Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:46

Anti-Käfer-Kampagne 2019

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Sottenmolch » Do Mär 21, 2019 22:23

@Oberdörfler

Warum nicht die heimische Birke Betula pendula und welche japanische Birke genau?

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Oberdoerfler » Do Mär 21, 2019 22:47

Die Betula maximowicziana. Auch bekannt als lindenblättrige Birke.

Ich hab' sie gepflanzt, weil sie besser wächst als unsere Birke (ca. 20%). Außerdem wächst sie viel gradschaftiger mit deutlich besserem Höhenwachstum. Ich hoffe, dass sie mit der Küstentanne mithalten und sie etwas beschatten kann.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Blaubärchen » Do Mär 21, 2019 23:08

Oberdoerfler hat geschrieben:Ich hätte gerne mehr Douglasie gepflanzt, habe aber festgestellt, dass sie sehr empfindlich auf
Schütte reagiert.


Kann mir bitte jemand erklären was eine "Schütte" ist.
Habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört.

Merci vom
Blaubärchen
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Sottenmolch » Do Mär 21, 2019 23:46

(Rußige und rostige) Douglasienschütte bedeutet Nadelverlust, hervorgerufen durch Pilzbefall an den Nadeln.
Besser ist es aber du liest hier weiter. https://www.waldwissen.net/waldwirtscha ... e/index_DE

https://www.arbofux.de/rostige-douglasienschuette.html

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Mär 22, 2019 6:30

Ich war von der Douglasie schwer begeistert, bis ich mehrere Bestände gesehen habe,
die von der Russigen Schütte befallen waren. Die kümmerten nur noch vor sich hin und
hatten keine nennenswerten Zuwachs mehr. Die Bäume waren etwa 30 Jahre alt. Konnte
man aus meiner Sicht nur noch abhacken. Von alleine werden die den Pilz nicht mehr los.
Das waren aber alles Reinbestände. Ich hoffe, dass sich das in Mischbeständen anders entwickelt.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Waldmichel » Fr Mär 22, 2019 6:48

Moin!

Das Problem mit der Schütte halte ich für relativ klein.
Hauptproblem waren bei meinen Schütte-Fällen eigentlich immer zu dichte Bestände.
Da muss dann einfach schon in der Kinderstube freigestellt werden, damit der Wind besser durch den Bestand geht und somit die Luftfeuchtigkeit gesenkt wird.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Blaubärchen » Fr Mär 22, 2019 8:44

Sottenmolch hat geschrieben:(Rußige und rostige) Douglasienschütte bedeutet Nadelverlust, hervorgerufen durch Pilzbefall an den Nadeln.
Besser ist es aber du liest hier weiter. https://www.waldwissen.net/waldwirtscha ... e/index_DE

https://www.arbofux.de/rostige-douglasienschuette.html

Gruß


Wieder was gelernt.

Danke vom
Blaubärchen
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Sottenmolch » So Apr 07, 2019 12:01

holz-metall-artinger hat geschrieben:
Sottenmolch hat geschrieben:@hma

Zum einen ist dieser Film ein Lehrfilm und zum anderen sind deine Punkte 1 und 2 Käse.

1. In Wäldern mit einem Käferproblem hat man sehr oft kleinflächige/punktuelle Kahlschläge.

2. Man befährt heutzutage den Wald nicht mehr flächig.

3. Kann man besser vorarbeiten.


1, Einen Lehrfilm soll den Normalfall zeigen, wie man einen Wald bewirtschaftet, dann hat man keinen Käfer
2, Der Käfer muss inteligent sein da er immer nach der Schnur arbeitet, man sieht im ganzen Forum kaum einen Käferbaum, alles ist Käfer
3,Wenn man den Wald nicht befährt muss er es von der Straße aus machen oder von der Rückegasse
Was mit Forstmaschinen mit entsprechenden Kränen möglich ist kann ich nicht sagen.
Mit dem Bauerntraktor habe ich nur die Möglichkeit die ich eben habe, da brauch ich nicht nach der Großtechnik nachspinnen
mfg. josef


Du darfst deine Waldbewirtschaftung, die es dem Käfer unmöglich macht deine Fichten zu befallen, gerne mit uns teilen. Da du ja auch keine kleinräumigen Kahlflächen hast, hilft sie anscheinend auch gegen Windwurf und sonstige schädigenden Einflüsse.

Hier noch ein paar Bilder von Käferbäumen. Ja es gibt sie doch.
Und ein Bild das den Zustand des Waldes zeigt in welchem sie stehen.
20190407_103744-600x800.jpg
20190407_103744-600x800.jpg (271.05 KiB) 826-mal betrachtet

20190407_103808-600x800.jpg
20190407_103808-600x800.jpg (279.68 KiB) 826-mal betrachtet

20190407_103842-600x800.jpg
20190407_103842-600x800.jpg (257.56 KiB) 826-mal betrachtet

20190407_104145-800x600.jpg
Baumartenzusammensetzung, Buche, Kiefer, etwas Fichte und etwas Eiche. NVJ Buche
20190407_104145-800x600.jpg (220.4 KiB) 826-mal betrachtet


P.S.
Ich habe auch nur Bauerntraktoren und eine Winde. Ist in den meisten Fällen auch vollkommen ausreichend.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Obelix » So Apr 07, 2019 13:09

2250 hat geschrieben:Ich finde Douglasien eigentlich ganz gut wenn man erst einmal die ersten Jahre überstandenen hat wachsen die schon recht heftig und legen mehr zu als die Fichte. …

Kann ich bestätigen, traue dem Braten aber nicht.

2250 hat geschrieben: … Persönlich mische ich viel Nadelholz bei uns im Wald Weißtanne Küstentanne Lärche Douglasie und …

Wie willst Du den Mischmasch irgendwann mal vermarkten?
Also nicht nur in der Endnutzung, sondern auch beim
regelmäßigen durchforsten?

2250 hat geschrieben: … vor dem Käfer auch Fichte die ist aber jetzt raus und wird nicht mehr gepflanzt. …

So einfach kann man es sich m.E. nicht machen.
Du unterstellst einfach, dass die anderen, von Dir vorgeschlagenen
Baumarten keine Schadereignisse haben werden. Das kann man nicht
voraussagen.
Bsp.: Eschensterben, Buchenpilz, Eichenprozessionsspinner, Fichtenkäfer usw.

2250 hat geschrieben: … Laubbäume sind oft nicht so wirtschaftlich …

… nicht so wirtschaftlich ?
Das ist an vielen Fichten-Standorten Hobby / Liebhaberei.
Da legt man unterm Strich nach heutigem Stand definitiv Geld dazu.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Obelix » So Apr 07, 2019 13:29

Oberdoerfler hat geschrieben:Ich war von der Douglasie schwer begeistert …

Ich habe die Douglasie immer schon etwas kritisch betrachtet, trotzdem nach
Kyrill auf Grund umfangreicher Fremd-Empfehlungen dann welche gepflanzt.

Oberdoerfler hat geschrieben: … bis ich mehrere Bestände gesehen habe, die von der
Russigen Schütte befallen waren. Die kümmerten nur noch vor sich hin und
hatten keine nennenswerten Zuwachs mehr. …

Meine Beobachtungen zu Douglasien bei uns in der Gegend:
- Schiefwuchs bis zum Umfallen der Bäume
- immer mal wieder Douglasien mit roten Nadeln dürr
- abgebrochene oder nach unten gebogene Spitzen

Für meine eigenen Flächen kann ich die Douglasien-Pflanzung gerade noch
verantworten. Man muss halt auch mal Risiken eingehen.
Als "sicheren Tipp für Andere" habe ich mit der Douglasien-Empfehlung ein
Problem.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Wini » So Apr 07, 2019 18:36

Warum werden eigentlich keine Walnuss-Bäume in unseren Wäldern gepflanzt ?
Der Walnuss-Baum hat doch eine Pfahlwurzel und keine bekannten Schädlinge.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon yogibaer » So Apr 07, 2019 19:04

Es wurden schon etliche Versuchsflächen in den letzten 100 - 130 Jahren mit der Walnuss, Juglans regia, angelegt. Die Wuchsleistung im Wald war mit den Sämlingen aus heimischen Herkünften höchstens befriedigend. Die besten Ergebnisse erzielten die Herkünfte aus Pakistan und dem Kaschmirgebiet Indiens. Sollten sich allerdings die milden Winter häufen und dann noch im Spätwinter ein Temperatursturz eintreten sind sie hochgradig Spätfrostempfindlich. Der Hallimasch, der Schwarze Nutzholzborkenkäfer sowie der Ungleiche Holzbohrer sind nicht ausser Acht zu lassende Schädlinge.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Falke » So Apr 07, 2019 19:34

Ich habe vor etwa 10 Jahren begonnen, Walnüsse in den Boden von kleinen Käfer-Freiflächen zu drücken ...
Die ersten sind inzwischen, von der Nuss weg, schon über 3 m hoch und wachsen gut. Brauchen aber viel Licht.

Einzelne Nussbäume, die mein Vater schon vor 20, 30 Jahren so gesetzt hat (allerdings in kleine Lücken im Dauerwald)
kümmern vor sich hin oder sind eingegangen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anti-Käfer-Kampagne 2019

Beitragvon Höhlenbär » So Apr 07, 2019 19:50

Bei mir sind auf einer südost exponierten Freifläche (alte Leitungstrasse) Dutzende Walnüsse aufgegangen. (Mutterbaum steht auf dem Dorfplatz), ich nehme an, das Häher sie eingebracht haben. Heuer hab ich auch wieder einen Haufen Verstecke gefunden...
Die Dinger wachsen enorm gut, (unser Revierleiter ist jedes Mal entzückt, wenn er sie sieht). einziges Problem: werden als fingerdicke Stämmchen gerne vom Bock gefegt, was sie aber recht gut wegstecken.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki