Moin,
Wasserstoff ist schon von Natur aus kompliziert.
Denn Wasserstoff penetriert duch JEDEN Werkstoff, der auf der Erde vorkommt.
Es ist also ein leicht flüchtiges Gut.
Deswegen ist Diesel ja viel sinnvoller.
Olli
Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13
wastl90 hat geschrieben:die Alltagstauglichkeit dürfte bei 90% der Fahrer gegeben sein, ansonsten sollte man sich ernsthaft überlegen ob man nicht ein falsches Verständnis von Mobilität hat.
wastl90 hat geschrieben:Wer kann einen Kangoo auf Dauer und im Schnitt bei normaler Beladung unter 7 L fahren?
wastl90 hat geschrieben:Beim Stromer sind die Verbräuche von 17kW/h fakt.
EffJott hat geschrieben:Meines Wissens ist die Industrie bislang daran gescheitert, einen Hubkolben-Verbrennermotor wasserstofftauglich zu bekommen.
Vario_TA hat geschrieben:
(…)
@langer
Du tust immer so, als wäre das Elektroauto ein riesiger Fortschritt gegenüber dem Verbrenner.
Erzähl doch mal, was Elektroautos so viel besser macht als Fahrzeuge mit anderem Antrieb.
Wo ist der Fortschritt? Dass ein Traktor viele Dinge besser kann als ein Pferd, wissen wir alle. Also erklär uns doch mal, wieso ein batterieelektrischer Antrieb im PKW einen Fortschritt gegenüber einem verbrennungsmotorischen Antrieb darstellt.
(…)
wastl90 hat geschrieben:Den Kangoo fährst du auf meinen Streckenprofil nicht unter 7l, hatte ja zuvor selbst zwei als Diesel Variante.
wastl90 hat geschrieben:Nimm einfach noch 3kWh mit drauf
wastl90 hat geschrieben:Ich schreibe Grundsätzlich von meinen eigenen Erfahrungen.
wastl90 hat geschrieben:die Alltagstauglichkeit dürfte bei 90% der Fahrer gegeben sein, ansonsten sollte man sich ernsthaft überlegen ob man nicht ein falsches Verständnis von Mobilität hat.
Doppelgrau hat geschrieben:Wirkungsgrad von Dieselmotoren in dem üblichen Teillastbetrieb ist nicht bekannt.
Vario_TA hat geschrieben:Dann bemüh doch eine online-Suchmaschine deiner Wahl für 2 Sekunden
Vario_TA hat geschrieben:Spezifische CO2-Emissionen von fossilem Diesel: 265g/kWh plus Vorkette.
Spezifische CO2-Emissionen von fossilem Strom: 700-1200g/kWh plus Vorkette.
Na... Merkt ihr was?
(...)
Doppelgrau hat geschrieben:Welche muss ich nutzen, dass die suggerierten 18kwh/100km würden 2l Diesel entsprechen als Antwort bekomme?
langer711 hat geschrieben:Aber die Sache hat einen kleinen Haken:
Mich interessieren nicht die "g/kWh" sondern die "g/km"
langer711 hat geschrieben:265g / kWh x 5L/100km x 10 kWh/Liter / 100km = 132.5 g/km
1200 g/kWh x 20 kWh/100km / 100 = 240 g/km
700 g/kWh x 20 kWh / 100km /100 = 140 g/km
Uii... was n dat? ist ja nur noch ein Bruchteil der CO2 Schleuder
langer711 hat geschrieben:
Das ist das Erste was Du in Deiner Weisheit unter den Tisch fallen lässt
langer711 hat geschrieben:Dazu kommt, das wir auch noch Erneuerbare Energie im Netz haben.
Und
Wir wollen und müssen die Erneuerbare Energie noch weiter ausbauen.
langer711 hat geschrieben:Ein Diesel kann heute exakt Null% Erneuerbaren Saft kriegen.
langer711 hat geschrieben:Den Erneuerbaren Strom direkt ins E-Auto und ab - höchster Wirkungsgrad.
Geht nicht im Winter, weis ich... aber locker an 8-10 Monaten, insbesondere, wenn wir PV weiter ausbauen.
langer711 hat geschrieben:Und erst dann (!) hätten wir im Sommer massiven Strom-Überschuss für die Erzeugung von grünem Wasserstoff, Efuels etc.
HL1937 hat geschrieben:Statt für 19 Euro nach Mallorca fliegen zu können, sollte so ein Flug mindestens 500 Euro kosten.
Dann wäre schon mal ein Schritt gemacht, die grenzenlose Luftverschmutzung etwas zu reduzieren.
Obelix hat geschrieben:HL1937 hat geschrieben:Statt für 19 Euro nach Mallorca fliegen zu können, sollte so ein Flug mindestens 500 Euro kosten.
Dann wäre schon mal ein Schritt gemacht, die grenzenlose Luftverschmutzung etwas zu reduzieren.
1.) Die Lösung ist zu einfach.
2.) Die Lösung ist politisch nicht gewollt.
Daher wird es nichts.
Mitglieder: Bing [Bot]