Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon Mad » So Mai 05, 2024 11:44

Durch den Durchflussmengenmesser kann keine Stange gehen. Darin befindet sich schließlich das Propellerrädchen für die Impulse.

Höffti, deine Zeichnung ist falsch bzw. nicht von der Armatur G.

Bei der Version mit Durchflussmengenmesser gibt es 2 Stangen.

Den DMM demontieren und danach die rechte Seite nachziehen bzw. neue Dichtungen verbauen wäre mein Vorgehen.
Dateianhänge
Amatur Amazone G.jpg
Amatur Amazone G.jpg (62.3 KiB) 1545-mal betrachtet
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon Höffti » So Mai 05, 2024 11:51

Mad hat geschrieben:Durch den Durchflussmengenmesser kann keine Stange gehen. Darin befindet sich schließlich das Propellerrädchen für die Impulse.

Höffti, deine Zeichnung ist falsch bzw. nicht von der Armatur G.

Bei der Version mit Durchflussmengenmesser gibt es 2 Stangen.

Den DMM demontieren und danach die rechte Seite nachziehen bzw. neue Dichtungen verbauen wäre mein Vorgehen.



Deine Zeichnung habe ich auch in meiner Liste.
Welche Position ist da der Durchflussmesser?
Höffti
 
Beiträge: 3507
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon 240236 » So Mai 05, 2024 12:16

Das grüne Teil (aber nicht der Rahmen der Spritze :lol: 8) ) Nr. 35
Zuletzt geändert von 240236 am So Mai 05, 2024 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon Mad » So Mai 05, 2024 12:18

Nummer 35 unten im Bild.
Der ist in der Zeichnung von der Baugruppe nicht montiert. Dort sind nur die beiden Schraubmuffen 31 und 32 bezeichnet. Welches Bauteil da in der Zeichnung da drin sitzt, kann ich schlecht sagen, weil es nicht benannt ist.

Wenn ich die Armatur von gaugruzi ansehe, passt das schon.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon langer711 » So Mai 05, 2024 17:03

Im Zweiten Bild sieht man den Mangel „Zähne greifen nicht ineinander“.

10cm weiter rechts im gleichen Bild sieht man, wie das eigentlich zusammen gehört.

Es fehlt einfach nur der verzahnte Ring, das ist alles.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon Höffti » So Mai 05, 2024 17:17

Ja, sieht so aus.
Vermutlich hat gaugruzi den beim Raumbasteln mal verloren/vergessen.
Höffti
 
Beiträge: 3507
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon Borsti7278 » So Mai 05, 2024 19:21

Moin alle miteinander,
ich hänge mich mal mit der Frage ran, ob es für die Magnetventile der Hier genannten Armatur einen Dichtsatz gibt.
Habe das Phänomen, dass einzelne Teilbreiten langsam schalten (Spricht denke ich für einen gequollenen O-ring) und ausserdem tropft es aus einer Teilbreite leicht raus.
Vg
Borsti7278
 
Beiträge: 317
Registriert: So Apr 05, 2020 18:19
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon gaugruzi » So Mai 05, 2024 19:44

Höffti hat geschrieben:Ja, sieht so aus.
Vermutlich hat gaugruzi den beim Raumbasteln mal verloren/vergessen.


Hallo. Vielen Dank für die Tipps. Ich habe die Spritze gebraucht gekauft und seit 2020 im Einsatz. Ich habe an der Armatur bisher nichts gebastelt. Der Durchflußmengenmesser war schon verbaut. Es war lediglich mal das Druckfiltergehäuse kaputt und ich bin der Meinung, dass damals das obere fest in der Armatur verschraubte Plastikteil (das mit der blind gemachten Verschraubung) nicht demontiert wurde. Der Zahnring fehlt schon länger.

Das Tropfen der Flüssigkeit tritt hauptsächlich beim Ansaugen auf. Beim Spritzen kommt fast nichts raus.
In Summe sind es nur wenige Liter die raus laufen. Ich werde jetzt mitten in der Spritzsaison nicht das basteln anfangen. Erst wenn die Saison durch ist.

Nochmals die Frage: muß ich von rechts demontieren (dort wor der Elektroverstellmotor verbaut ist oder von links wo die Teilbreiten geschalten werden.
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon egnaz » So Mai 05, 2024 22:18

Mad hat ja schon wiederholt, was ich auch schon geschrieben habe. Du musst den Durchflussmesser richtung Druckregler abschrauben. In dem Edelstahlanschlussstück muss die Gewindestange mit einer Mutter festgeschroben werde können.
Der fehlende Zahnring ist nicht für die Undichtigkeit verantwortlich, er verhindert nur ein Verdrehen.

Wenn die Magnetventile langsam sind, vor allem die zuletzt geschalteten, würde ich erst einmal die Stromzufuhr untersuchen. Wenn die Spannung zu stark absinkt, werden die Ventile nicht mehr richtig dicht. Ich würde auch mal die Magneten abnehmen. Da sammelt sich auch Dreck, wodurch die Ventile nicht mehr leichtgängig sind.
Auch die Rollmembran kann nicht mehr in Ordnung sein. Aber bei den Esatzteilpreisen nicht erschrecken.
https://www.spritzenteile.de/geraeteher ... anguage=de
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon Homer S » Mo Mai 06, 2024 7:03

Amatur ausbauen, komplett zerlegen Dichtungen neu, evtl noch Ventildichtungen neu je nachdem wie man drankommt, wieder zusammenbauen. Gib acht, je nach alter platzen die Kunststoffteile auch mal beim an- oder nachziehen.

Und nein, die Verzahnungen müssen nicht immer ineinandergreifen. Die Montage auf dem Bild ist korrekt.

Ich kenne diese Amaturen noch aus meiner Lehrzeit, die Rau hatten die selben.
Am besten war immer auseinander-Dichtungen und Ventiele neu-alles zusammen. Ruhe war.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon Höffti » Mo Mai 06, 2024 8:32

Passt hier vielleicht recht gut zum Thema dazu. Ich habe ja eine sehr ähnliche Armatur an meier alten Spritze. Seit kurzem fällt mir auf, dass beim Wegschalten einzelner Teilbreiten der Druck hochgeht. Es stimmt also irgendwas mit der Gleichdruckarmatur nicht mehr. Woran könnte das denn liegen? Kann sich da irgendwie Dreck festsetzen?
Einstellen tut man das ja normalerweise oben an den roten Vierecken. Aber auch da bin ich bislang nicht zu einer Verbesserung gekommen.
Vielen Dank im Voraus für Hinweise, wo ich noch ansetzen könnte.
Höffti
 
Beiträge: 3507
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon Ede75 » Mo Mai 06, 2024 9:04

Borsti7278 hat geschrieben:Moin alle miteinander,
ich hänge mich mal mit der Frage ran, ob es für die Magnetventile der Hier genannten Armatur einen Dichtsatz gibt.
Habe das Phänomen, dass einzelne Teilbreiten langsam schalten (Spricht denke ich für einen gequollenen O-ring) und ausserdem tropft es aus einer Teilbreite leicht raus.
Vg

Kann man alles wechseln, hab ich letztes Jahr bei meiner UF gemacht. Setz dich aber hin, wenn du Preise erfragst. Bei mir war an einem Ventil eine Rollmembran durch, da pisste es zwischen Ventil und Magnet raus, da ist ein Ablauf. Ich hab alle Dichtungen aller Ventile neu gemacht, war rund nen Hunni pro Teilbreite, wenn ich mich recht erinnere.

MfG
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon Ede75 » Mo Mai 06, 2024 9:20

egnaz hat geschrieben:Auch die Rollmembran kann nicht mehr in Ordnung sein. Aber bei den Esatzteilpreisen nicht erschrecken.
https://www.spritzenteile.de/geraeteher ... anguage=de


Die Rollmembran kostete letztes Jahr original Amazone ne Ecke weniger. Hab 31€ Netto je Stück gezahlt, entspricht dann ca. 37 Brutto. Spritzendealer des Vertrauens vor Ort.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon rockyy » Sa Mai 11, 2024 21:22

Ähnliche Arbeit liegt auch noch vor mir. Bei mir ist es zwischen Teilbreite 4 und 5 undicht. Ich habe mir die ganzen papierdichtungen bestellt. Werde es aber auch erst machen wenn wir mit dem Mais durch sind.
Für die "obere" reihe habe ich die o-ringe auch gleich mitgeordert... Wo sitzt denn diese Membrane? Wenn will ich das schon vernünftig machen.
rockyy
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone UF 1200 Bedienungsarmatur G

Beitragvon rockyy » Do Jun 13, 2024 19:58

Also ich habe jetzt die Bedienarmatur neu abgedichtet.
Ich habe dann auch gleich die Magnetventile oben neu abgedichtet.
Man muss etwas mehr abbauen als man vorher denkt. Weil man sonst die Ventile nicht von der "Stange" bekommt wegen dem Stromkabel.
Da bei mir alles relativ eingesaut war, habe ich natürlich alles vorher gründlich gereinigt. Ich weiß nicht was der Vorbesitzer damit getrieben hat...

Im Grunde löst man die Armatur mit der Mutter, dann sollte man dort den O-Ring wechseln. Zwischen jedem Segment sitzt dann eine Papierdichtung.
Selbe Spiel bei den Magnetventilen.
Ich hab dann noch eine Dichtung oben an den Schläuchen von den Teilbreiten getauscht, den O-Ring vond er Steckverbindung zum Filter. Sowie die Papierdichtung am Filter, den O-Ring am Filter und den O-Ring in dem "Verstellhahn"
Bisher ist alles Dicht.

Sonst einfach Fragen... Bilder sind zu groß zum hochladen. Ist aber kein hexenwerk.

Die "Druckverstellung, elektrisch" funktioniert bei mir nicht richtig. Ich würde sagen dass sich der Motor schwer tut. ich hab die Stange schon paar mal eingesprüht, wenn ich die mehrfach Hoch/runter betätige irgendwann gehts dann. Hat da jemand schonmal was gemacht?
rockyy
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki