Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jun 18, 2025 21:21

Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
103 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Falke » Mo Feb 05, 2024 9:44

@Sturmwind42
:shock:
Wie hast du dir deine Frau ausgesucht? Du hast eine ins Auge gefasst, aber weil ein anderer gesagt hat, "die ist nicht gut", hast du es (oder sie) gelassen!?
Und wartest immer noch auf die, die der andere vorgeschlagen hat ... :roll:

Die Entscheidung kann dir hier niemand abnehmen.

Aber wenn du hier im Forum die dutzenden Themen zu Ladegeräten querliest (und nicht nur die paar Antworten zu deiner Frage hier), wirst du erkennen,
dass doch sehr viele diese "Billig-Erhaltungslader" verwenden - meist mehrere davon. Auch wenn sie oft teurere bzw. stärkere ältere (ungeregelte) Ladegeräte haben.

Daneben gibt es natürlich paar von der Edel-Fraktion, für die nur was Teures was Gutes ist, weil "man gönnt sich ja sonst nichts, und "wer billig kauft, kauft zwei mal" usw.

Rein von den Daten her ist das von dir angefragte Dino ja sogar besser als das von @Manfred als "gleich was Vernünftiges" titulierte Batium . So what.

Ich persönlich habe auch mehre "Billig-Erhaltungslader" im Einsatz. Die vorher in Verwendung gewesenen Lader à la Einhell liegen nur noch 'rum. (für Spezialfälle wie das "Aufwecken" von Akkus).

Und es stehen bei mir mehrere sauschwere Lader 'rum, die mir, weil abgeraucht (wie dein altes Gerät), geschenkt worden sind.
Ich hab' aber noch keines davon (für mich) repariert, weil ich keinen Bedarf dafür habe bzw. sehe. Und auch, weil die Ersatzteile mehr kosten würden als ein neuer "Billig-Erhaltungslader" ... Ist leider so.
Und denen, die mir die kaputten Altgeräte gebracht haben, habe ich auch so einen "Billig-Erhaltungslader" angeraten. Es hat sich noch keiner darüber beschwert ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25534
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon 304 » Mo Feb 05, 2024 9:52

Sturmwind42 hat geschrieben:Vielleicht sollte ich dazu übergehen die Batterien künftig in den Schlepper einbauen um diese laden zu lassen ;-)

Langfristig musst du dir eh mal Gedanken zum Batterietyp und zur Ladung machen.
PV und LiFePO4 sind mittlerweile bezahlbar.

Aber mach dir nicht zu viele Gedanken, solange du nur alte Bleisäure Batterien verwendest.
Die Billigdinger funktionieren. Nur musst du aufpassen, dass du die nicht selber aus China importierst ( Amazon Marketplace )
Such nach Verkauf und Versand durch Amazon, geh die Bewertungen durch, insbesondere die mit 3/4 Sternen und probiers aus.

Die 8 Wochen Lieferzeit kannst du vergessen. Dann kommt das Teil erst per Container aus China.
Die gleichen Ladegeräte findest du z.b. bei Aliexpress unter zig Labeln deutlich günstiger und mit 10 Tagen Lieferzeit.
Nur würde ich davon die Finger lassen, wenn der Verkäufer nicht bekannt ist.
Da wird auch der Ausschuss verramscht, welcher durch die Qualitäts- und Sicherheitstests fliegt.

Und auch bei den CTEK´s brauchst du dir keine Gedanken zu machen.
Da war wohl bei einigen Modelljahren bei häufiger Nutzung der Mode Taster eine Schwachstelle, aber den brauchst du eh nicht oft.
Im Gegensatz zu den Billigteilen startet das CTEK bei Netzwiederkehr bzw. nach Stromausfall automatisch mit der zuletzt genutzen Einstellung. Wenn du nur die großen Bleisäure Batterien lädst, dann brauchst du den Taster nur einmal zum einstellen.
Größte Schwachstelle der CTEK ist die Dichtung am DC-Stecker. Die zerlegts bei häufiger Nutzung der Comfortanschlüsse nach wenigen Monaten, ist aber auch unnötig solange das Ladegerät nicht im Außenbereich verwendet wird.
304
 
Beiträge: 928
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Hanghuhn » Mo Feb 05, 2024 13:06

Hallo!

Das ist eines meiner Ladegeräte!

Bin voll zufrieden damit!

Gruß Lsi!

20240205_104745.jpg
20240205_104745.jpg (50.9 KiB) 1694-mal betrachtet
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 340
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Südheidjer » Mo Feb 05, 2024 13:54

Ich hab ein CTEK MXS 10. Bis jetzt habe ich es vielleicht 20x benutzt und es funktionierte.
Letztens wollte der Diesel-PKW bei -10 Grad nicht mehr anspringen. Nach 40 Minuten Ladezeit vom CTEK hab' ich es dann nochmal probiert und der Bock sprang an.
Meine Trecker-Batterie ist seit Jahren platt und die muß ich immer vorher laden. Klappte bisher auch und da lasse ich dann immer das Recond-Programm bis zum Ende durchlaufen. Und der fette Einzylinder braucht richtig Wumms, damit er anspringt. Mit schwacher Batterie ist da nichts.

Bei Amazon ist das CTEK MSX 10 soweit ich das sehen sofort lieferbar.

Mit den Gys-Geräten hatte ich auch mal geliebäugelt.
Südheidjer
 
Beiträge: 12278
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon AEgro » Mo Feb 05, 2024 16:35

Letzte Woche ist mir beim Laden mit dem Ctek MXS 5.0 eine Schlepperbatterie geplatzt. :roll:
Kann das sein ?
Der Reihe nach.
Nach 3 Wochen ohne Einsatz ist mein MF 263 Turbo mit 72 Ah Batterie ( 4 1/2 Jahre alt , günstiges Teil von Stabilo ) nicht mehr angesprungen.
Der Anlasser hat nach demVorglühen nur ein paar mal schwach durchgezogen.
Hab dann mit meinem Gys Starhilfeladegerät gestartet und den Schlepper aus dem alten Stall gefahren, wo er im Weg war.
Ich hab ihn im Feien ca. 20 Minuten warmlaufen lassen, und dann abgestellt.
3 Stunden später sprang er wieder nicht an, nur leichtes georgel.
Erneut Starhilfegerät und problemlos angesprungen.
Meine Erkenntniss, die Batterie ist wahrscheinlich hinüber.
Ich hatte trotzdem noch etwas Hoffnung und hab das Ctek Gerät angeschlossen. Und vergessen.
2 Tage später, am Samstag fiel mir der Geruch von faulen Eiern auf.
Als ich nach der Schlepper bzw. nach der Batterie sah, sah ich das Debakel.
Die Battarie war aufgeplatzt, und das Ctek lud lustig vor sich hin.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das Ctec-gerät deffekt ist.
Aber passiert ist mir sowas in rd. 50 Jahren Landtechnikerfahrung auch noch nie.
Ich kann mir nur vorstellen, daß beim Sarten mit dem Starhilfegerät die Batterie geplatzt ist, und ich es nicht bemerkt hab, als ich
das andere Ladegerät an meine Ladesteckdose ( 3-Pol Cobo Steckdose ) angeschlossen habe.
So oder so, eine neue Battarie ist fällig, und die Sauerei im Schlepper vor dem Kühler hab ich auch noch. :regen:
Was ich falsch gemacht habe, würde micht trotzdem interessieren.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4078
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Schoofseggl » Mo Feb 05, 2024 16:46

Wow, 7 Seiten wegen eines schnöden Batterieladegeräts, das hat Unterhaltungswert.

Kauf dir einfach so ein billiges Baumarktladegerät und wenns kaputt ist das nächste, ich denke da fährst am besten damit.
Ich hab mir vor 3 oder 4 Jahren das Teil da geholt
https://www.amazon.de/Batterieladeger%C ... B07XNT5FN6
tut bisher seinen Job, und schaltet ab wenn voll ist. Ladestrom max 8A, nur die Polklemmen waren etwas arg billig gemacht, hab da aber eh gleich nen Stecker drangebaut.
Schoofseggl
 
Beiträge: 884
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon 304 » Mo Feb 05, 2024 17:02

AEgro hat geschrieben:Was ich falsch gemacht habe, würde micht trotzdem interessieren.

Ich würde mal auf leere Batterie und zweistellige Minustemperaturen tippen (>Frostschaden)

Hat bei mir auch eine ehemalige Starterbatterie auf dem Gewissen, aber da zum Glück nur gerinfügiger Austritt an den Batteriepolen.
304
 
Beiträge: 928
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon 304 » Mo Feb 05, 2024 17:07

Schoofseggl hat geschrieben:Wow, 7 Seiten wegen eines schnöden Batterieladegeräts, das hat Unterhaltungswert.

So ein schnödes Teil kann entscheidend sein ob die Karre anspringt, die Batterie geschrottet wird oder die Bude abfackelt ...
304
 
Beiträge: 928
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Feb 05, 2024 20:14

Falke hat geschrieben:@Sturmwind42
:shock:
Wie hast du dir deine Frau ausgesucht? Du hast eine ins Auge gefasst, aber weil ein anderer gesagt hat, "die ist nicht gut", hast du es (oder sie) gelassen!?
Also wenn du so fragst , was ich für völlig daneben ansehe, dann bsit du mit dem Multimeter im Tanzlokal rumgelaufen. Offenbar kennen nicht alle den Unterschied zwischen totem Gerät und emotionalem Lebewesen .
Oder soll es heissen das ich nach Optik aussuchen soll? und dann schauen ob der "Charakter" passt?

Die Entscheidung kann dir hier niemand abnehmen.
Hab ich nirgend verlangt !
Warum schreibst du den oberen Absatz gerade bei mir? Den kannst du unter so viele Anfragen stellen ,hab ich so noch nicht gelesen!!!
Ich habe genau geschrieben für was ich das Dingens brauche und was ich hatte . Auf der Basis kann man eine Antwort aufbauen,sofern man möchte.
Und ja,ich halte es tendenziell gerne wie Kostolany, der sagte das er nicht soviel Geld hat um sich was billiges zu kaufen.

Wenn ich hier lese dann hatte ich Recht mit meinem letzten Gerät ! Ladegerät kaputt ,sowas kenne ich all die Jahre gar nicht.
Mit einen Miniatur Batteriestreichler / Erhaltungslader werde ich wohl nicht glücklich. Die Batterien kommen von der Weide heim und gehen i d R die nächste Mahlzeit wieder mit raus . Das WZ Gerät schaltet ab,bevor die batt tiefenentladen ist.
Was schon passiert ist, eine Batterie vergessen ,die dann zum gasen anfing.

Danke 304 für deine ausführliche Antwort !

Schoofseggl hat geschrieben:Wow, 7 Seiten wegen eines schnöden Batterieladegeräts, das hat Unterhaltungswert.
Ja ging schon 2017 los mit meiner Fragerei ,jetzt wird es langsam Zeit f eine Entscheidung .
Bis jetzt hab ich immer Jungfrauen reinpieseln lassen ,da gingen die Batterien ab wie S . Katz .;-) Allerdings werden das immer weniger ;)
Sturmwind42
 
Beiträge: 5514
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Falke » Mo Feb 05, 2024 21:52

... ich bin hier raus.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25534
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon 304 » Di Feb 06, 2024 21:34

Falke hat geschrieben:... ich bin hier raus.

dann hättest du das Thema auch einfach ignorieren können ...

Und bevor sich hier jemand eine LiFePO4 kauft:
- andere Ladegeräte für LiFePO4 notwendig, nicht vertauschen! (bzw. Solarladeregler richtig einstellen).
- keinesfalls unter 0°C laden, sonst nehmen die Zellen schaden. (Entladen bei Minustemperaturen möglich, nur Laden solltet ihr vermeiden bevor alle Zellen komplett durchgeheizt sind. Da helfen auch die Varianten mit verbauten Heizmatten nicht wirklich, weil da noch nicht alle Zellen vollständig auf Temperatur sind wenn die Ladung automatisch beginnt. Es gäbe als Alternative noch LiFeYPo4 aber die sind teuer und selten )
(sollte aber bei dir wenige Probleme machen. Deine Starterbatterien musst du bei Minustemperaturen bei entsprechend niedrigen Ladeständen auch frostsicher aufbewahren. Die gefrieren auch)
Sturmwind42 hat geschrieben:Mit einen Miniatur Batteriestreichler / Erhaltungslader werde ich wohl nicht glücklich. Die Batterien kommen von der Weide heim und gehen i d R die nächste Mahlzeit wieder mit raus .

Empfohlen sind bis zu 10% der Kapazität als schonende Ladung.
Jetzt wärs noch intressant zu wissen wieviel Restkapazität deine Batterien aktuell noch haben und wann der Tiefentladeschutz deines Weidezaungerätes abschaltet (die Dinger sollen eig. nur bis 50% entladen werden. Ich würde bei den Teilen grundsätzlich immer einen seperaten und frei einstellbaren Tiefentladeschutz verwenden).

Der zyklische Betrieb kommt den Bleisäure Batterien nicht allzu gut.
Hab meine alte 88Ah mal gemessen, die hatte noch satte 19Ah.
304
 
Beiträge: 928
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Feb 07, 2024 8:28

Das mit den 10% hab ich die Tage bei YT auch gesehen/gehört.
Du wirst ja die Rest Ah wissen wollen ? Das weiss ich nicht . Das Voltmeter des alten Ladegerätes hat jedenfalls immer noch über 10 Volt angezeigt ,nur wieviel genau drüber weiss ich jetzt nicht, muss ich s nächste mal aufpassen.
(Volt werden noch angezeigt, aber das Amperemeter bleibt bei 0 stehen )

Wahrscheinlich würde eine ständige Aufladung über Photovoltaik auch der Batterie gut tun . Wobei ich wie schon erwähnt,meine Zweifel habe ob das bei den 24/7 Weiden, im Winter ausreichen würde.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5514
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon 304 » Mi Feb 07, 2024 21:17

Sturmwind42 hat geschrieben:Du wirst ja die Rest Ah wissen wollen ? Das weiss ich nicht .

Geht eig. eher um die Einschätzung der Schrottreife deiner Batterien.
Dafür müssen die entladen werden und die Energieentnahme bekannt sein. Gibt dafür DummyLoads die das elektronisch erfassen, und ansonsten nimmt man einen bekannten Verbraucher und misst die Zeit.
Ergebnis wird dabei allerdings noch zum positiven verfälscht, weil die Last wohl eher etwas zu gering für die Batterie ist. (> C Werte)

Sturmwind42 hat geschrieben:Das Voltmeter des alten Ladegerätes hat jedenfalls immer noch über 10 Volt angezeigt ,nur wieviel genau drüber weiss ich jetzt nicht, muss ich s nächste mal aufpassen.

Tja
Das sollte eig. eher etwas mit 12 stehen ...
Blei Säure Batterien sollten nur bis ~50% entladen werden, damit die keinen Schaden nehmen.
Spannung siehe z.b. in der Tabelle: https://www.rebel-cell.com/de/grundlage ... apazitaet/
(Gibts auch in den Datenblättern/Anleitungen der Batterien, aber Banner hat die Tabelle maximal blöd auf 2 Seiten verteilt)

Sturmwind42 hat geschrieben:D
Wahrscheinlich würde eine ständige Aufladung über Photovoltaik auch der Batterie gut tun . Wobei ich wie schon erwähnt,meine Zweifel habe ob das bei den 24/7 Weiden, im Winter ausreichen würde.

Im Winter wirst du die Batterie regelmäßig nachladen müssen, wenn deine Lösung nicht gerade maximal überdimensioniert wird.
304
 
Beiträge: 928
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
103 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, Eizo, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2, JohnDeere3040, sim2009, Sora

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki