sa Okt 08, 2016 15:47

Super veieln Dank!
wisst ihr mir da vielleicht auch noch zu helfen?
Aktuell ist bei mir nur ein Öldruckschalter verbaut.

Möchte mir ein Öldruckmanometer von mit Öldruckgeber einbauen.
Jetzt alles bestellt.
Problem: der Öldruckgeber ist zu groß, da die einspirtpunpe sehr nah an dem Anschluss ist.

Gibt es irgendwie ein 90° Winkelstück?
Gewinde ist ein M10x1

sonst bleibt mir nur sowas:
http://www.ebay.de/itm/Verlaengerung-fu ... 1046427985
S.L HolzMOD
 
Beiträge: 234
Registriert: Fr Okt 25, 2013 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon ferguson-power » Sa Okt 08, 2016 16:54

S.L HolzMOD hat geschrieben:Gibt es irgendwie ein 90° Winkelstück?
Gewinde ist ein M10x1


Gibt es auf jeden Fall . Die Frage ist nur ob du einen flachdichtenden Anschluß brauchst . Wenn der originale Druckschalter mit Kupfer- oder Aluring abgedichtet wird , dann brauchst du einen flachdichtenden Anschluß . Es geht auch mit konischem Anschlußgewinde . Dann muß mit Dichtmittel oder Dichtband gearbeitet werden .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon otto » So Okt 09, 2016 11:59

@Ferengi
Jedes aktuelle Öl ist um Lichtjahre besser als die Rotze von damals.
Oder anders gesagt, nimm das billigste Motorenöl was du bekommen kannst.

Das gilt dann aber hoffentlich nicht pauschal sondern wirklich hier für den genannten Deutz Motor. ;) Denn ich kenn genug Motoren wo es einen erheblichen Unterschied macht, ob ich ein aktuelles billiges SAE 15W40 mit sicher API CD oder neuer drauf kippe oder eben doch ein SAE 10W30 oder 20W30 nach API CB oder CC. ;)

Die SAE Norm beschreibt weitgehend ja nur die Viskosität des Öls und dessen Temperaturverhalten. Die API beschreibt dessen Additive, und da muss man dann schauen welche Filtertechnik der Motor hat und dann entscheiden. Alte Diesel mit noch sehr einfachen Filtern wie Sieb-Plattenfilter oder Zentrifuge versorgt man meist besser mit einem Öl nach API CB oder CC und für Motoren mit besserer Filterrung iw zb. Patronenfilter, kann man dann tatsächlich recht bedenklos zum aktuellen 15W40 nach API CD oder neuer greifen... :prost:
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon S.L HolzMOD » So Okt 30, 2016 17:23

Hallo,
habe jetzt das Getriebe-Öl bei meinem Öl-Mensch bestellt.
Nur das Hypoid-Getriebe Öl kann ich da nicht bestellen, das kleinste Gebinde was se haben is 10L - und ich brauch ja nur 2x 1,25L = also 3L
Jetzt meine Frage: Ich kenn mich da nicht aus - welches soll ich nehmen? Lt. Technisches Datenplatt soll es Hypoid Öl SAE 90 sein.

https://www.oel-guenstig.de/Schaltgetri ... S::28.html
oder
https://www.amazon.de/Liqui-Moly-1035-H ... B004FPP36M
oder
http://www.oldieoel.de/Getriebeoel/SAE- ... beoel.html

gerne bin ich auf für andere Quellen offen.
Vielen Dank!
S.L HolzMOD
 
Beiträge: 234
Registriert: Fr Okt 25, 2013 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon S.L HolzMOD » Mi Dez 21, 2016 20:47

Hallo,
hab jetzt die ganzen Öle bei meinem öl-mensch bestellt.
Leider ist die kleinste Gebindegröße bei dem 20l
ich brauch aber nur 2,5l Hypoid-Öl, sprich 3x 1l.

In der Betriebsanleitung vom Fendt 200s steht drin, das es ein hypoid-Öl SAE 90 sein muss.
Mit dieser Spezifikation finde ich aber nicht mehr.
Jetzt heißen die immer 75W90 oder 80W90

Welches kann ich da nehmen? Es gibt nur noch so teure Spezial-Öle welche den namen SAE90 tragen. Muss das sein, oder geht so ein anderes Öl auch?


https://www.amazon.de/MANNOL-Hypoid-Get ... B6l+sae+90
oder eben das teure?
https://www.amazon.de/WAGNER-Hypoid-Get ... oid+sae+90
S.L HolzMOD
 
Beiträge: 234
Registriert: Fr Okt 25, 2013 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon DerMechaniker » Mi Dez 21, 2016 21:25

Mit dieser Spezifikation finde ich aber nicht mehr.
Jetzt heißen die immer 75W90 oder 80W90


Die heißen jetzt nicht anders, das sind andere Öle :wink:

SAE 90 ist ein Einbereichsöl. Sprich, es hat bei 100 Grad eine bestimmte Viskosität. 75W90 oder 80W90 sind Mehrbereichsöle, die zwei Temperaturbereiche abdecken. Der geringere Wert ist dabei die Viskosität im kalten Zustand, hier möchte man ein etwas dünneres Öl als ein 90er, bis das Gerät vollends auf Betriebstemperatur gekommen ist.

75W90 deckt einen größeren Bereich ab als 80W90, "verschleißt" somit auch früher um dann auf die Eigenschaften des dünneren Grundöls zurückzufallen. (die Heißeigenschaften werden mittels Additiven erzeugt). Ich würde daher ohne den genauen Anwendungsfall zu kennen eher zum 80W90 tendieren, wobei ich mir sicher bein, das auch ein 90er Getriebeöl aufzutreiben ist. Schon mal beim nächsten LAMA gefragt? Ansonsten google mal SAE 90 GL-4, oder kauf ein 85W90, oder oder oder.
DerMechaniker
 
Beiträge: 64
Registriert: Do Jan 22, 2015 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon S.L HolzMOD » Do Dez 22, 2016 9:16

Hallo,
Danke für die Info.
Es muss ein GL5 sein, da es in ein Hypoid Getriebe rein kommt (beim Fendt links und rechts am seitenvorgelege je 1,25l)
Kann ich dann das ganz normale 80W90 nehmen odwensoll ich eben die 2€ pro Liter mehr ausgeben ?
3/ handelt sich ja nur um 3 Liter - da gehe ich jetzt kein Risiko ein.
Ich bestelle das teurere SAE 90
Trotzdem vielen Dank für die Erklärung
Viele grüße
Sebi
S.L HolzMOD
 
Beiträge: 234
Registriert: Fr Okt 25, 2013 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon countryman » Do Dez 22, 2016 9:47

http://www.ebay.de/itm/Original-MANNOL-1x4-Liter-Hypoid-Ol-Getriebeol-80W-90-API-GL-4-GL-5-LS-MN8106-4-/112230480534?hash=item1a21753a96:g:DUEAAOSwJ7RYSs4T

scheint mir fair...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon Schoofseggl » Do Dez 22, 2016 12:22

Ich möchte etwas zur Vorsicht mit GL4 und GL5 Getriebeölen raten, diese sind nicht selten für ältere synchronisierte Getriebe welche mit Buntmetallsynchronringen ausgestattet sind nicht geeignet, das kann zu Getriebeschäden führen. Ich habe die Erfahrung gemacht dass die Werkstätten sich darum nicht wirklich kümmern und ihr Standard Getriebeöl aus dem hauseigenen Sortiment reinkippen, meist ein universell einsetzbares Öl das GL4 und GL5 erfüllt. Geht auch und wenn sich die Kiste nach nem Jahr nicht mehr schalten lässt kommt keiner auf die Idee dass es möglicherweise am falschen Öl lag.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon NinjaFlo » Do Dez 22, 2016 12:42

Ja und zu klären ist auch immer ob man LS Öl Zusätze/Aditive brauch oder man ein Einfüllen darf.

Obwohl ich Kfz-Mechaniker gelernt habe und die Jahre an vielen Land/Forstmaschienen geschraubt habe ist das da jetzt im Forum zu klären zu kompliziert für mich und möchte nix konkret empfehlen.

Getriebe Öl Zuweisungen ist heut zutage nicht mehr so einfach, gibt viel zu viele Sorten und jeder Hersteller macht Teils seine extra Suppe oder Vorschriften.

Man kauft kein Öl bei eBay usw.
Dafür gibt es Landmaschinen Werkstätten oder Auto Zubehör Händler, zumindest ist das bei mir im Umkreis von 20km so und da wird man auch persönlich beraten.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon countryman » Do Dez 22, 2016 13:26

Schoofseggl hat geschrieben:Ich möchte etwas zur Vorsicht mit GL4 und GL5 Getriebeölen raten,...


es war ausdrücklich nach einem "Hypoidöl" für einen Endantrieb gefragt worden.
Was Beratung in Autoläden anbelangt, jou, die empfehlen dir was ;-)
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Öl-Spezifikation Übersetzen auf heute????

Beitragvon 210ponys » Mo Jan 02, 2017 18:40

Motorenöl bis Api Ci4 ist dann eins mit A3-B4 E7 Profil 10w-40 oder 15w-40 ist egal wobei das 10w-40 im winter besser ist. Auf die Freigabe MB 228.3 und Man 3275-1 wobei die Man Freigabe noch etwas mehr verlangt wie die Mb.
Schaltgetriebeöl Gl4 Sae 80 oder Gl 4 Sae 80-90
Hypoidöl Gl 5 Sae 90 oder 85-90
210ponys
 
Beiträge: 7469
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
154 Beiträge • Seite 1 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki