Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:44

Aufforstung Douglasie

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon yogibaer » Di Nov 07, 2017 18:30

@AEgro, wie sich das Wetter in den nächsten Wochen oder Monaten entwickelt weiß ich nicht. Das absolute Temperaturminimum der Wetterstation Nürnberg liegt bei -9,9°C (November der letzten 10 Jahre), das Durchschnittsminimum sind + 1,7°C. Für Dezember sieht es noch etwas "besser" aus, absolut -17,7°C, Durchschnitt -1,3°C. Glaubst du ich würde dann jemanden raten später zu pflanzen wo ich weiß, dass das Wachstum der Rhizodermis bei einer Bodentemperatur von +2°C bis +6°C (Baumartspezifisch) eingestellt wird. Die Rhizodermis (Wurzelende wo die Haarwurzeln sind, diese haben nur eine kurze Lebenszeit) ist nun eben mal der wichtigste Teil der Wurzel.
Gruß Yogi
@Agrofarm, was unterscheidet die Lärche von den anderen Nadelhölzern (Exoten ausgenommen)? Da kommst vielleicht von selbst drauf warum bei bei Herbstpflanzung das Ausfallrisiko geringer ist.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon DMS » Di Nov 07, 2017 18:38

Die Lärche wächst bei mir -nach der Fichte- am besten an, habe kaum Ausfälle. Im Gegensatz zur Douglasie, die ist am empfindlichsten, deshalb pflanze ich Douglasie mit Topfballen, also Erdballen.

Die Lärche hat ein sehr starkes Jugendwachstum (Lichtbaumart), deshalb pflanze ich die gern auf Freiflächen, wächst sehr schnell und bietet dann den anderen Bäumen Schutz. Bei mir wachsen die Lärchen so mind. 30/40 cm im Jahr (in etwa wie Douglasie). Die Lärche fällt aber später im Wachstum gegenüber der Douglasie zurück.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2268
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Agrofarm 410 » Do Nov 09, 2017 18:51

Bin ja gespannt wie die Lärchen sich den Douglasien gegenüber machen.Pflanze am Samstag das erste mal Lärchen im Abstand von 2*2m .
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Sottenmolch » Do Nov 09, 2017 21:37

Der Lärche weht auch gerne ein Lüftchen um die Nase, d.h. sie steht auch lieber erhöht als in luftfeuchten Senken.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon juliusjr » Mi Mär 07, 2018 20:48

Bald geht's los mit Douglasie pflanzen.
Dazu brauch ich Schutzhüllen.
Es ist ein Südhang und evtl. werden die Kunststoffdinger nicht allzu alt.
Hab ja schon gesehen dass welche ne Estrichmatte hochkant also 2m hoch hinstellen.
Ich überlege gerade ob 1m hoch auch reichen würde.
Oder doch besser wie es alle anderen machen mit den wuchshüllen.
Die Wuchshüllen kosten mir brutto so 2,2€
Eine 1m hohe Estrichmatte wäre nicht teurer trotzts evtl paar mal verzwirbeln.
https://www.hornbach.de/shop/Armierungs ... tikel.html
Das Gitter könnt ich dann in der Mitte durchschneiden, dann kommt noch ein Durchmesser von ein bissl mehr als 30cm raus. Wär nicht teuer...

Wächst so ein Estrichgeflecht in den Stamm ein?

Wie lange halten eigentlich so Drahtbinder?
https://www.hornbach.de/shop/Betonbinde ... tikel.html
juliusjr
 
Beiträge: 178
Registriert: Mo Nov 15, 2010 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon 2250 » Do Mär 08, 2018 7:40

Mit den Estrichmatten machen wir das schon ein paar Jahre und haben dabei besseren Erfolg als mit den Wuchshühlen. Sind irgendwie stabiler die Douglasien.
Allerdings musste die Matten wieder abbauen sonst wachsen sie ein das ist eine Schweine Arbeit weil die Äste durch die Matten gewachsen sind. (Bin gerade dabei von Kyrill welche abzubauen :evil: )
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon 1060Premium » Do Mär 08, 2018 7:51

ist es denn nicht noch etwas früh um Douglasien zu pflanzen ( wegen noch möglichem Frost) ?

Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon 2250 » Do Mär 08, 2018 9:28

Bei uns geht das Pflanzen noch nicht .
Der Boden ist noch hart gefroren.
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon 1060Premium » Do Mär 08, 2018 9:37

erstens wegen dem Boden , Douglasien mögen keine kalten Wurzeln und 2, wegen der kommenden Triebe
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon H1asl » Mo Jul 20, 2020 19:28

Im Frühjahr möchte ich so 50 Douglasien pflanzen und ich spekuliere schon die ganze Zeit wie ich diese schützen kann. Zaun steht nicht zur Debatte da es nur Ausbesserungen werden.

Ich bin zufällig auf eine größere Menge Baustahl mit 12mm gestoßen. Wenn ich eine Stange nehme, und Hasendraht (1m?) ran drille... Hält das nem Bock stand?

Oder muss ich mit zwei Stangen pro Baum rechnen? Dann wirds preislich wieder uninteressanter...

Reicht 1m Höhe beim Draht oder lieber 1,2m?
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon DST » Mo Jul 20, 2020 21:22

Mache Drahthosen meist 120cm hoch.

Hab auch viele mit Moniereisen befestigt.

Je nach Baumart mit zwei oder auch nur einem Stab.
Teils habe ich nur 6mm Stäbe verwendet, das hält auch.
Den Stab min 30cm länger wie die Drahthose, und einfach wechselweise durch das Drahtgeflecht durchgesteckt.

Gegen den Bock hilft weder Draht noch Moniereisen, wenn der mit den Hörnern im Draht festhängt dann zerrt der alles kaputt.

Hatte in sechs Jahren zwei Fälle wo ich ne Drahthose total zerknüllt etliche Meter vom Standort gefunden hatte, da vermute ich dass es ein Bock war.

Die Wuchshüllen werden auch nur mit einem Stab gesichert, wenn da ein Vieh dagegen rennt sind die auch krumm.

Edit

Douglasien hab ich im Frühjahr '19 in Wuchshüllen gepflanzt.
Schauen aktuell noch ganz gut aus.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung Douglasie

Beitragvon Ernstfried » Mi Jul 22, 2020 9:01

50 Dgl ist ja nich soooo viel.

Als Alternative zum Draht kommt vlt für Dich ein "biologischer Einzelpflanzenschutz" in Betracht ?
Will sagen: abgeschnittene Zweige und Äste (ideal: Fichtenzopf) als Zutrittsbarriere um die Dgl herum legen.

Funktioniert gut, muß später nicht wieder abgebaut werden.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki