Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 8:41

AUFRUF ZUR TRECKERDEMO

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: AUFRUF ZUR TRECKERDEMO

Beitragvon Kyoho » So Dez 13, 2015 17:26

Die Wohlstandssatten rufen wieder zur Demo in Berlin auf.

http://www.meine-landwirtschaft.de/
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AUFRUF ZUR TRECKERDEMO

Beitragvon Ferengi » So Dez 13, 2015 17:37

Hubert Hohler hat geschrieben:
Hubert Hohler hat geschrieben:
Cairon hat geschrieben:Da haben wir ja zum Glück mal einen Experten hier im Forum. Du schreibst von Massentierhaltung in der konventionellen Landwirtschaft. Was ist Massentierhaltung genau, wie unterscheidet man einen normalen Tierhalter von einem Massentierhalter?


Die FAO definiert intensive Tierhaltung als Systeme, in denen weniger als 10 % der Futtertrockenmasse dem eigenen Betrieb entstammt und in denen die Besatzdichte 10 Großvieheinheiten pro Hektar betrieblicher landwirtschaftlicher Nutzfläche übersteigt. Da im Ökolandbau deutlich niedrigere Viehbesatzdichten vorgeschrieben sind, zählt die ökologische Viehhaltung zu den extensiven Systemen.


Ich korrigiere: Die FAO definiert intensive Tierhaltung als Systeme, in denen weniger als 10 % der Futtertrockenmasse dem eigenen Betrieb entstammt und in denen die Besatzdichte 2,0 Großvieheinheiten pro Hektar betrieblicher landwirtschaftlicher Nutzfläche übersteigt.

Die industrielle Massentierhaltung im Außenbereich verdrängt immer mehr die bäuerlichen Betriebe. In einigen Regionen Deutschlands stinkt das Problem der übertriebenen Massentierhaltung im wahrsten Sinne des Wortes zum Himmel. So wird in den Kreisen Cloppenburg, Vechta, Emsland, Bentheim ,einschließlich der Anwartschaft der Kreise Oldenburg und Osnabrück, eine Viehdichte von über 2 GV/ha erreicht.


Die 2 GVE-Richtlinie ist an Bullshitt kaum zu überbieten.
Ich kratze hart an der im Biolandbau erlaubten GVE-Grenze.
Und trotzdem kann ich nahezu 100% meines Rinderfutters selber erzeugen!
Nur Minerallecksteine wollen bei mir auf den Wiesen nicht wachsen. :wink:

In Regionen mit sehr hohen Pachtpreisen wäre die 2 GVE Grenze für viele kleine Konvis das Ende!
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google Adsense [Bot], Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki