Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 4:04

Ballenspieß

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenspieß

Beitragvon GeDe » Mo Mai 27, 2024 14:48

Ich habe drei selbst geschweißte Gabeln.
Eine mit zwei M22x1000mm Zinken in einem Meter Abstand und zwei Gabeln mit außen M28x1200 und in der Mitte M22x1000. Abstand der äußeren Zinken ist 1,10m oder 1,20m.
Die kleine Gabel ist für Silorundballen fast schon zu breit, wird aber auf dem Hof am meisten verwendet -auch für Quader.
Zur Heu- und Strohbergung nehme ich die mit drei Zinken. Auch bei geschnittenem Wintergerstenstroh komme ich mit den drei Zinken aus.
Selber schweißen kann man machen wenn man schweißen kann!
Ich habe als Träger 100er Vierkantrohr mit 6mm Wandstärke.
Wenn ich mir so "Billiggabeln" ansehe mit ihren 3mm Wandungen...
Seit ich bei der Arbeit die Möglichkeit zur halbjährlichen Schweißbruchprüfung nutze, habe ich bei meinen Eigenbauten keine Bedenken mehr. Hatte ich zwar schon vorher nicht, aber jetzt habe ich im Falle eines Falles ein Prüfdokument das ich vorlegen kann.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenspieß

Beitragvon 210ponys » Di Mai 28, 2024 8:20

naja die wäre auch nur 1,4m, und von der Sicht gebe ich euch auch recht.
210ponys
 
Beiträge: 7511
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenspieß

Beitragvon Sturmwind42 » Do Mai 30, 2024 7:52

Wenn ich eine der beiden Palettengabeln mitzähle , dann hab ich drei selbst geschweisste "Gabeln" . Obwohl eine ursprünglich aus den Hause Stoll kommt, jedoch kann Stoll rein gar nix mehr dafür, das es die Gabel heute noch gibt , besser denn je . An der Gabel hat ich den total billig gemachten Zinkenträger völlig neu eingebaut . Ich erinner mich was da für lausig Blechle eingeschweisst war , und gar kein Profilrohr , sondern ein Wirrwarr an gebogenen Blechen .
Ich bin kein gelernter Schweisser , hab den nur den Kurs in der Berufsschule, auch hab null Bedenken bei meinen Projekten .
Ballenspies : Ich gehöre zu den 3 mm Billigbauten, das Material war halt gerade da ! 100x100x3 , diese hab ich jetzt seit 7 Jahren im Einsatz , bis auf eine anfänglich zu schwache Schweissverbindung ( zu wenig verstärkt an der markanten Stelle ) war da noch nie was dran ! Die ist sehr leicht und wunderbar händelbar, ich arbeite sehr gerne damit!
Glaubt ja nicht das ich das Ding schone , und ich fahr auch schon mal 2 Siloballen vorne dran (sofern es meine Schlepper noch heben ) .
Geladen mit Rundballen ( eher selten ) werden immer zwei Ballen, das würde mit so einer Schmalgabel gar nicht möglich sein . Auch wollte ich sowas schmales zum GP laden nicht, da muss man mal stärker schieben , und schon verformt sich der ganze Ballen . Auch hier lade ich immer Zweierpakte zusammen .
Ich könnte mir vorstellen , das meine Gabel für 4 Ballen übereinander , auf Dauer zu schwach ausgelegt ist, aber das brauch ich nicht .
Noch was : Die ins Spiel gebrachte Freisichtgabel , quasi eine Palettengabel , mag funktionieren . Das Gekleppere und Gescheppere der nicht ganz festen Gabeln auf dem Gabelträger , auf Acker und Wiese , wäre für mich der Ausschlussgrund !
Hier meine Ballengabel :
20240530_081859.jpg
20240530_081859.jpg (193.02 KiB) 630-mal betrachtet

20240530_081918.jpg
20240530_081918.jpg (178.58 KiB) 630-mal betrachtet

Das Graue unten , Übergang Gabelträger -Steher war gerissen und musste verstärkt werden. Das war aber gleich zu Anfang, seither nix mehr . Mag sein das es mit 6 mm Material so geschweisst werden kann, das dies nicht passiert wäre .
Aber gut , dafür bin ich eben Bauer und kein Metallbauer, damit kann ich leben .
Oben die zugeschweissten Löcher , dachte ich zuerst das ich noch zwei Kurzzinken rein baue, ist aber besser ohne . Aber ein Deckel gehört noch drauf .
Und jetz ran an die Schweissnähtne ;-)
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenspieß

Beitragvon Sturmwind42 » Do Mai 30, 2024 7:52

.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenspieß

Beitragvon ChrisB » Do Mai 30, 2024 9:09

Nicht mehr Zinken als nötig,
sonst gibt es bei Silageballen und klammen Heu oder Stroh, Probleme beim "rausziehen", kostet unnötig Zeit.
Allerdings würde ich nur lange Schwerlastzinken verwenden.
Ich verwende für bis zu 2 Rb oder einem Quader, seit 30 Jahren, Ballengabel mit 2 Schwerlastgabeln.
Ich muss immer mal die Dunggabel verwenden, wenn die Ballengabel woanders steht,
da ärgere ich mich immer, wenn ich präzise Rb verladen muss :oops:
Wünsche allseits Unfallfreies Arbeiten :klee:
ChrisB
 
Beiträge: 1912
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenspieß

Beitragvon GeDe » Do Mai 30, 2024 10:19

Sturmwind42 hat geschrieben:Die ins Spiel gebrachte Freisichtgabel , quasi eine Palettengabel , mag funktionieren

Es ging ja um den Vergleich Ballengabel - Mistgabel.
Deine ist ja auch eine "Freisicht"gabel -freie Sicht DURCH die Gabel auf Zinken und Ballen.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenspieß

Beitragvon Sturmwind42 » Do Mai 30, 2024 18:54

ChrisB hat geschrieben:Nicht mehr Zinken als nötig,
sonst gibt es bei Silageballen und klammen Heu oder Stroh, Probleme beim "rausziehen", kostet unnötig Zeit.
@ Chris ich komme hervorragend damit zurecht ! Bei klammen Ballen , welche anschliessend auf den Trocknungsboden kommen , muss man ja nicht rein fahren wie ein Stier ! Da fahr ich halt dann nur halb oder dreiviertel rein , funkt wunderbar , das hat mich noch nie mehr Zeit gekostet . Rausfahen aus dem Ballen geht auch, wenn man vorher mit Gefühl rein gefahren ist. Oder aber man sticht mehr von unten nach oben an, da kann der Wagenboden glatt sein wie er mag . Auch anstechen ohne Schwung geht auf glattem Boden .
Beim Herausnehmen aus der Trocknung braucht man wirklich alle vier Zinken , ganz wichtig !!! Mit zwei Z. würden dir da die ganzen Ballen aufgehen und zerstreuen .
Allerdings würde ich nur lange Schwerlastzinken verwenden.
Wozu ? und warum ? Ich kann mich an keinen gebrochenen Zinken erinnern . Meine vier "normalen " halten wahrscheinlich das Gleiche wie deine zwei Schwerlast ..
Ich verwende für bis zu 2 Rb oder einem Quader, seit 30 Jahren, Ballengabel mit 2 Schwerlastgabeln.
Ein Quader ? DAS kostet Zeit ! Es ist ein Unterschied ob ich 24 mal zum Wagen fahre , oder 12 mal .
Und falls du "normalen" Frontlader hast , reichst du hoch um den vierten Ballen einzeln zu laden ?
Bei Rundballen nehm ich auch zwei , je zwei Zinken in einen Ballen, da verdreht sich nix .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenspieß

Beitragvon Sturmwind42 » Do Mai 30, 2024 18:59

GeDe hat geschrieben:Deine ist ja auch eine "Freisicht"gabel -freie Sicht DURCH die Gabel auf Zinken und Ballen.
Ja natürlich , genau darum baut oder kauft man sich sowas . Präzises arbeiten durch freie Sicht, quasi die "Pinzette am Lader" . Leider wissen viele nicht ob der Vorteile und stochern weiter mit ihren Mistgabeln .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki