Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:26

Aufforstung Douglasie

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Douglasie » Mo Mai 16, 2016 14:56

Hallo!

Ich pflanze alles in Reihe, deshalb kann ich es mir erlauben die Pflanzen nur sporadisch auszumähen. Eigentlich benutze ich den Freischneider nie. Eine alte abgebrochene Sense tut es auch. Wobei ich das bedrängende Gras und Brombeeren, Birken und Faulbaum nicht einfach abmähe, sondern nur etwas umdrücke oder auf einem Meter Höhe abknicke.
Die meisten Douglasien sind eingezäunt, was unter Umständen gar nichts hilft. Ich habe schon oft erlebt das die Rehe ein paar Meter entfernt unbedingt in das Gatter wollen, da sie genau wissen, dass sie dort ungestört sind. Rehe sind wirklich erfinderisch.
Ich habe aber auch Douglasienanpflanzungen in der Freifläche. Ich pflanze immer auf Reihe und nach System, meist in Endabstand und lasse die Pflanzen einwachsen, ein oder zwei Stöckchen neben die Pflanze gesetzt etwas Astmaterial herbeigezogen oder Wipfelstücke damit die Pflanzen nicht zu stark verfegt werden können - verbeißen ist eigentlich das kleinere Problem - starkes Verfegen am Stamm ist meist tödlich obwohl die Douglasie auch aus noch nicht verfegten Ästen wieder einen schönen Haupttrieb bilden kann. In den folgenden Jahren versuche ich Faulbaum oder Birken so um die Pflanzen zu drapieren, das der Rehbock Mühe hat die Pflanzen zu erreichen.
Wichtig ist nur, dass die Pflanze nicht völlig überwuchert wird, aber doch geschützt ist.

Weniger ist oft mehr!

Gruß Hubert
Douglasie
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jun 13, 2014 6:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Hinterwälder » Mo Mai 16, 2016 18:46

Dgl.Astung.jpg
Dgl.Astung.jpg (157.85 KiB) 2799-mal betrachtet
DGL3.JPG
Terminaltrisb fehlt
Bild000.jpg
Geplanzt April 12,aufgenommen August14
Forst001 (44).JPG
Geplanztanfang Mai 2010
Forst001 (44).JPG (113.94 KiB) 2799-mal betrachtet
Hallo,
Hab die letzten Jahre auch immer wieder einige Dgl. gepflanzt. Ohne Schutz 90 % Verbiss, mit Schutz wachsen sie auch gut unter Konkurrenzdruck. Verbissen werden sie bei mir im Winter bei Schnee.Bin aktuell auch wieder am Pflanzen und die bekommen dann Einzelschutz. Wetter ist ideal, wir haben z.Z. sehr viel Regen.

Beim gestrigen Sonntagspaziergang ist mir im Gemeindewald aufgefallen, dass sie da zur zeit Wertästung an den Dgl., deren BHD schon größer 30cm ist, machen. Mir ist da die Sinnhaftigkeit etwas schleierhaft.

Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon carraro-holzer » Mo Mai 16, 2016 19:06

Guten Abend,
dann auf von mir ewas zum Thema Douglasie.
Die "Hoffnung der Förster" die Douglasie hat bei mir verschis...
Ich habe in den letzten 9 Jahren immer wieder Douglasie gepflanzt. ( eigentlich
jedes Jahr, zwischen 50Stk in Lücken bis zu 200Stk auf Freiflächen, insgesammt ca 500Stk). Was
soll ich sagen die die noch leben kann ich fast an meinen Händen abzählen.
Durch den Pflanzschock schon meistens Ausfälle von 20 %, obwohl ich wöchentlich gieße wenns nicht
regnet. Die eingezäunten waren schnell kaputt als ein abgebrochener Gipfel den Zaun niedergedrückt hat.
Also Einzelschutz, sieht bei mir so aus. Hasendrahtzaun rund biegen, verpflechten, Pflock daneben, anbinden.
Die Rehböcke verfegen trotz Einzelschutz, den findet mann dann meistens zerknüllt 3 meter weiter.
Die Meinung des Jägers " Pflanz doch Fichten, die verfegen die Böcke nicht", das stimmt aber sogar
die Fichte wird bei uns großflächig verbissen.
Von den wenigen die durchkommen ist mir heuer eine 5 Jährige vertrocknet obwohl es genügend geregnet hat.
Also ich bin durch mit der Douglasie, hab mein Lehrgeld bezahlt :-)
carraro-holzer
 
Beiträge: 306
Registriert: Mo Jul 01, 2013 21:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Douglasie » Mi Mai 18, 2016 19:14

Hallo,

nehmt doch einfach Ast-, oder Gipfelmaterial. Stellt einfach so ein kernfaules Stammendstück mit 30 oder mehr cm. welches oft sowieso im Wald bleibt neben die Pflanze und deckt die Pflanze mit sperrigem Ast- oder Reisigmaterial fast zu. Der Haupttrieb muss nur sporadisch rausschauen. Es ist nicht schön, kostet aber nichts, schützt die Pflanze effektiv gegen Verfegen und Austrocknung. Auch die Stockachselpflanzung ist empfehlenswert, da die Pflanze von einer Seite schon mal etwas geschützt ist.

Nicht Verzagen, einfach wieder probieren.

Gruß Hubert
Douglasie
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jun 13, 2014 6:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon carraro-holzer » Mi Mai 18, 2016 19:40

da hast du schon recht, aber leider kann ich in meinen (noch) Fichten Monokultur
kein Abfallholz liegen lassen. Wird ansonsten ne Käferbrutstätte :-)
carraro-holzer
 
Beiträge: 306
Registriert: Mo Jul 01, 2013 21:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Grimli » So Mai 22, 2016 13:47

411 Douglasie.JPG
Die Hellgrünen Nadeln sind der Neuaustrieb

419 D.JPG


Die Douglasien haben nun zumeist 3-5 cm ausgetrieben, einige sind aber auch noch etwas verspätet.
Die Brombeeren ranken sich sehr zügig an den Drahthosen hoch und auch Farn und andere Arten konkurieren sehr zügig mit den Douglasien Pflanzen ums Licht (kann man hier auf den Bildern nicht so gut sehen)

Die wenigen von Natur aus hoch gekommenen Fichten, hier eine mit ca 70 cm treiben nun ähnlich aus sind aber doch ein wenig schneller

418 Fichte.JPG
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Grimli » Di Jul 12, 2016 12:00

Douglasie hat geschrieben:Hallo!

Im Pflanzjahr geht es nicht um Wachstum, sondern um´s Überleben.
Die Spanne reicht zwischen 1cm und 15cm je nach Standort und Feuchtigkeit.
Wobei heuer so wie es aussieht kein gutes Pflanzjahr ist, wenigstens bei uns. Ich habe heute bereits das erste mal gegossen.

Gruß Hubert



So die Douglasien sind nun voll ausgetrieben.
Überrasschend sind die großen Austriebe. Viele Pflanzen haben 5-15 cm geschafft aber es sind auch schöne Austriebe von 20 bis zu 40 cm dabei :prost:
Angewachsen sind heuer 290 von 300 Pflanzen und die restlichen 10 haben auch noch zum Teil ein paar grüne Nadeln ausgetrieben nach dem reichlichen Regen in den letzten Wochen.
Aktuell bildet sich gerade die Knospe
Wie schützt ihr die ausgebildete Knospe vor Verbiss,reicht da die Drahthose aussen rum ?


421 Douglasienaustrieb.JPG

420 Douglasienaustrieb.JPG

422 Douglasienaustrieb.JPG
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Forstjunior » Di Jul 12, 2016 13:15

Hast du eigentlich schon ne Lösung wie du die Drathosen wieder vom Baum wegbekommen wirst, wenn die äste erstmal sauber eingewachsen sind über die Jahre?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Kugelblitz » Di Jul 12, 2016 16:40

Beim Holzmachen im Greifer gehangen und ins Blumenbeet gepflanzt.
Von diesem Frühjahr, Douglasie, Zuwachs 13 cm.
Hätte auch Bilder von Douglasien mit 1,8 Meter Durchmesser :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Grimli » Di Jul 12, 2016 18:31

bisher noch kein Konzept :? Ich hab nur bein nem Waldnachbarn ein paar 22-24 jährige stehen sehen die nun auf 10 Jahre hoch geastet sind und wo unten rum noch der normale Forstschutzzaun rum gestellt ist.
Den hab ich auch bei 5 Exemplaren mal ausprobiert sieht allerdings nicht so schön aus wie die Drahthosen und restbestände ergattern ist nicht so einfach :roll:
Also mein Plan wäre einfach in ein paar Jahren mal mit der Grünastung anzufangen wenn die unteren Äste zu breit werden sollten.
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon markusm75 » Sa Jul 16, 2016 14:13

Hätte auch Bilder von Douglasien mit 1,8 Meter Durchmesser :lol:[/quote]


Kannst du die mal einstellen ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Kugelblitz » Sa Jul 16, 2016 15:32

Sorry war doch nur 1,4 Meter, die Bilder hatte ich 2010 oder so gemacht. Hatte die größer im Gedächnis!!!
Dort stehen noch mehr diese Exemplare.
Ist etwa 15-20 Km von mir entfernt.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon markusm75 » Sa Jul 16, 2016 16:02

Wahnsinn. Wie alt sind diese so ca ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Kugelblitz » Sa Jul 16, 2016 16:43

Absägen und Jahresringe zählen :) :lol:
Keine Ahnung, würde mich aber auch interessieren!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon yogibaer » Sa Jul 16, 2016 17:14

@Kugelblitz, stehen die Douglasien im Schloßpark Wiesenburg? Dann sind sie zwischen 1863 - 1881 gepflanzt worden. Ansonsten kann ein Alter von 140 +/- 20 Jahre angenommen werden.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki